Kujajewski, Steffen (2015)
Nutzung von Bluetooth-Beacons als elektronische Rettungsleine für die Feuerwehr zur Verbesserung der Orientierung innerhalb von Gebäuden.
Technische Universität Darmstadt
Bachelorarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Die Feuerwehr hat im Allgemeinen eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Bekämpfung von Bränden, sowie die Rettung von eingeschlossenen Menschen aus brennenden Gebäuden. Zur Navigation in einem Gebäude führen die Einsatztrupps eine Sicherheitsleine mit, die ihnen die Rückkehr in Sicherheit ermöglichen soll. Diese Rettungsleine ist besonders wichtig, wenn der Weg aufgrund von starker Rauchentwicklung nicht einsehbar ist. In den Flammen eingeschlossene Menschen können an der Rettungsleine entlang einfach und schnell in Sicherheit gebracht werden. Da die heutigen Gebäude oftmals über sehr viele Stockwerke und eine komplexe Geometrie verfügen, wird eine Navigation mittels Rettungsleine sehr schwierig. Durch die starke Rauchentwicklung während eines Brandes sind die Orientierung innerhalb des Gebäudes und eine Navigation mittels Feuerwehrkarten für die Einsatzkräfte problematisch. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Android Applikation, die es Feuerwehrleuten ermöglichen soll, sich in einem Gebäude zu orten und durch dieses zu navigieren. Dazu wird zunächst ein Konzept basierend auf der Nutzung von Bluetooth-Beacons entwickelt. Diese sollen von der Feuerwehr als ausrollbare Infrastruktur selbst ausgelegt werden, da im Brandfall nicht von einer intakten technischen Infrastruktur ausgegangen werden kann. Grundlage ist ein vom Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen bereitgestelltes Building Information Model, das aus einer SQL Datenbank geladen wird. Das entwickelte Konzept der Android Applikation umfasst die drei Teilabschnitte eines Feuerwehreinsatzes: die Vorbesprechung vor dem Eindringen in ein Gebäude, die Navigation während des Einsatzes und die Nachbesprechung zur Auswertung des Einsatzes. Zur Vorbesprechung steht dem Nutzer ein Plangrundriss des Gebäudes zur Verfügung, auf dem er den Ablauf des Eindringens, die Laufroute und die Orte, an denen eingeschlossene Personen vermutet werden, einzeichnen kann. Zur Navigation während des Einsatzes wird von der Feuerwehr ein Netz aus Bluetooth-Beacons ausgelegt. Die ersten drei Bluetooth-Beacons müssen dabei relativ genau in den Plangrundriss eingezeichnet werden. Ausgehend von diesen Startbeacons wird das Netz dann durch das Ablegen weiterer Bluetooth-Beacons erweitert und somit die Standortgenauigkeit stetig verbessert. Die aktuelle Position des Einsatztrupps wird während der Navigation auf dem Plangrundriss des Gebäudes grafisch dargestellt. Zu Dokumentationszwecken ist es möglich, Fotos aufzunehmen. Im Bereich der Nachbesprechung wird der Grundriss des Gebäudes zur Darstellung des im Einsatz gelaufenen Weges genutzt. Die Positionen der ausgelegten Beacons und die, an denen Fotos aufgenommen wurden, werden ebenfalls dargestellt. Hierbei besteht, wie im Bereich der Vorbesprechung, ebenfalls die Möglichkeit, zusätzliche Eintragungen vorzunehmen.
Typ des Eintrags: | Bachelorarbeit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2015 | ||||
Autor(en): | Kujajewski, Steffen | ||||
Art des Eintrags: | Bibliographie | ||||
Titel: | Nutzung von Bluetooth-Beacons als elektronische Rettungsleine für die Feuerwehr zur Verbesserung der Orientierung innerhalb von Gebäuden | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Publikationsjahr: | 3 August 2015 | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | Die Feuerwehr hat im Allgemeinen eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die Bekämpfung von Bränden, sowie die Rettung von eingeschlossenen Menschen aus brennenden Gebäuden. Zur Navigation in einem Gebäude führen die Einsatztrupps eine Sicherheitsleine mit, die ihnen die Rückkehr in Sicherheit ermöglichen soll. Diese Rettungsleine ist besonders wichtig, wenn der Weg aufgrund von starker Rauchentwicklung nicht einsehbar ist. In den Flammen eingeschlossene Menschen können an der Rettungsleine entlang einfach und schnell in Sicherheit gebracht werden. Da die heutigen Gebäude oftmals über sehr viele Stockwerke und eine komplexe Geometrie verfügen, wird eine Navigation mittels Rettungsleine sehr schwierig. Durch die starke Rauchentwicklung während eines Brandes sind die Orientierung innerhalb des Gebäudes und eine Navigation mittels Feuerwehrkarten für die Einsatzkräfte problematisch. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Android Applikation, die es Feuerwehrleuten ermöglichen soll, sich in einem Gebäude zu orten und durch dieses zu navigieren. Dazu wird zunächst ein Konzept basierend auf der Nutzung von Bluetooth-Beacons entwickelt. Diese sollen von der Feuerwehr als ausrollbare Infrastruktur selbst ausgelegt werden, da im Brandfall nicht von einer intakten technischen Infrastruktur ausgegangen werden kann. Grundlage ist ein vom Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen bereitgestelltes Building Information Model, das aus einer SQL Datenbank geladen wird. Das entwickelte Konzept der Android Applikation umfasst die drei Teilabschnitte eines Feuerwehreinsatzes: die Vorbesprechung vor dem Eindringen in ein Gebäude, die Navigation während des Einsatzes und die Nachbesprechung zur Auswertung des Einsatzes. Zur Vorbesprechung steht dem Nutzer ein Plangrundriss des Gebäudes zur Verfügung, auf dem er den Ablauf des Eindringens, die Laufroute und die Orte, an denen eingeschlossene Personen vermutet werden, einzeichnen kann. Zur Navigation während des Einsatzes wird von der Feuerwehr ein Netz aus Bluetooth-Beacons ausgelegt. Die ersten drei Bluetooth-Beacons müssen dabei relativ genau in den Plangrundriss eingezeichnet werden. Ausgehend von diesen Startbeacons wird das Netz dann durch das Ablegen weiterer Bluetooth-Beacons erweitert und somit die Standortgenauigkeit stetig verbessert. Die aktuelle Position des Einsatztrupps wird während der Navigation auf dem Plangrundriss des Gebäudes grafisch dargestellt. Zu Dokumentationszwecken ist es möglich, Fotos aufzunehmen. Im Bereich der Nachbesprechung wird der Grundriss des Gebäudes zur Darstellung des im Einsatz gelaufenen Weges genutzt. Die Positionen der ausgelegten Beacons und die, an denen Fotos aufgenommen wurden, werden ebenfalls dargestellt. Hierbei besteht, wie im Bereich der Vorbesprechung, ebenfalls die Möglichkeit, zusätzliche Eintragungen vorzunehmen. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Freie Schlagworte: | Android, BIM, Bluetooth, Feuerwehr, Indoor-Ortung, Rettungsleine | ||||
Zusätzliche Informationen: | Betreuer: Uwe Zwinger |
||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
||||
Hinterlegungsdatum: | 06 Aug 2015 10:00 | ||||
Letzte Änderung: | 06 Aug 2015 10:00 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |