TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Entwicklung und Bewertung von Lösungsansätzen für die Anpassung der Betriebsstraßen an sich ändernde Randbedingungen

Schmidt, Timo (2004)
Entwicklung und Bewertung von Lösungsansätzen für die Anpassung der Betriebsstraßen an sich ändernde Randbedingungen.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Diese Studienarbeit mit dem Thema "Entwicklung und Bewertung von Lösungsansätzen für die Anpassung der Betriebsstraßen an sich ändernde Randbedingungen" beschäftigt sich mit der Analyse von bestehenden Problemfeldern in der CargoCity Süd des Flughafens Frankfurt am Main und darauf aufbauenden Lösungsmöglichkeiten unter Verwendung von Literaturrechercheergebnissen aus dem öffentlichen Straßennetz. Ausgangspunkt waren die in der Aufgabenstellung erwähnten veränderten Randbedingungen die sich aus einer Reduktion bzw. ein darauf folgendes Verbot des vorher im Betriebsbereich der CargoCity Süd regel- und flächenmäßig eingesetzten Dollyverkehrs ergaben. Die hierfür vorgesehenen überbreiten und in großen Teilen geradlinigen Fahrbahnquerschnitte führten bei den übrigen Verkehrsteilnehmern zu teilweise erheblichen und nicht vertretbaren Geschwindigkeitsüberschreitungen im verkehrsberuhigten Betriebsstraßenbereich. Auch in anderen Bereichen wurden die breiten Straßen von verschiedenen Nutzergruppen unsachgemäß genutzt. Dieses führte zu zusätzlichen Problemstellungen, für die im Rahmen dieser Arbeit Lösungsmöglichkeiten gefunden und entsprechende Maßnahmen ausgearbeitet werden. Die Gliederung der Arbeit orientiert sich dabei am Planungsprozess der FGSV- Werke (siehe [FGSV, 2001]). Nach einer Einleitung in die Aufgabenstellung und den Gliederungsprozess werden in der Phase der Vororientierung aufgezeigte und grundlegende Mängelhinweise von Seiten der Fraport AG zuerst unstrukturiert festgehalten. Prinzipielle Vorschläge zur Beseitigung der bisher aufgeführten Mängel werden durch die Ausarbeitung eines geeigneten Handlungskonzeptes getroffen. Die Erarbeitung geeigneter Zielvorstellungen bildet den nächsten Schritt im Planungsprozess: Unter Festlegung der Einzelziele aller Nutzer- und Betroffenengruppen im Planungsraum können diese später als Bewertungsmaßstäbe herangezogen und anhand von Kriterien als Vergleich definierter Mindestwerte mit möglichen erzielbaren Wirkungswerten verschiedener alternativer Planfälle und Maßnahmenkonzepten beurteilt werden. Zudem ist die Festlegung eines Mindestniveaus dem frühzeitigen Ausschluss nicht vertretbarer Maßnahmen und Maßnahmenbündel dienlich. Eine darauf folgende ausführliche Analyse der bestehenden Situation wird aus der Bestandsaufnahme sowie der Analyse von Zusammenhängen gebildet. Allgemeine Daten der CargoCity Süd und die Besonderheiten des Planungsraums sowie eine Beschreibung des bestehenden Verkehrsanlagenangebots und des Betriebs derselben sind Inhalt der Bestandsaufnahme. Es wird im Besonderen auf die Eigenarten der vorherrschenden Nutzungsansprüche des motorisierten Individualverkehrs und den damit verbundener Schwierigkeiten zur Problemlösung und Maßnahmenfindung eingegangen. Die Analyse von Zusammenhängen verknüpft die Ergebnisse der in einem späteren Teil der Arbeit vorgestellten Literaturrecherche mit den Inhalten der Bestandsaufnahme. Eine Feststellung bisher identifizierter Mängel sowie das Aufzeigen von Chancen und Potentialen im Planungsraum bildet den nächsten Arbeitsschritt: Vor allem die Aufstellung eines Mängelkatalogs soll helfen, alle Problemfelder strukturiert zu kennzeichnen und angemessen zu bearbeiten. Alle potentiell zu untersuchenden Einzelmaßnahmen werden unter Zugrundelegung der Richtlinien und der Literaturrechercheergebnisse auf die Sinnhaftigkeit ihres Einsatzes hin überprüft und gegebenenfalls ausgeschlossen. Die Elimination unzulässiger Maßnahmen wird wie schon vorher beschrieben auch auf die Erfüllung der zu erzielenden Mindeststandards im Zielkonzept bezogen. Die Konzeption von Maßnahmenbündeln und Planfällen wird an die abgeschlossene Untersuchung und Prüfung von Einzelmaßnahmen angeschlossen. Orientiert wird sich in diesem Falle wiederum an den Ergebnissen der Literaturrecherche. In dieser wurden neben der Wirkung von Einzelmaßnahmen auch Thesen zum sinnvollen und sachgerechten Einsatz verschiedener geschwindigkeitsreduzierender Elemente aufgestellt und untersucht. Neben definierten Planfällen zur Geschwindigkeitsreduzierung und Harmonisierung konnten ebenfalls Planfälle für das zweite charakteristische Problemfeld, der Sicherung von unsachgemäß genutzten Flächen im Bereich der Betriebsstraßen, formuliert werden. Wirkungen von Planfällen sind ganzheitlich zu betrachten, die hierbei umgesetzten Einzelmaßnahmen führen nur in einer sinnvollen Zusammenstellung zu den gewünschten Ergebnissen. Dies ergab die bereits mehrmals zuvor erwähnte Literaturrecherche, zusätzlich wird in einem eigenen Teil nochmals auf Wirkungskomponenten zur Erzielung geschwindigkeitsreduzierender Wirkungen eingegangen. Anschließend werden hierauf aufbauend die Wirkungen der ausgearbeiteten Planfälle des vorigen Kapitels analysiert. Um die Planfälle im Bereich der unsachgemäßen Nutzung vorhandener Flächen differenziert beurteilen zu können werden in einem eigenen Teil die Instrumente und Wirkungsweisen der Parkraumbewirtschaftung beschrieben. Sie dienen der Wirkungsbeschreibung der oben beschriebenen Planfälle. Die Bewertung der einzelnen Maßnahmenwirkungen wird an der wahrscheinlichen Zielerfüllung der Einzelziele des Zielkonzepts vorgenommen. Sie erfolgt unter Zuhilfenahme eines Teil-formalisierten Verfahrens in tabellarischer Form. Aufbauend auf den obigen Bewertungsergebnissen wird eine abschließende Empfehlung für den Planungsraum gegeben. Die Auswahl des umzusetzenden Planfalls, sinnvoll ergänzbare Einzelmaßnahem und die Prozesse der Maßnahmenumsetzung und der Wirkungskontrolle werden hierbei erläutert. Das Ende der Arbeit bildet eine zusammenfassende Gesamtbeurteilung sowie ein Fazit für den Umgang mit einer veränderten Nutzung und Verkehrszusammensetzung im direkten Flughafenumfeld.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 2004
Autor(en): Schmidt, Timo
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Entwicklung und Bewertung von Lösungsansätzen für die Anpassung der Betriebsstraßen an sich ändernde Randbedingungen
Sprache: Deutsch
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Publikationsjahr: 2004
URL / URN: https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf...
Kurzbeschreibung (Abstract):

Diese Studienarbeit mit dem Thema "Entwicklung und Bewertung von Lösungsansätzen für die Anpassung der Betriebsstraßen an sich ändernde Randbedingungen" beschäftigt sich mit der Analyse von bestehenden Problemfeldern in der CargoCity Süd des Flughafens Frankfurt am Main und darauf aufbauenden Lösungsmöglichkeiten unter Verwendung von Literaturrechercheergebnissen aus dem öffentlichen Straßennetz. Ausgangspunkt waren die in der Aufgabenstellung erwähnten veränderten Randbedingungen die sich aus einer Reduktion bzw. ein darauf folgendes Verbot des vorher im Betriebsbereich der CargoCity Süd regel- und flächenmäßig eingesetzten Dollyverkehrs ergaben. Die hierfür vorgesehenen überbreiten und in großen Teilen geradlinigen Fahrbahnquerschnitte führten bei den übrigen Verkehrsteilnehmern zu teilweise erheblichen und nicht vertretbaren Geschwindigkeitsüberschreitungen im verkehrsberuhigten Betriebsstraßenbereich. Auch in anderen Bereichen wurden die breiten Straßen von verschiedenen Nutzergruppen unsachgemäß genutzt. Dieses führte zu zusätzlichen Problemstellungen, für die im Rahmen dieser Arbeit Lösungsmöglichkeiten gefunden und entsprechende Maßnahmen ausgearbeitet werden. Die Gliederung der Arbeit orientiert sich dabei am Planungsprozess der FGSV- Werke (siehe [FGSV, 2001]). Nach einer Einleitung in die Aufgabenstellung und den Gliederungsprozess werden in der Phase der Vororientierung aufgezeigte und grundlegende Mängelhinweise von Seiten der Fraport AG zuerst unstrukturiert festgehalten. Prinzipielle Vorschläge zur Beseitigung der bisher aufgeführten Mängel werden durch die Ausarbeitung eines geeigneten Handlungskonzeptes getroffen. Die Erarbeitung geeigneter Zielvorstellungen bildet den nächsten Schritt im Planungsprozess: Unter Festlegung der Einzelziele aller Nutzer- und Betroffenengruppen im Planungsraum können diese später als Bewertungsmaßstäbe herangezogen und anhand von Kriterien als Vergleich definierter Mindestwerte mit möglichen erzielbaren Wirkungswerten verschiedener alternativer Planfälle und Maßnahmenkonzepten beurteilt werden. Zudem ist die Festlegung eines Mindestniveaus dem frühzeitigen Ausschluss nicht vertretbarer Maßnahmen und Maßnahmenbündel dienlich. Eine darauf folgende ausführliche Analyse der bestehenden Situation wird aus der Bestandsaufnahme sowie der Analyse von Zusammenhängen gebildet. Allgemeine Daten der CargoCity Süd und die Besonderheiten des Planungsraums sowie eine Beschreibung des bestehenden Verkehrsanlagenangebots und des Betriebs derselben sind Inhalt der Bestandsaufnahme. Es wird im Besonderen auf die Eigenarten der vorherrschenden Nutzungsansprüche des motorisierten Individualverkehrs und den damit verbundener Schwierigkeiten zur Problemlösung und Maßnahmenfindung eingegangen. Die Analyse von Zusammenhängen verknüpft die Ergebnisse der in einem späteren Teil der Arbeit vorgestellten Literaturrecherche mit den Inhalten der Bestandsaufnahme. Eine Feststellung bisher identifizierter Mängel sowie das Aufzeigen von Chancen und Potentialen im Planungsraum bildet den nächsten Arbeitsschritt: Vor allem die Aufstellung eines Mängelkatalogs soll helfen, alle Problemfelder strukturiert zu kennzeichnen und angemessen zu bearbeiten. Alle potentiell zu untersuchenden Einzelmaßnahmen werden unter Zugrundelegung der Richtlinien und der Literaturrechercheergebnisse auf die Sinnhaftigkeit ihres Einsatzes hin überprüft und gegebenenfalls ausgeschlossen. Die Elimination unzulässiger Maßnahmen wird wie schon vorher beschrieben auch auf die Erfüllung der zu erzielenden Mindeststandards im Zielkonzept bezogen. Die Konzeption von Maßnahmenbündeln und Planfällen wird an die abgeschlossene Untersuchung und Prüfung von Einzelmaßnahmen angeschlossen. Orientiert wird sich in diesem Falle wiederum an den Ergebnissen der Literaturrecherche. In dieser wurden neben der Wirkung von Einzelmaßnahmen auch Thesen zum sinnvollen und sachgerechten Einsatz verschiedener geschwindigkeitsreduzierender Elemente aufgestellt und untersucht. Neben definierten Planfällen zur Geschwindigkeitsreduzierung und Harmonisierung konnten ebenfalls Planfälle für das zweite charakteristische Problemfeld, der Sicherung von unsachgemäß genutzten Flächen im Bereich der Betriebsstraßen, formuliert werden. Wirkungen von Planfällen sind ganzheitlich zu betrachten, die hierbei umgesetzten Einzelmaßnahmen führen nur in einer sinnvollen Zusammenstellung zu den gewünschten Ergebnissen. Dies ergab die bereits mehrmals zuvor erwähnte Literaturrecherche, zusätzlich wird in einem eigenen Teil nochmals auf Wirkungskomponenten zur Erzielung geschwindigkeitsreduzierender Wirkungen eingegangen. Anschließend werden hierauf aufbauend die Wirkungen der ausgearbeiteten Planfälle des vorigen Kapitels analysiert. Um die Planfälle im Bereich der unsachgemäßen Nutzung vorhandener Flächen differenziert beurteilen zu können werden in einem eigenen Teil die Instrumente und Wirkungsweisen der Parkraumbewirtschaftung beschrieben. Sie dienen der Wirkungsbeschreibung der oben beschriebenen Planfälle. Die Bewertung der einzelnen Maßnahmenwirkungen wird an der wahrscheinlichen Zielerfüllung der Einzelziele des Zielkonzepts vorgenommen. Sie erfolgt unter Zuhilfenahme eines Teil-formalisierten Verfahrens in tabellarischer Form. Aufbauend auf den obigen Bewertungsergebnissen wird eine abschließende Empfehlung für den Planungsraum gegeben. Die Auswahl des umzusetzenden Planfalls, sinnvoll ergänzbare Einzelmaßnahem und die Prozesse der Maßnahmenumsetzung und der Wirkungskontrolle werden hierbei erläutert. Das Ende der Arbeit bildet eine zusammenfassende Gesamtbeurteilung sowie ein Fazit für den Umgang mit einer veränderten Nutzung und Verkehrszusammensetzung im direkten Flughafenumfeld.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Hinterlegungsdatum: 24 Jan 2018 14:07
Letzte Änderung: 21 Jun 2018 18:00
PPN:
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen