Boltze, Manfred (1988):
Optimierung von Umlaufzeiten in der Lichtsignalsteuerung für Straßennetze.
Technische Hochschule Darmstadt,
[Ph.D. Thesis]
Abstract
Es wird die Entwicklung des neuen Verfahrens OPUS zur Optimierung von Umlaufzeiten in Strassennetzen beschrieben. Das rechnergestuetzte Verfahren beruecksichtigt erstmals alle Verkehrsteilnehmergruppen und alle relevanten Zielgroessen. Es erlaubt neben der Anwendung einer einheitlichen Umlaufzeit auch unterschiedliche Umlaufzeiten im Strassennetz. Dazu werden optimale Teilgebietsgrenzen ermittelt, und es werden insbesondere auch die Verkehrsvorgaenge an den Grenzen zwischen den Teilgebieten beruecksichtigt. Optimierung von Umlaufzeiten (Tu) findet bisher am signalisierten Einzelknoten statt. Im Optimierungsprozess wird bisher lediglich der motorisierte Kraftfahrzeugverkehr beruecksichtigt. In der Arbeit werden zuerst die qualitativen Auswirkungen der Umlaufzeit auf verschiedene Kenngroessen des Verkehrsablaufes beschrieben. Anhand einer modifizierten TRANSYT-8 Version wird festgestellt, dass eine geschickte Wahl der Umlaufzeit abhaengig ist von den Auslastungsgraden, den Knotenpunktabstaenden, dem Verkehrsaufkommen von Fussgaengern, Radfahrern und dem OEPNV sowie der Verkehrsbelastung auf den Verbindungsstrecken, an denen Umlaufzeitspruenge vorgesehen sind. Bestaetigt wird die Erkenntnis, dass eine Koordinierung nur bis maximal 1 km Knotenpunktsabstaenden sinnvoll ist. Die sonst grosse Bedeutung des Teilpunktabstandes fuer "Gruene Wellen" kann nicht nachgewiesen werden. Es wird ein heuristisches Optimierungsverfahren vorgeschlagen, das aufgrund der guenstigsten Umlaufzeit am Einzelknoten diese mit den Nachbarknoten abstimmt. Mit Hilfe eines Bewertungsverfahrens, das alle Verkehrsteilnehmer beruecksichtigt, wird die beste Variante ausgewaehlt. Dabei sind unterschiedliche Umlaufzeiten in Teilnetzen durchaus moeglich, wie anhand eines Fallbeispiels vorgefuehrt wird.
Item Type: | Ph.D. Thesis |
---|---|
Erschienen: | 1988 |
Creators: | Boltze, Manfred |
Title: | Optimierung von Umlaufzeiten in der Lichtsignalsteuerung für Straßennetze |
Language: | German |
Abstract: | Es wird die Entwicklung des neuen Verfahrens OPUS zur Optimierung von Umlaufzeiten in Strassennetzen beschrieben. Das rechnergestuetzte Verfahren beruecksichtigt erstmals alle Verkehrsteilnehmergruppen und alle relevanten Zielgroessen. Es erlaubt neben der Anwendung einer einheitlichen Umlaufzeit auch unterschiedliche Umlaufzeiten im Strassennetz. Dazu werden optimale Teilgebietsgrenzen ermittelt, und es werden insbesondere auch die Verkehrsvorgaenge an den Grenzen zwischen den Teilgebieten beruecksichtigt. Optimierung von Umlaufzeiten (Tu) findet bisher am signalisierten Einzelknoten statt. Im Optimierungsprozess wird bisher lediglich der motorisierte Kraftfahrzeugverkehr beruecksichtigt. In der Arbeit werden zuerst die qualitativen Auswirkungen der Umlaufzeit auf verschiedene Kenngroessen des Verkehrsablaufes beschrieben. Anhand einer modifizierten TRANSYT-8 Version wird festgestellt, dass eine geschickte Wahl der Umlaufzeit abhaengig ist von den Auslastungsgraden, den Knotenpunktabstaenden, dem Verkehrsaufkommen von Fussgaengern, Radfahrern und dem OEPNV sowie der Verkehrsbelastung auf den Verbindungsstrecken, an denen Umlaufzeitspruenge vorgesehen sind. Bestaetigt wird die Erkenntnis, dass eine Koordinierung nur bis maximal 1 km Knotenpunktsabstaenden sinnvoll ist. Die sonst grosse Bedeutung des Teilpunktabstandes fuer "Gruene Wellen" kann nicht nachgewiesen werden. Es wird ein heuristisches Optimierungsverfahren vorgeschlagen, das aufgrund der guenstigsten Umlaufzeit am Einzelknoten diese mit den Nachbarknoten abstimmt. Mit Hilfe eines Bewertungsverfahrens, das alle Verkehrsteilnehmer beruecksichtigt, wird die beste Variante ausgewaehlt. Dabei sind unterschiedliche Umlaufzeiten in Teilnetzen durchaus moeglich, wie anhand eines Fallbeispiels vorgefuehrt wird. |
Title of Book: | Materialien zur 20. Internationalen Verkehrswissenschaftlichen Beratung |
Divisions: | 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institutes of Transportation 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institutes of Transportation > Institute for Transport Planning and Traffic Engineering |
Event Location: | Budapest |
Event Dates: | 25. bis 27. April 1989 |
Date Deposited: | 29 Apr 2017 14:55 |
Official URL: | http://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/prof_b... |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |