TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Parkraummanagement bei Großveranstaltungen

Ditterich, Andreas (1998)
Parkraummanagement bei Großveranstaltungen.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die unterschiedlichen Arten von Großveranstaltungen (Messen, Sportveranstaltungen, Jahrmärkte und Feste) an den verschiedensten Orten (innerstädt., außerhalb) verlangen dafür individuelle Lösungen im Bereich des ruhenden Verkehrs.

Die effiziente Nutzung vorhandenen Parkraums und die Möglichkeiten, zeitlich begrenzt zur Verfügung stehende Parkflächen (Gewerbegebiete, Firmenparkplätze) mit einzubeziehen, mindert die Kosten für aufwendige Neuanlagen.

Für die Bewältigung der Parkraumproblematik bei Großveranstaltungen sind verschiedene Verfahren im Einsatz. Die straßenverkehrlichen Anbindungen sind im Bereich von ausgedehnten Messe- und Austellungsgeländen für größere Fahrzeugströme dimensioniert. Übergeordnete Straßen verbinden sich hier zu einem Ringsystem um die Parkflächen. Daraufhin führen diverse Parkleitsysteme (dynamische oder statische Systeme) die Besucher mit ihren Pkw zu mehreren Parkzonen.

Die in unmittlebarer Nähe nur begrenzt zur Verfügung stehenden Parkflächen erfordern in vielen Fällen zusätzliche Maßnahmen. Gerade bei innerstädtischen Ereignissen sind die von auswärts kommenden Besucherströme anderweitig zu bedienen. Hierfür bietet sich ein P+R - Konzept, speziell für die anstehende Großveranstaltung konzipiert, an. Dazu gehört ein weiträumiges Abfangen der Fahrzeugströme mit Weiterleitung auf Parkflächen im außerstädtischem Bereich. Eine anschließende Bedienung dieser Parkflächen durch den öffentlichen Personennahverkehr ergibt eine attraktive und gute Abfertigungsmöglichkeit großer Besuchermassen. Der Schutz von Anwohnern vor Parksuch und - durchgangsverkehr im Bereich von Großveranstaltungen ist mit Sonderparkrechten zu unterstützen.

Das kommunale System von Parkdauer und - gebührenstaffelung ist für Großveranstaltungen nur unzureichend umzusetzen. Im allgemeinen sind mit diesen Strategien langfristige Zielsetzungen erreichbar und für die kurze Dauer vieler Großveranstaltungen ohne Einfluss. Eine Zunahme des Parksuchverkehrs (nach billigeren Stellplätzen) kann zudem die Folge von hohen Parkgebühren sein.

Zukünftige Informationssysteme werden in ihren Leistungen dem Parksuchenden eine umfassendere Hilfe anbieten, die Alternativen für eine Zielerreichung aufzeigen.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1998
Autor(en): Ditterich, Andreas
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Parkraummanagement bei Großveranstaltungen
Sprache: Deutsch
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Publikationsjahr: 1998
URL / URN: https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf...
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die unterschiedlichen Arten von Großveranstaltungen (Messen, Sportveranstaltungen, Jahrmärkte und Feste) an den verschiedensten Orten (innerstädt., außerhalb) verlangen dafür individuelle Lösungen im Bereich des ruhenden Verkehrs.

Die effiziente Nutzung vorhandenen Parkraums und die Möglichkeiten, zeitlich begrenzt zur Verfügung stehende Parkflächen (Gewerbegebiete, Firmenparkplätze) mit einzubeziehen, mindert die Kosten für aufwendige Neuanlagen.

Für die Bewältigung der Parkraumproblematik bei Großveranstaltungen sind verschiedene Verfahren im Einsatz. Die straßenverkehrlichen Anbindungen sind im Bereich von ausgedehnten Messe- und Austellungsgeländen für größere Fahrzeugströme dimensioniert. Übergeordnete Straßen verbinden sich hier zu einem Ringsystem um die Parkflächen. Daraufhin führen diverse Parkleitsysteme (dynamische oder statische Systeme) die Besucher mit ihren Pkw zu mehreren Parkzonen.

Die in unmittlebarer Nähe nur begrenzt zur Verfügung stehenden Parkflächen erfordern in vielen Fällen zusätzliche Maßnahmen. Gerade bei innerstädtischen Ereignissen sind die von auswärts kommenden Besucherströme anderweitig zu bedienen. Hierfür bietet sich ein P+R - Konzept, speziell für die anstehende Großveranstaltung konzipiert, an. Dazu gehört ein weiträumiges Abfangen der Fahrzeugströme mit Weiterleitung auf Parkflächen im außerstädtischem Bereich. Eine anschließende Bedienung dieser Parkflächen durch den öffentlichen Personennahverkehr ergibt eine attraktive und gute Abfertigungsmöglichkeit großer Besuchermassen. Der Schutz von Anwohnern vor Parksuch und - durchgangsverkehr im Bereich von Großveranstaltungen ist mit Sonderparkrechten zu unterstützen.

Das kommunale System von Parkdauer und - gebührenstaffelung ist für Großveranstaltungen nur unzureichend umzusetzen. Im allgemeinen sind mit diesen Strategien langfristige Zielsetzungen erreichbar und für die kurze Dauer vieler Großveranstaltungen ohne Einfluss. Eine Zunahme des Parksuchverkehrs (nach billigeren Stellplätzen) kann zudem die Folge von hohen Parkgebühren sein.

Zukünftige Informationssysteme werden in ihren Leistungen dem Parksuchenden eine umfassendere Hilfe anbieten, die Alternativen für eine Zielerreichung aufzeigen.

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Hinterlegungsdatum: 06 Okt 2016 12:38
Letzte Änderung: 21 Jun 2018 15:48
PPN:
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen