Geradt, Robert (2001)
Datennutzung für individuelle Verkehrsinformationen.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Das Seminar im Fach Verkehrswesen (SS 2001) behandelt das Rahmenthema "Von Verkehrsdaten zu Verkehrskonzepten". Dabei habe ich mich im speziellen mit der Aufgabe "Datennutzung für individuelle Verkehrsinformationen" beschäftigt.
Dieses Unterthema bezieht seinen Schwerpunkt auf die Verkehrskonzepte, wobei in zwei Kapiteln auf die Datennutzung eingegangen wird.
Als Schlagwort für diese Thematik hier wäre auch das Wort Verkehrstelematik angebracht. Verkehrstelematik beschäftigt sich mit der Datenerfassung, dem Datenaustausch und er Telekommunikation zwischen Anbieter und Nutzer.
Bei der Datenerfassung ergibt sich zwangsläufig das Problem des Datenschutzes. Kapitel 2 beschäftigt sich in diesem Sinne mit Grundsätzen der Datenerfassung und den rechtlichen Aspekten (z.B. BDSG und IuKDG). Anhand etlicher Paragraphen werden verschiedenste Perspektiven dargestellt.
In Kapitel 3 wird der momentane Stand der Technik erläutert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundanforderungen an Telematiksysteme (z.B. Verfügbarkeit) und der Erwartungshaltung des Nutzers. Der zweite Teil geht auf die beiden Basisfunktionen der Telematik - Ortung (GPS) und Kommunikation - ein. Das Kommunikationskapitel untergliedert sich dabei in unidirektionale (z.B. RDS) und bidirektionale Dienste (z.B.GSM).
Kapitel 4 beschäftigt sich mit Daten im Allgemeinen. Begonnen wird mit der Wertschöpfungskette (Weg der Verkehrsdaten von der Erfassung zur Nutzung), der Erfassung von Daten (z.B. SES und FCD) und der Datenqualität. Abschließend wird kurz die DDG vorgestellt. Dieses Kapitel befasst sich nicht mit Erfassungstechniken, sondern ist im Hinblick auf die Anforderungen an Verkehrsdaten geschrieben worden. An dieser Stelle sei auf die Themen der Seminarteilnehmer Martin Zahn "Datenerfassungstechniken" und Ingo Horstkötter "Daten zur Verkehrssteuerung" verwiesen, jedoch sind kleine Überschneidungen der Themen an dieser Stelle unvermeidbar.
Nachdem die Basics erläutert worden sind wendet sich die Seminararbeit mehr den realen Aspekten zu. Dabei Stand der Nutzen für den Nutzer im Vordergrund. Als Brückenschlag von Verkehrsdaten zu Verkehrskonzepten dient hier die Vorstellung Socrates im Rahmen europäischen Forschungsprojektes DRIVE.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Komponenten und der Wirkungsweise eines auf dem Markt kaufbaren Navigationssystems. Hier wurde das TEGARON SCOUT genauer betrachtet.
Abschließend gibt Kapitel 6 einen kurzen Ausblick in die nahe Zukunft durch den Essay "Mobilität im Jahre 2007", und betracht die Thematik von einem kritischen Standpunkt aus.
Typ des Eintrags: | Studienarbeit |
---|---|
Erschienen: | 2001 |
Autor(en): | Geradt, Robert |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Datennutzung für individuelle Verkehrsinformationen |
Sprache: | Deutsch |
Referenten: | Boltze, Prof. Dr. Manfred |
Publikationsjahr: | 2001 |
URL / URN: | https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf... |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Das Seminar im Fach Verkehrswesen (SS 2001) behandelt das Rahmenthema "Von Verkehrsdaten zu Verkehrskonzepten". Dabei habe ich mich im speziellen mit der Aufgabe "Datennutzung für individuelle Verkehrsinformationen" beschäftigt. Dieses Unterthema bezieht seinen Schwerpunkt auf die Verkehrskonzepte, wobei in zwei Kapiteln auf die Datennutzung eingegangen wird. Als Schlagwort für diese Thematik hier wäre auch das Wort Verkehrstelematik angebracht. Verkehrstelematik beschäftigt sich mit der Datenerfassung, dem Datenaustausch und er Telekommunikation zwischen Anbieter und Nutzer. Bei der Datenerfassung ergibt sich zwangsläufig das Problem des Datenschutzes. Kapitel 2 beschäftigt sich in diesem Sinne mit Grundsätzen der Datenerfassung und den rechtlichen Aspekten (z.B. BDSG und IuKDG). Anhand etlicher Paragraphen werden verschiedenste Perspektiven dargestellt. In Kapitel 3 wird der momentane Stand der Technik erläutert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Grundanforderungen an Telematiksysteme (z.B. Verfügbarkeit) und der Erwartungshaltung des Nutzers. Der zweite Teil geht auf die beiden Basisfunktionen der Telematik - Ortung (GPS) und Kommunikation - ein. Das Kommunikationskapitel untergliedert sich dabei in unidirektionale (z.B. RDS) und bidirektionale Dienste (z.B.GSM). Kapitel 4 beschäftigt sich mit Daten im Allgemeinen. Begonnen wird mit der Wertschöpfungskette (Weg der Verkehrsdaten von der Erfassung zur Nutzung), der Erfassung von Daten (z.B. SES und FCD) und der Datenqualität. Abschließend wird kurz die DDG vorgestellt. Dieses Kapitel befasst sich nicht mit Erfassungstechniken, sondern ist im Hinblick auf die Anforderungen an Verkehrsdaten geschrieben worden. An dieser Stelle sei auf die Themen der Seminarteilnehmer Martin Zahn "Datenerfassungstechniken" und Ingo Horstkötter "Daten zur Verkehrssteuerung" verwiesen, jedoch sind kleine Überschneidungen der Themen an dieser Stelle unvermeidbar. Nachdem die Basics erläutert worden sind wendet sich die Seminararbeit mehr den realen Aspekten zu. Dabei Stand der Nutzen für den Nutzer im Vordergrund. Als Brückenschlag von Verkehrsdaten zu Verkehrskonzepten dient hier die Vorstellung Socrates im Rahmen europäischen Forschungsprojektes DRIVE. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Komponenten und der Wirkungsweise eines auf dem Markt kaufbaren Navigationssystems. Hier wurde das TEGARON SCOUT genauer betrachtet. Abschließend gibt Kapitel 6 einen kurzen Ausblick in die nahe Zukunft durch den Essay "Mobilität im Jahre 2007", und betracht die Thematik von einem kritischen Standpunkt aus. |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik |
Hinterlegungsdatum: | 06 Okt 2016 12:13 |
Letzte Änderung: | 21 Jun 2018 15:18 |
PPN: | |
Referenten: | Boltze, Prof. Dr. Manfred |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |