Knopp, Gregor and Yang, F. and Cornel, Peter (2016):
Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser mittels kombinierter Membran- und Aktivkohleadsorptionsverfahren.
In: gwf Wasser | Abwasser, 157 (01), pp. 46-59. ISSN 0016-3651,
[Article]
Abstract
Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Verfahrenskonfigurationen auf Basis der Mikrofiltration und der Aktivkohleadsorption zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser untersucht. Beim PAK-Kontaktverfahren mit nachgeschalteter Mikrofiltrationsanlage wurden bei einer PAK-Dosis von 5 mg/l PAK-Aufenthaltszeiten von 12, 24 und 48 h erprobt. Längere PAK-Aufenthaltszeiten verbessern die Elimination; eine PAK-Dosis von 5 mg/l ist bei einer PAK-Aufenthaltszeit von 48 h für die Elimination einer breiten Substanzpalette um ≥ 80 nicht ausreichend. Höhere PAK-Dosen konnten mit der eingesetzten Mikrofiltrationsanlage wegen Verblockung der Membran nicht realisiert werden. Vorgeschaltete Mikrofiltrationsanlagen haben keinen Einfluss auf die Elimination von Mikroverunreinigungen durch Aktivkohlefilter, allerdings erhöht eine weitgehende Suspensaentnahme den Abstand der Rückspülung von durchschnittlich 1,4 d auf 10,3 d. Höhere Leerbettverweilzeiten sind für das Erzielen eines höheren Abwasserdurchsatzes bei gleicher Zielstellung vorteilhaft: Für die meisten Mikroverunreinigungen wurden bei Leerbettverweilzeiten von 12,5 min die Kriterien von c/c0 = 0,05 und c/c0 = 0,20 i. d. R. nach einem deutlich höheren spezifischen Durchsatz erreicht. Die Auswertemethodik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Interpretation des bevorstehenden Aktivkohleaustausches: Im Vergleich zu einer konventionellen Auswertung der momentanen Zu- und Ablaufkonzentration (c/c0) konnten bei einer integrierenden Betrachtung deutlich höhere Durchsätze ermittelt werden. Die Senkung des (filtrierten) CSB unter den Schwellenwert nach Abwasserabgabengesetz (AbwAG) von 20 mg/l war während des Versuchszeitraumes durch die Aktivkohlefilter gewährleistet.
Item Type: | Article |
---|---|
Erschienen: | 2016 |
Creators: | Knopp, Gregor and Yang, F. and Cornel, Peter |
Title: | Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser mittels kombinierter Membran- und Aktivkohleadsorptionsverfahren |
Language: | German |
Abstract: | Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Verfahrenskonfigurationen auf Basis der Mikrofiltration und der Aktivkohleadsorption zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser untersucht. Beim PAK-Kontaktverfahren mit nachgeschalteter Mikrofiltrationsanlage wurden bei einer PAK-Dosis von 5 mg/l PAK-Aufenthaltszeiten von 12, 24 und 48 h erprobt. Längere PAK-Aufenthaltszeiten verbessern die Elimination; eine PAK-Dosis von 5 mg/l ist bei einer PAK-Aufenthaltszeit von 48 h für die Elimination einer breiten Substanzpalette um ≥ 80 nicht ausreichend. Höhere PAK-Dosen konnten mit der eingesetzten Mikrofiltrationsanlage wegen Verblockung der Membran nicht realisiert werden. Vorgeschaltete Mikrofiltrationsanlagen haben keinen Einfluss auf die Elimination von Mikroverunreinigungen durch Aktivkohlefilter, allerdings erhöht eine weitgehende Suspensaentnahme den Abstand der Rückspülung von durchschnittlich 1,4 d auf 10,3 d. Höhere Leerbettverweilzeiten sind für das Erzielen eines höheren Abwasserdurchsatzes bei gleicher Zielstellung vorteilhaft: Für die meisten Mikroverunreinigungen wurden bei Leerbettverweilzeiten von 12,5 min die Kriterien von c/c0 = 0,05 und c/c0 = 0,20 i. d. R. nach einem deutlich höheren spezifischen Durchsatz erreicht. Die Auswertemethodik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Interpretation des bevorstehenden Aktivkohleaustausches: Im Vergleich zu einer konventionellen Auswertung der momentanen Zu- und Ablaufkonzentration (c/c0) konnten bei einer integrierenden Betrachtung deutlich höhere Durchsätze ermittelt werden. Die Senkung des (filtrierten) CSB unter den Schwellenwert nach Abwasserabgabengesetz (AbwAG) von 20 mg/l war während des Versuchszeitraumes durch die Aktivkohlefilter gewährleistet. |
Journal or Publication Title: | gwf Wasser | Abwasser |
Journal volume: | 157 |
Number: | 01 |
Divisions: | 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute IWAR 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute IWAR > Wastewater Technology |
Date Deposited: | 06 Sep 2017 14:10 |
Official URL: | http://ojs.di-verlag.de/index.php/gwf_wa/article/view/1690 |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |