Rubel, Florian (2014)
Strategien zur Parkraumbewirtschaftung für Großstädte in Vietnam.
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Wie viele andere Großstädte in Südostasien sind Ho-Chi-Minh-Stadt (HCMC) und Hanoi mit einer hohen Bevölkerungsdichte, einem schlechten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und einer hohen Anzahl an Motorrädern konfrontiert. Staus, Verkehrsunfälle, Luftverschmutzung und Flächenverbrauch stellen hieraus resultierende Probleme dar.
Mit 8 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 2.095 km2 ist HCMC die größte und dichtbesiedelste Stadt in Vietnam. In einigen Distrikten übersteigt die Bevölkerungsdichte 45.000 Einwohner/km2. Die dadurch resultierenden Probleme werden primär bei der Analyse der Verkehrssituation sichtbar. Durch den mangelhaften ÖPNV sind die meisten Einwohner auf ein Motorrad angewiesen. Mit 5,6 Millionen Motorrädern in HCMC beträgt die Motorisierungsrate 70 %. Neben Staus führt dies zu einer sehr angespannten Parksituation. In HCMC und Hanoi prägen auf Gehwegen abgestellte Motorräder das Stadtbild. Dies zieht schlechte Bedingungen für Fußgänger mit sich, was die Motorradabhängigkeit noch verstärkt.
Zusätzlich führen die beiden Megatrends Urbanisierung und Motorisierung zukünftig zu einer weiteren Verstärkung der Probleme. Die Lebensqualität in vietnamesischen Großstädten kann schwer beeinträchtigt werden, wenn keine Maßnahmen getroffen werden.
Parkraumanagement-Strategien können hierbei eine Möglichkeit darstellen, Verkehrsproblemen entgegenzuwirken. Mit Hilfe dieser Thesis sollen Strategien entwickelt werden, die sich aus einem Zielsystem ableiten und allen Anspruchsgruppen gerecht werden sollen.
Die Thesis besteht aus insgesamt sechs Teilen. Der dem Einleitungsteil folgende zweite Teil umfasst eine umfangreiche Literaturrecherche. Das erste Kapitel der Literaturrecherche befasst sich mit allgemeinen Eigenschaften von Strategien. Der Strategische Management Prozess aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird mit dem Planungsprozess aus der Verkehrsplanung verglichen, um zu überprüfen ob man Ansätze aus der BWL sinnvoll in die Verkehrsplanung übertragen kann. Hierbei sind vor allem die strikte Ableitung von Strategien aus einer Vision und strategischen Zielen zu nennen, sowie die zukunftsorientierte Strategieentwicklung, die zukünftige Trends und Entwicklungen berücksichtigt.
Im nächsten Kapitel der Literaturrecherche werden Parkraummaßnahmen, die in Industrieländern weltweit angewendet werden, strukturiert aufgelistet. Dabei werden Maßnahmen in die Kategorien Steuerung der Parkraumnachfrage, Steuerung der Verkehrsnachfrage, Steuerung des Parkraumangebots und Planung des Parkraumangebots eingeteilt.
Der dritte Teil der Thesis beschäftigt sich mit der Analyse von Parkraumproblemen in vietnamesischen Großstädten. Die Problemanalyse legt dabei den Fokus auf HCMC. Zunächst wurde hierbei ein Zielsystem aufgestellt, sowie eine Analyse von Megatrends vorgenommen, die die zukünftige Entwicklung affektieren können. Mit Hilfe von Literatur, Begehungen vor Ort und Interviews wurden anschließend die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt, sowie eine Situationsanalyse durchgeführt. Hierbei wurden die Interessen der wichtigsten Benutzergruppen und Behörden identifiziert, sowie die tatsächliche Parksituation beschrieben. Im letzten Kapitel werden Probleme und Ursachen identifiziert, die sich aus der Diskrepanz der tatsächlichen Situation mit den angestrebten Zielen ergeben. Ein massives Problem stellen dabei zugeparkte Gehwege dar, da dies Fußgänger stark behindert und gefährdet. Dadurch werden soziale, ökonomische und ökologische strategische Ziele beeinträchtigt. Folgende Hauptursachen hierfür wurden identifiziert, die im entsprechenden Kapitel der Thesis mit weiteren Ursachen erklärt werden und in einen logischen Zusammenhang gebracht werden: Hohe Motorrad-Verkehrsnachfrage, hauptsächlich aufgrund von mangelhaftem ÖPNV; hohe Parknachfrage und ineffiziente Nutzung von Parkraum, hauptsächlich durch regulierte und zu niedrige Parkgebühren; Defizit an Motorrad- Parkplätzen, hauptsächlich aufgrund einer autoorientierten Planung von Verkehrsinfrastruktur.
Im vierten Teil der Thesis folgt die Maßnahmen-Analyse, bei der die zuvor vorgestellten Parkraummanagement-Maßnahmen auf ihre Eignung für eine Anwendung in Vietnam hin untersucht werden. Dabei wird mit Hilfe eines multikriteriellen Bewertungsverfahrens zum einen die Effektivität und zum anderen die Anwendbarkeit bewertet. Effektivität ist der Einfluss einer Maßnahme auf die strategischen Ziele, während die Anwendbarkeit indirekt über die Schwierigkeit der Implementierung gemessen wird. Wenn eine Maßnahme bereits angewendet wird in Vietnam, werden mögliche Modifikationen diskutiert, die ihre Eignung verbessern würden. Maßnahmen mit dem höchsten Effektivitätswert sind Parkpreisderegulierung und die Einrichtung von Fahrrad- und Fußgängerzonen. Maßnahmen mit dem höchsten Anwendbarkeitswert sind Überlauf-Parkplätze und Mobilitätsmanagement.
Mit den bewerteten Maßnahmen werden im fünften Teil der Thesis zwei Parkraummanagement-Strategien entwickelt – eine kurzfristige und eine langfriste Strategie. Die kurzfristige Strategie zielt auf eine Befriedigung der Parkraumnachfrage ab, während die langfristige Strategie auf eine Reduzierung der Parkraumnachfrage und der Verkehrsnachfrage setzt. Die Strategien müssen stets sozialverträglich, sowie ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein. Die kurzfristige Strategie ist unter der Annahme entwickelt worden, dass noch kein leistungsfähiger ÖPNV als adäquate Alternative zum Motorrad-Verkehr in HCMC existiert (abgesehen von dem Stadtbussystem), während die langfriste Strategie ein Metro-System voraussetzt.
Wegen des Mangels an adäquaten alternativen Verkehrsmitteln setzt die kurzfristige Strategie auf eine Bedienung der Parkraumnachfrage, um das Parken auf Gehwegen zu unterbinden. Es ist jedoch nicht ausreichend ausschließlich die Anzahl der Parkplätze zu erhöhen, sondern vielmehr durch verschiedene Maßnahme die Effektivität der bestehenden Parkplätze zu steigern, sowie reduzierend auf die Parkraum- und Verkehrsnachfrage einzuwirken. Eine grundlegende Maßnahme der kurzfristigen Strategie ist zum einen die Errichtung von Motorradparkplätzen auf der Fahrbahn, um illegales Parken auf dem Gehweg entgegenzuwirken. Zum anderen sollten bei bestimmten Veranstaltungen Überlauf-Parkplätze temporär bereitgestellt werden, um auch die Spitzennachfrage bedienen zu können, ohne dass bestehende Parkplätze darauf ausgerichtet sein müssen.
Die langfristige Strategie nimmt ein effektives Metro-System als gegeben on und setzt daher mehr auf restriktive Maßnahmen und die Reduzierung von innerstädtischem Parkraumangebot, da es nun eine adäquate Alternative zum motorisierten Individualverkehr (MIV) gibt und die Maßnahmen daher auch sozialverträglich und ökonomisch angemessen sind.
Grundlegende Maßnahmen der langfristigen Strategie sind die Parkpreisderegulierung und die Abschaffung von Parkraumsubventionen. Der Preismechanismus wird als geeignetes Mittel angesehen um Parkraumnachfrage und Parkraumangebot zusammenzuführen. Alle städtischen Parkplätze sollten kosteneffizient betrieben werden und ihre Preise strikt nach der jeweiligen Parkraumnachfrage bestimmen.
Typ des Eintrags: | Masterarbeit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2014 | ||||
Autor(en): | Rubel, Florian | ||||
Art des Eintrags: | Bibliographie | ||||
Titel: | Strategien zur Parkraumbewirtschaftung für Großstädte in Vietnam | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Referenten: | Boltze, Prof. Dr. Manfred ; Fornauf, Dipl.W.Ing Leif | ||||
Publikationsjahr: | 2014 | ||||
URL / URN: | https://www.verkehr.tu-darmstadt.de/media/verkehr/fgvv/beruf... | ||||
Zugehörige Links: | |||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | Wie viele andere Großstädte in Südostasien sind Ho-Chi-Minh-Stadt (HCMC) und Hanoi mit einer hohen Bevölkerungsdichte, einem schlechten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und einer hohen Anzahl an Motorrädern konfrontiert. Staus, Verkehrsunfälle, Luftverschmutzung und Flächenverbrauch stellen hieraus resultierende Probleme dar. Mit 8 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 2.095 km2 ist HCMC die größte und dichtbesiedelste Stadt in Vietnam. In einigen Distrikten übersteigt die Bevölkerungsdichte 45.000 Einwohner/km2. Die dadurch resultierenden Probleme werden primär bei der Analyse der Verkehrssituation sichtbar. Durch den mangelhaften ÖPNV sind die meisten Einwohner auf ein Motorrad angewiesen. Mit 5,6 Millionen Motorrädern in HCMC beträgt die Motorisierungsrate 70 %. Neben Staus führt dies zu einer sehr angespannten Parksituation. In HCMC und Hanoi prägen auf Gehwegen abgestellte Motorräder das Stadtbild. Dies zieht schlechte Bedingungen für Fußgänger mit sich, was die Motorradabhängigkeit noch verstärkt. Zusätzlich führen die beiden Megatrends Urbanisierung und Motorisierung zukünftig zu einer weiteren Verstärkung der Probleme. Die Lebensqualität in vietnamesischen Großstädten kann schwer beeinträchtigt werden, wenn keine Maßnahmen getroffen werden. Parkraumanagement-Strategien können hierbei eine Möglichkeit darstellen, Verkehrsproblemen entgegenzuwirken. Mit Hilfe dieser Thesis sollen Strategien entwickelt werden, die sich aus einem Zielsystem ableiten und allen Anspruchsgruppen gerecht werden sollen. Die Thesis besteht aus insgesamt sechs Teilen. Der dem Einleitungsteil folgende zweite Teil umfasst eine umfangreiche Literaturrecherche. Das erste Kapitel der Literaturrecherche befasst sich mit allgemeinen Eigenschaften von Strategien. Der Strategische Management Prozess aus der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird mit dem Planungsprozess aus der Verkehrsplanung verglichen, um zu überprüfen ob man Ansätze aus der BWL sinnvoll in die Verkehrsplanung übertragen kann. Hierbei sind vor allem die strikte Ableitung von Strategien aus einer Vision und strategischen Zielen zu nennen, sowie die zukunftsorientierte Strategieentwicklung, die zukünftige Trends und Entwicklungen berücksichtigt. Im nächsten Kapitel der Literaturrecherche werden Parkraummaßnahmen, die in Industrieländern weltweit angewendet werden, strukturiert aufgelistet. Dabei werden Maßnahmen in die Kategorien Steuerung der Parkraumnachfrage, Steuerung der Verkehrsnachfrage, Steuerung des Parkraumangebots und Planung des Parkraumangebots eingeteilt. Der dritte Teil der Thesis beschäftigt sich mit der Analyse von Parkraumproblemen in vietnamesischen Großstädten. Die Problemanalyse legt dabei den Fokus auf HCMC. Zunächst wurde hierbei ein Zielsystem aufgestellt, sowie eine Analyse von Megatrends vorgenommen, die die zukünftige Entwicklung affektieren können. Mit Hilfe von Literatur, Begehungen vor Ort und Interviews wurden anschließend die rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt, sowie eine Situationsanalyse durchgeführt. Hierbei wurden die Interessen der wichtigsten Benutzergruppen und Behörden identifiziert, sowie die tatsächliche Parksituation beschrieben. Im letzten Kapitel werden Probleme und Ursachen identifiziert, die sich aus der Diskrepanz der tatsächlichen Situation mit den angestrebten Zielen ergeben. Ein massives Problem stellen dabei zugeparkte Gehwege dar, da dies Fußgänger stark behindert und gefährdet. Dadurch werden soziale, ökonomische und ökologische strategische Ziele beeinträchtigt. Folgende Hauptursachen hierfür wurden identifiziert, die im entsprechenden Kapitel der Thesis mit weiteren Ursachen erklärt werden und in einen logischen Zusammenhang gebracht werden: Hohe Motorrad-Verkehrsnachfrage, hauptsächlich aufgrund von mangelhaftem ÖPNV; hohe Parknachfrage und ineffiziente Nutzung von Parkraum, hauptsächlich durch regulierte und zu niedrige Parkgebühren; Defizit an Motorrad- Parkplätzen, hauptsächlich aufgrund einer autoorientierten Planung von Verkehrsinfrastruktur. Im vierten Teil der Thesis folgt die Maßnahmen-Analyse, bei der die zuvor vorgestellten Parkraummanagement-Maßnahmen auf ihre Eignung für eine Anwendung in Vietnam hin untersucht werden. Dabei wird mit Hilfe eines multikriteriellen Bewertungsverfahrens zum einen die Effektivität und zum anderen die Anwendbarkeit bewertet. Effektivität ist der Einfluss einer Maßnahme auf die strategischen Ziele, während die Anwendbarkeit indirekt über die Schwierigkeit der Implementierung gemessen wird. Wenn eine Maßnahme bereits angewendet wird in Vietnam, werden mögliche Modifikationen diskutiert, die ihre Eignung verbessern würden. Maßnahmen mit dem höchsten Effektivitätswert sind Parkpreisderegulierung und die Einrichtung von Fahrrad- und Fußgängerzonen. Maßnahmen mit dem höchsten Anwendbarkeitswert sind Überlauf-Parkplätze und Mobilitätsmanagement. Mit den bewerteten Maßnahmen werden im fünften Teil der Thesis zwei Parkraummanagement-Strategien entwickelt – eine kurzfristige und eine langfriste Strategie. Die kurzfristige Strategie zielt auf eine Befriedigung der Parkraumnachfrage ab, während die langfristige Strategie auf eine Reduzierung der Parkraumnachfrage und der Verkehrsnachfrage setzt. Die Strategien müssen stets sozialverträglich, sowie ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein. Die kurzfristige Strategie ist unter der Annahme entwickelt worden, dass noch kein leistungsfähiger ÖPNV als adäquate Alternative zum Motorrad-Verkehr in HCMC existiert (abgesehen von dem Stadtbussystem), während die langfriste Strategie ein Metro-System voraussetzt. Wegen des Mangels an adäquaten alternativen Verkehrsmitteln setzt die kurzfristige Strategie auf eine Bedienung der Parkraumnachfrage, um das Parken auf Gehwegen zu unterbinden. Es ist jedoch nicht ausreichend ausschließlich die Anzahl der Parkplätze zu erhöhen, sondern vielmehr durch verschiedene Maßnahme die Effektivität der bestehenden Parkplätze zu steigern, sowie reduzierend auf die Parkraum- und Verkehrsnachfrage einzuwirken. Eine grundlegende Maßnahme der kurzfristigen Strategie ist zum einen die Errichtung von Motorradparkplätzen auf der Fahrbahn, um illegales Parken auf dem Gehweg entgegenzuwirken. Zum anderen sollten bei bestimmten Veranstaltungen Überlauf-Parkplätze temporär bereitgestellt werden, um auch die Spitzennachfrage bedienen zu können, ohne dass bestehende Parkplätze darauf ausgerichtet sein müssen. Die langfristige Strategie nimmt ein effektives Metro-System als gegeben on und setzt daher mehr auf restriktive Maßnahmen und die Reduzierung von innerstädtischem Parkraumangebot, da es nun eine adäquate Alternative zum motorisierten Individualverkehr (MIV) gibt und die Maßnahmen daher auch sozialverträglich und ökonomisch angemessen sind. Grundlegende Maßnahmen der langfristigen Strategie sind die Parkpreisderegulierung und die Abschaffung von Parkraumsubventionen. Der Preismechanismus wird als geeignetes Mittel angesehen um Parkraumnachfrage und Parkraumangebot zusammenzuführen. Alle städtischen Parkplätze sollten kosteneffizient betrieben werden und ihre Preise strikt nach der jeweiligen Parkraumnachfrage bestimmen. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr > Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik |
||||
Hinterlegungsdatum: | 05 Apr 2016 09:24 | ||||
Letzte Änderung: | 22 Jun 2018 16:29 | ||||
PPN: | |||||
Referenten: | Boltze, Prof. Dr. Manfred ; Fornauf, Dipl.W.Ing Leif | ||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |