TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Bewertung von Verkehrsinformationsdiensten im Internet

Eipel, Jens (1998)
Bewertung von Verkehrsinformationsdiensten im Internet.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Grundlage dieser Arbeit bildet eine im Vorfeld durchgeführte Internetrecherche über Verkehrsinformationsdiensten im "deutschen Raum" des Internets. Neben den Adressen der Anbieter wurde das Informationsangebot jedes einzelnen Anbieters protokolliert. Die untersuchten Anbieter werden nach primärem Bezug des jeweiligen Informationsangebotes zu einer der drei Verkehrsmodalitäten ÖV, IV und Personenflugverkehr klassifiziert. Dabei stellt sich heraus, daß nur wenige Informationsanbieter ein multimodales Verkehrsinformationsangebot und keiner der Anbieter ein intermodales Angebot aufweisen. Getrennt nach Bezug zur Verkehrsmodalität werden sodann ähnliche oder gleiche Gruppen von dargebotenen Informationsmerkmalen als Informationsklassen definiert. Informationsmerkmale können dabei mit spezifizierenden Attributen behaftet sein. Informationsklassen: * ÖV-Verkehrsinformationen Verbindungsauskünfte, Haltestellenfahrpläne, Liniennetzpläne, Störungsmeldungen, Tarifauskünfte, Park und Ride, Pläne per Email oder Download, Anrufsammeltaxi, Taxi, Car Sharing, Umgebungspläne * IV-Verkehrsinformationen Routenberechnung, Verkehrsbehinderungsmeldungen, Baustellenmeldungen, Park und Ride, Verkehrsprognosen * Personenfluginformationen Flughafen-Flugpläne, Ankunfts- / Abflugtafel, Verkehrsanbindung des Flughafens, Flugverbindungsauskunft

Nach Definition und Beschreibung der beobachteten Merkmale sowie deren Attribute werden die untersuchten Verkehrsinformationsdienste unter Kennzeichnung der jeweils vorhandenen Informationsmerkmale und -Attribute tabellarisch, jeweils getrennt nach dem Bezug zur Verkehrsmodalität, aufgelistet. Dies entspricht einer Beschreibung des Informationsangebotes eines jeden untersuchten Anbieters. Folgend werden nach Betrachtung des potentiellen Nutzerklientels eines Verkehrsinformationsdienstes im Internet allgemeine Nutzeranforderungen an die Verkehrsinformationsdienste definiert. Als primäre Anforderung der Nutzer gelten dabei Anforderungen an einen umfassendes, aktuelles und korrektes Informationsangebot. Weitere Anforderungen bestehen hinsichtlich der Informationsmodellierung, der Gestaltung der Navigationsmöglichkeiten, der optischen Gestaltung, der Geschwindigkeit sowie der kontinuierlichen Verfügbarkeit des Angebotes, der Inter- bzw. Multimodalität des Informationsangebotes, der Darbietung von Verknüpfungen zu anderen Verkehrsinformationsdiensten und der Namensgebung. Den einzelnen postulierten Nutzeranforderungen werden sodann zu ergreifende Maßnahmen seitens der Betreiber zur Befriedigung der Nutzeranforderungen gegenübergestellt. Zusätzlich werden Möglichkeiten zur Dynamisierung des Informationsangebotes anhand Content Managing Systemen und spezieller Webserversoftware aufgezeigt. Als erweiterte Möglichkeiten zur Anpassung eines Dienstes an die Bedürfnisse des Nutzers werden Vorzüge des Einsatzes persönlicher Agenten und Suchagenten sowie Möglichkeiten der Ausweitung des Angebotes auf mobile Clientsystem erläutert. Die Bewertung der einzelnen Verkehrsinformationsdienste im Internet wird auf Grundlage der zuvor definierten Nutzeranforderungen durchgeführt. Diese dienen zur Festlegung der Bewertungskriterien und -unterkriterien. IV-, ÖV- und Personenflugverkehrsinformationsdienste werden unabhängig voneinander bewertet. Das definierte Bewertungsschema sieht eine relative Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien gegeneinander vor. Da weder Untersuchungen noch Logdateien vorliegen, auf Grundlage derer Vermutungen über den Schwerpunkt des Bedarfs an den einzelnen Informationsklassen angestellt werden könnten, wird die Gewichtung der einzelnen Untersuchungskriterien gegeneinander von zwei unabhängigen Bewertern durchgeführt. Die Kriterien bezüglich des Informationsangebotes werden für jede Verkehrsmodalität eigens festgelegt. Die Gewichtung der nicht-informationsbezogenen, "übrigen" Kriterien wie Navigation, optische Gestaltung, Geschwindigkeit..., wird bezüglich aller Verkehrsmodalitäten gleich festgelegt. Auch die Gewichtung der Summe informationsbezogener zu nicht-informationsbezogener Kriterien ist unabhängig von der Verkehrsmodalität. Die einzelne Verkehrsinformationsdienste werden dann auf Erfüllung der Kriterien untersucht und bewertet. Anhand des festgelegten Bewertungsschemas wird folgend die erreichte Punktzahl und der prozentuale Anteil an erreichbaren Punkten ermittelt. Zusätzlich wird eine Bewertung unter Festsetzung anbietergruppenspezifischer Kriterien durchgeführt. Der Vergleich der Bewertungsergebnisse beider Bewerter zeigt nur geringe Abweichungen in den Bewertungsergebnissen. Die höchsten Punktzahlen erreichten die Anbieter Rhein-Main Verkehrsverbund als ÖV-Verkehrsinformationsdienst mit rund 85% der erreichbaren Punkte, Bayerninfo als IV-Verkehrsinformationsanbieter mit rund 65% und der Flughafen Düsseldorf mit rund 71% der erreichbaren Punkte. Zum Abschluß der Arbeit werden anhand eines eigens erstellten Internet-Verkehrsinformationsdienstes einige Nutzeranforderungen in ihrer Umsetzung exemplarisch aufgezeigt.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1998
Autor(en): Eipel, Jens
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Bewertung von Verkehrsinformationsdiensten im Internet
Sprache: Deutsch
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Publikationsjahr: 1998
URL / URN: https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf...
Kurzbeschreibung (Abstract):

Grundlage dieser Arbeit bildet eine im Vorfeld durchgeführte Internetrecherche über Verkehrsinformationsdiensten im "deutschen Raum" des Internets. Neben den Adressen der Anbieter wurde das Informationsangebot jedes einzelnen Anbieters protokolliert. Die untersuchten Anbieter werden nach primärem Bezug des jeweiligen Informationsangebotes zu einer der drei Verkehrsmodalitäten ÖV, IV und Personenflugverkehr klassifiziert. Dabei stellt sich heraus, daß nur wenige Informationsanbieter ein multimodales Verkehrsinformationsangebot und keiner der Anbieter ein intermodales Angebot aufweisen. Getrennt nach Bezug zur Verkehrsmodalität werden sodann ähnliche oder gleiche Gruppen von dargebotenen Informationsmerkmalen als Informationsklassen definiert. Informationsmerkmale können dabei mit spezifizierenden Attributen behaftet sein. Informationsklassen: * ÖV-Verkehrsinformationen Verbindungsauskünfte, Haltestellenfahrpläne, Liniennetzpläne, Störungsmeldungen, Tarifauskünfte, Park und Ride, Pläne per Email oder Download, Anrufsammeltaxi, Taxi, Car Sharing, Umgebungspläne * IV-Verkehrsinformationen Routenberechnung, Verkehrsbehinderungsmeldungen, Baustellenmeldungen, Park und Ride, Verkehrsprognosen * Personenfluginformationen Flughafen-Flugpläne, Ankunfts- / Abflugtafel, Verkehrsanbindung des Flughafens, Flugverbindungsauskunft

Nach Definition und Beschreibung der beobachteten Merkmale sowie deren Attribute werden die untersuchten Verkehrsinformationsdienste unter Kennzeichnung der jeweils vorhandenen Informationsmerkmale und -Attribute tabellarisch, jeweils getrennt nach dem Bezug zur Verkehrsmodalität, aufgelistet. Dies entspricht einer Beschreibung des Informationsangebotes eines jeden untersuchten Anbieters. Folgend werden nach Betrachtung des potentiellen Nutzerklientels eines Verkehrsinformationsdienstes im Internet allgemeine Nutzeranforderungen an die Verkehrsinformationsdienste definiert. Als primäre Anforderung der Nutzer gelten dabei Anforderungen an einen umfassendes, aktuelles und korrektes Informationsangebot. Weitere Anforderungen bestehen hinsichtlich der Informationsmodellierung, der Gestaltung der Navigationsmöglichkeiten, der optischen Gestaltung, der Geschwindigkeit sowie der kontinuierlichen Verfügbarkeit des Angebotes, der Inter- bzw. Multimodalität des Informationsangebotes, der Darbietung von Verknüpfungen zu anderen Verkehrsinformationsdiensten und der Namensgebung. Den einzelnen postulierten Nutzeranforderungen werden sodann zu ergreifende Maßnahmen seitens der Betreiber zur Befriedigung der Nutzeranforderungen gegenübergestellt. Zusätzlich werden Möglichkeiten zur Dynamisierung des Informationsangebotes anhand Content Managing Systemen und spezieller Webserversoftware aufgezeigt. Als erweiterte Möglichkeiten zur Anpassung eines Dienstes an die Bedürfnisse des Nutzers werden Vorzüge des Einsatzes persönlicher Agenten und Suchagenten sowie Möglichkeiten der Ausweitung des Angebotes auf mobile Clientsystem erläutert. Die Bewertung der einzelnen Verkehrsinformationsdienste im Internet wird auf Grundlage der zuvor definierten Nutzeranforderungen durchgeführt. Diese dienen zur Festlegung der Bewertungskriterien und -unterkriterien. IV-, ÖV- und Personenflugverkehrsinformationsdienste werden unabhängig voneinander bewertet. Das definierte Bewertungsschema sieht eine relative Gewichtung der einzelnen Bewertungskriterien gegeneinander vor. Da weder Untersuchungen noch Logdateien vorliegen, auf Grundlage derer Vermutungen über den Schwerpunkt des Bedarfs an den einzelnen Informationsklassen angestellt werden könnten, wird die Gewichtung der einzelnen Untersuchungskriterien gegeneinander von zwei unabhängigen Bewertern durchgeführt. Die Kriterien bezüglich des Informationsangebotes werden für jede Verkehrsmodalität eigens festgelegt. Die Gewichtung der nicht-informationsbezogenen, "übrigen" Kriterien wie Navigation, optische Gestaltung, Geschwindigkeit..., wird bezüglich aller Verkehrsmodalitäten gleich festgelegt. Auch die Gewichtung der Summe informationsbezogener zu nicht-informationsbezogener Kriterien ist unabhängig von der Verkehrsmodalität. Die einzelne Verkehrsinformationsdienste werden dann auf Erfüllung der Kriterien untersucht und bewertet. Anhand des festgelegten Bewertungsschemas wird folgend die erreichte Punktzahl und der prozentuale Anteil an erreichbaren Punkten ermittelt. Zusätzlich wird eine Bewertung unter Festsetzung anbietergruppenspezifischer Kriterien durchgeführt. Der Vergleich der Bewertungsergebnisse beider Bewerter zeigt nur geringe Abweichungen in den Bewertungsergebnissen. Die höchsten Punktzahlen erreichten die Anbieter Rhein-Main Verkehrsverbund als ÖV-Verkehrsinformationsdienst mit rund 85% der erreichbaren Punkte, Bayerninfo als IV-Verkehrsinformationsanbieter mit rund 65% und der Flughafen Düsseldorf mit rund 71% der erreichbaren Punkte. Zum Abschluß der Arbeit werden anhand eines eigens erstellten Internet-Verkehrsinformationsdienstes einige Nutzeranforderungen in ihrer Umsetzung exemplarisch aufgezeigt.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Hinterlegungsdatum: 24 Jan 2018 14:15
Letzte Änderung: 21 Jun 2018 19:09
PPN:
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen