TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Prozessoptimierung der Fluggastabfertigung am Beispiel der Gepäckaufgabe

Romero Pérez, José Francisco (2010)
Prozessoptimierung der Fluggastabfertigung am Beispiel der Gepäckaufgabe.
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die Optimierung der vorhandenen Kapazität der Flughafeninfrastruktur ist eine Herausforderung sowohl für die Flughafenbetreiber als auch für die Luftverkehrsgesellschaften, denn die Prognosen in der Luftverkehrsbranche zeigen eindeutig, dass die Anzahl an Fluggästen in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Besonders an den Flughafen-Terminals wird diese Zunahme an Fluggästen deutlich erkennbar sein.

Die vorliegende Master-Thesis hat das Ziel, Kapazitätsengpässe in den Empfangshallen zu entschärfen und erstellt in diesem Zusammenhang Ansätze, um den Gepäckaufgabeprozess zu optimieren. Die dabei herausgearbeiteten Optimierungsansätze basieren auf den Gegebenheiten des Frankfurter Flughafens, da diese Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Flughafenbetreiber geschrieben wurde. Allerdings können die hier vorgestellten Optimierungsergebnisse auf unterschiedliche Flughäfen übertragen werden, wobei jedoch Anpassungen an den jeweiligen Fall notwendig sind.

Um über eine Struktur für die Optimierungsarbeiten als Basis zu verfügen, werden zunächst unterschiedliche Optimierungsansätze analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse zeigt, dass eine qualitative Optimierungsmethode am Geeignetsten zur Optimierung des Gepäckaufgabeprozesses an Flughäfen ist. Die ausgewählte Methode ist die „innovative Prozessoptimierung“. Sie verbessert den DMAIC-Zyklus mit weiteren Elementen des Qualitätssystems Six Sigma sowie mit Grundlagen der Engpasstheorie. Des Weiteren wird sie durch Komponenten der Theorie des erfinderischen Problemlösens ergänzt.

Zur Prozessoptimierung gibt es der ausgewählten Methode entsprechend fünf Phasen: Beschreiben, Messen, Analysieren, Verbessern und Steuern. In einem ersten Schritt wird das Ziel dieser Optimierung beschrieben. Anschließend wird eine Prozessbeteiligten-Analyse durchgeführt, und die Interessen der Prozessbeteiligten werden beschrieben. Besonders die Interessen der Fluggäste, der Luftverkehrsgesellschaften und des Flughafenbetreibers werden hierbei analysiert. Sobald die Prozessbeteiligten-Analyse erstellt ist, beginnt die Messungs- und Analysephase. Beide liefern die notwendigen Informationen zu weiteren Phasen der Optimierung. Die Phase der Analyse besteht aus der Untersuchung der Abwicklung des Gepäckaufgabeprozesses. Die Antwort zu den Fragen, welche Elemente für die Prozessabwicklung relevant sind und wie diese Elemente interagieren, werden dokumentiert. Gleichzeitig werden während der Messungsphase der monetarische Aufwand und der Personalaufwand quantifiziert. Dazu werden Statistiken bezüglich des originären Gepäcks sowie im Hinblick auf die für den Prozess notwendige Fläche ermittelt. Darüber hinaus werden die Optimierungsgröße „Flächenproduktivität“ sowie die theoretische und praktische Kapazität für den Gepäckaufgabeprozess definiert. Anschließend wird der Gepäckaufgabeprozess mit ARIS und UML modelliert, denn mit den abstrahierten Informationen wird die Gestaltung der Abwicklungsvarianten vereinfacht.

In dem nächsten Schritt werden die Prozessgrenzen mit Hilfe der Grundlagen der Engpasstheorie identifiziert. Anschließend werden Verbesserungen zum Prozess definiert und damit sechs Gepäckaufgabevarianten erstellt, von denen vier Varianten On-Airport- und zwei Off-Airport-Varianten sind: Nur Gepäckaufgabe am Schalter, Semi- Automatisierte Gepäckaufgabe, Dual-Automatisierte Gepäckaufgabe, V ollautomatisierte Gepäckaufgabe, Gepäckaufgabe zu Hause und Gepäckaufgabe an neuralgischen Stationen. Die Varianten können für eine bestimmte Luftverkehrsgesellschaft (Airline-Dedicated), für ein Luftverkehrsgesellschaften-Bündnis (Alliance- Dedicated) oder für alle Luftverkehrsgesellschaften (Common Use) gestaltet werden. Nach der Beschreibung der Prozessabwicklung wird jede der sechs Varianten evaluiert, sodass anschließend eine Handlungsempfehlung zur Optimierung der vorhandenen Flughafenkapazitäten im Bereich der Empfangshallen ausgesprochen werden kann.

Typ des Eintrags: Masterarbeit
Erschienen: 2010
Autor(en): Romero Pérez, José Francisco
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Prozessoptimierung der Fluggastabfertigung am Beispiel der Gepäckaufgabe
Sprache: Deutsch
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred ; Nitsche, Dipl. Betr Esther ; Roth, Dr. Ing Nadine ; Willert, Dipl. Ing Axel
Publikationsjahr: 2010
URL / URN: https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf...
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die Optimierung der vorhandenen Kapazität der Flughafeninfrastruktur ist eine Herausforderung sowohl für die Flughafenbetreiber als auch für die Luftverkehrsgesellschaften, denn die Prognosen in der Luftverkehrsbranche zeigen eindeutig, dass die Anzahl an Fluggästen in den kommenden Jahren weiter steigen wird. Besonders an den Flughafen-Terminals wird diese Zunahme an Fluggästen deutlich erkennbar sein.

Die vorliegende Master-Thesis hat das Ziel, Kapazitätsengpässe in den Empfangshallen zu entschärfen und erstellt in diesem Zusammenhang Ansätze, um den Gepäckaufgabeprozess zu optimieren. Die dabei herausgearbeiteten Optimierungsansätze basieren auf den Gegebenheiten des Frankfurter Flughafens, da diese Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Flughafenbetreiber geschrieben wurde. Allerdings können die hier vorgestellten Optimierungsergebnisse auf unterschiedliche Flughäfen übertragen werden, wobei jedoch Anpassungen an den jeweiligen Fall notwendig sind.

Um über eine Struktur für die Optimierungsarbeiten als Basis zu verfügen, werden zunächst unterschiedliche Optimierungsansätze analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse zeigt, dass eine qualitative Optimierungsmethode am Geeignetsten zur Optimierung des Gepäckaufgabeprozesses an Flughäfen ist. Die ausgewählte Methode ist die „innovative Prozessoptimierung“. Sie verbessert den DMAIC-Zyklus mit weiteren Elementen des Qualitätssystems Six Sigma sowie mit Grundlagen der Engpasstheorie. Des Weiteren wird sie durch Komponenten der Theorie des erfinderischen Problemlösens ergänzt.

Zur Prozessoptimierung gibt es der ausgewählten Methode entsprechend fünf Phasen: Beschreiben, Messen, Analysieren, Verbessern und Steuern. In einem ersten Schritt wird das Ziel dieser Optimierung beschrieben. Anschließend wird eine Prozessbeteiligten-Analyse durchgeführt, und die Interessen der Prozessbeteiligten werden beschrieben. Besonders die Interessen der Fluggäste, der Luftverkehrsgesellschaften und des Flughafenbetreibers werden hierbei analysiert. Sobald die Prozessbeteiligten-Analyse erstellt ist, beginnt die Messungs- und Analysephase. Beide liefern die notwendigen Informationen zu weiteren Phasen der Optimierung. Die Phase der Analyse besteht aus der Untersuchung der Abwicklung des Gepäckaufgabeprozesses. Die Antwort zu den Fragen, welche Elemente für die Prozessabwicklung relevant sind und wie diese Elemente interagieren, werden dokumentiert. Gleichzeitig werden während der Messungsphase der monetarische Aufwand und der Personalaufwand quantifiziert. Dazu werden Statistiken bezüglich des originären Gepäcks sowie im Hinblick auf die für den Prozess notwendige Fläche ermittelt. Darüber hinaus werden die Optimierungsgröße „Flächenproduktivität“ sowie die theoretische und praktische Kapazität für den Gepäckaufgabeprozess definiert. Anschließend wird der Gepäckaufgabeprozess mit ARIS und UML modelliert, denn mit den abstrahierten Informationen wird die Gestaltung der Abwicklungsvarianten vereinfacht.

In dem nächsten Schritt werden die Prozessgrenzen mit Hilfe der Grundlagen der Engpasstheorie identifiziert. Anschließend werden Verbesserungen zum Prozess definiert und damit sechs Gepäckaufgabevarianten erstellt, von denen vier Varianten On-Airport- und zwei Off-Airport-Varianten sind: Nur Gepäckaufgabe am Schalter, Semi- Automatisierte Gepäckaufgabe, Dual-Automatisierte Gepäckaufgabe, V ollautomatisierte Gepäckaufgabe, Gepäckaufgabe zu Hause und Gepäckaufgabe an neuralgischen Stationen. Die Varianten können für eine bestimmte Luftverkehrsgesellschaft (Airline-Dedicated), für ein Luftverkehrsgesellschaften-Bündnis (Alliance- Dedicated) oder für alle Luftverkehrsgesellschaften (Common Use) gestaltet werden. Nach der Beschreibung der Prozessabwicklung wird jede der sechs Varianten evaluiert, sodass anschließend eine Handlungsempfehlung zur Optimierung der vorhandenen Flughafenkapazitäten im Bereich der Empfangshallen ausgesprochen werden kann.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

Optimizing airport capacity is a challenge for airport operators and authorities as well as airlines, since the forecast clearly indicates that air passenger numbers will continue to grow. The augmentation of passengers is especially visible at the airport terminals. This master thesis formulates approaches to optimize the luggage registration process in order to alleviate existing congestions in the check-in halls. The approaches for the optimization of the luggage registration process are based on the circumstances at the Frankfurt airport, since this thesis was written in collaboration with the Frankfurt airport operator. Nevertheless, the result of the optimization might be used at different airports - adapted to their respective situation. In order to have a structure, different optimization methods will be analyzed. The research results indicate that a qualitative optimization method is the most appropriate method to optimize the luggage registration process at airports. The methodology proposed in the “innovative process optimization” model to achieve an optimized baggage registration process. It enhances the DMAIC-Cycle with some elements of the quality improvement framework “six sigma” as well as basics of the theory of constraints. Furthermore, it adds some components of the theory of inventor ́s problems solving. According to the selected methodology, there are five steps to optimize a process; these are Define, Measure, Analyze, Improve and Control. In a first step, the optimizing goal is defined. Then the stakeholders and their interests are described. Especially the interests of the passengers, the airlines and the airport operator regarding the luggage registration process will be analyzed. After that the measure and analyze phase will be started. This two optimization phases provide information for the following optimization steps. The analysis consists of examining the execution of the baggage registration process. The answer to the questions, which elements for the process execution relevant are and how these process elements interact, will be documented. Simultaneously, during the measure phase the cost of the baggage registration process are quantified as well as the number of staff members needed when registering air passengers. In addition to that, relevant statistics regarding the number of luggage pieces will be calculated. Furthermore, the optimization parameter “area productivity” as well as the theoretical and practical capacity of the passenger dispatching areas will be defined. Once the process information is compiled, the luggage registration process will be modeled using ARIS and UML. Since the model information is abstracted, it is easier to design new process execution alternatives. The difficulties to optimize the process are identified using the basics of the theory of constraints. A posteriori the areas of improvements on the process are defined and after that six luggage registration alternatives will be described. Four of them are on-airport approaches and two more are off-airport optimization alternatives. These six ideas are named: common use baggage drop-off, semi-automated baggage drop off, dual-automated baggage drop- off, automated baggage drop-off, baggage drop-off at home and baggage drop-off at main-stations. The different alternatives can be developed for only one airline or an airline alliance (dedicated) or for all airport-based airlines (common use). Subsequent to the specification of the six alternatives, they will be evaluated in order to recommend an action plan, which leads to an optimized usage of the existing airport capacity in the check-in halls.

Englisch
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Hinterlegungsdatum: 05 Apr 2016 11:55
Letzte Änderung: 18 Sep 2018 13:58
PPN:
Referenten: Boltze, Prof. Dr. Manfred ; Nitsche, Dipl. Betr Esther ; Roth, Dr. Ing Nadine ; Willert, Dipl. Ing Axel
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen