TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser mittels kombinierter Membran- und Aktivkohleadsorptionsverfahren

Knopp, Gregor ; Yang, F. ; Cornel, Peter (2016)
Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser mittels kombinierter Membran- und Aktivkohleadsorptionsverfahren.
In: gwf Wasser | Abwasser, 157 (01)
Artikel, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Verfahrenskonfigurationen auf Basis der Mikrofiltration und der Aktivkohleadsorption zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser untersucht. Beim PAK-Kontaktverfahren mit nachgeschalteter Mikrofiltrationsanlage wurden bei einer PAK-Dosis von 5 mg/l PAK-Aufenthaltszeiten von 12, 24 und 48 h erprobt. Längere PAK-Aufenthaltszeiten verbessern die Elimination; eine PAK-Dosis von 5 mg/l ist bei einer PAK-Aufenthaltszeit von 48 h für die Elimination einer breiten Substanzpalette um ≥ 80 nicht ausreichend. Höhere PAK-Dosen konnten mit der eingesetzten Mikrofiltrationsanlage wegen Verblockung der Membran nicht realisiert werden. Vorgeschaltete Mikrofiltrationsanlagen haben keinen Einfluss auf die Elimination von Mikroverunreinigungen durch Aktivkohlefilter, allerdings erhöht eine weitgehende Suspensaentnahme den Abstand der Rückspülung von durchschnittlich 1,4 d auf 10,3 d. Höhere Leerbettverweilzeiten sind für das Erzielen eines höheren Abwasserdurchsatzes bei gleicher Zielstellung vorteilhaft: Für die meisten Mikroverunreinigungen wurden bei Leerbettverweilzeiten von 12,5 min die Kriterien von c/c0 = 0,05 und c/c0 = 0,20 i. d. R. nach einem deutlich höheren spezifischen Durchsatz erreicht. Die Auswertemethodik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Interpretation des bevorstehenden Aktivkohleaustausches: Im Vergleich zu einer konventionellen Auswertung der momentanen Zu- und Ablaufkonzentration (c/c0) konnten bei einer integrierenden Betrachtung deutlich höhere Durchsätze ermittelt werden. Die Senkung des (filtrierten) CSB unter den Schwellenwert nach Abwasserabgabengesetz (AbwAG) von 20 mg/l war während des Versuchszeitraumes durch die Aktivkohlefilter gewährleistet.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2016
Autor(en): Knopp, Gregor ; Yang, F. ; Cornel, Peter
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser mittels kombinierter Membran- und Aktivkohleadsorptionsverfahren
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 18 Januar 2016
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: gwf Wasser | Abwasser
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 157
(Heft-)Nummer: 01
URL / URN: http://ojs.di-verlag.de/index.php/gwf_wa/article/view/1690
Kurzbeschreibung (Abstract):

Im vorliegenden Artikel werden verschiedene Verfahrenskonfigurationen auf Basis der Mikrofiltration und der Aktivkohleadsorption zur Elimination von Mikroverunreinigungen aus biologisch gereinigtem Kommunalabwasser untersucht. Beim PAK-Kontaktverfahren mit nachgeschalteter Mikrofiltrationsanlage wurden bei einer PAK-Dosis von 5 mg/l PAK-Aufenthaltszeiten von 12, 24 und 48 h erprobt. Längere PAK-Aufenthaltszeiten verbessern die Elimination; eine PAK-Dosis von 5 mg/l ist bei einer PAK-Aufenthaltszeit von 48 h für die Elimination einer breiten Substanzpalette um ≥ 80 nicht ausreichend. Höhere PAK-Dosen konnten mit der eingesetzten Mikrofiltrationsanlage wegen Verblockung der Membran nicht realisiert werden. Vorgeschaltete Mikrofiltrationsanlagen haben keinen Einfluss auf die Elimination von Mikroverunreinigungen durch Aktivkohlefilter, allerdings erhöht eine weitgehende Suspensaentnahme den Abstand der Rückspülung von durchschnittlich 1,4 d auf 10,3 d. Höhere Leerbettverweilzeiten sind für das Erzielen eines höheren Abwasserdurchsatzes bei gleicher Zielstellung vorteilhaft: Für die meisten Mikroverunreinigungen wurden bei Leerbettverweilzeiten von 12,5 min die Kriterien von c/c0 = 0,05 und c/c0 = 0,20 i. d. R. nach einem deutlich höheren spezifischen Durchsatz erreicht. Die Auswertemethodik hat einen wesentlichen Einfluss auf die Interpretation des bevorstehenden Aktivkohleaustausches: Im Vergleich zu einer konventionellen Auswertung der momentanen Zu- und Ablaufkonzentration (c/c0) konnten bei einer integrierenden Betrachtung deutlich höhere Durchsätze ermittelt werden. Die Senkung des (filtrierten) CSB unter den Schwellenwert nach Abwasserabgabengesetz (AbwAG) von 20 mg/l war während des Versuchszeitraumes durch die Aktivkohlefilter gewährleistet.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut IWAR - Wasser- und Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut IWAR - Wasser- und Abfalltechnik, Umwelt- und Raumplanung > Fachgebiet Abwassertechnik
Hinterlegungsdatum: 06 Sep 2017 14:10
Letzte Änderung: 04 Feb 2019 10:09
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen