Bischoff, Astrid (2015):
Desinfektion von behandeltem Abwasser - Vergleich verschiedener Desinfektionsverfahren.
In: Schriftenreihe IWAR, 225, Darmstadt, Verein zur Förderung des Instituts IWAR der TU Darmstadt, TU Darmstadt, ISBN 978-3-940897-23-7,
[Ph.D. Thesis]
Abstract
Die Inaktivierung pathogener Mikroorganismen durch die Desinfektion behandelten Abwassers ist ein entscheidender Prozess zum Schutz vor Krankheiten, die durch Wasser übertragen werden. Einführend werden in dieser Arbeit die Grundlagen der Desinfektion von behandeltem Abwasser und der Stand des Wissens anhand einer Literaturrecherche dargestellt. Anschließend werden verschiedene Desinfektionsverfahren mit Hilfe von Versuchsanlagen unter hygienischen, ökologischen und betrieblichen Gesichtspunkten untersucht. Neben der Dosierung von on-site hergestelltem Chlorgas (mittels Chlorelektrolyse) wurden die Chlordioxiddosierung, die Ozonung und die UV-Bestrahlung für die Untersuchungen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, dass die Desinfektionsverfahren mit vorhergehender biologischer Abwasserbehandlung einen Ablauf erzeugten, welcher die allgemein gültigen mikrobiologischen Grenzwerte, die für Einleitungen in sensible Oberflächengewässer und für verschiedene Wasserwiederverwendungszwecke gelten, einhält. Die Vorreinigung des Abwassers hatte einen entscheidenden Einfluss auf den Desinfektionserfolg. In den Abläufen aller Desinfektionsanlagen wurden die mikrobiologische Stabilität, die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten und die Toxizität des behandelten Wassers analysiert. Eine Strategie zur Steuerung von Anlagen zur Desinfektion behandelten Abwassers konnte aufgezeigt werden, die sowohl zu einer Verringerung der insgesamt eingesetzten Desinfektionsmittelmenge als auch zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen der Desinfektionsmaßnahme beitragen kann.
Item Type: | Ph.D. Thesis | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2015 | ||||
Creators: | Bischoff, Astrid | ||||
Title: | Desinfektion von behandeltem Abwasser - Vergleich verschiedener Desinfektionsverfahren | ||||
Language: | German | ||||
Abstract: | Die Inaktivierung pathogener Mikroorganismen durch die Desinfektion behandelten Abwassers ist ein entscheidender Prozess zum Schutz vor Krankheiten, die durch Wasser übertragen werden. Einführend werden in dieser Arbeit die Grundlagen der Desinfektion von behandeltem Abwasser und der Stand des Wissens anhand einer Literaturrecherche dargestellt. Anschließend werden verschiedene Desinfektionsverfahren mit Hilfe von Versuchsanlagen unter hygienischen, ökologischen und betrieblichen Gesichtspunkten untersucht. Neben der Dosierung von on-site hergestelltem Chlorgas (mittels Chlorelektrolyse) wurden die Chlordioxiddosierung, die Ozonung und die UV-Bestrahlung für die Untersuchungen ausgewählt. Es konnte gezeigt werden, dass die Desinfektionsverfahren mit vorhergehender biologischer Abwasserbehandlung einen Ablauf erzeugten, welcher die allgemein gültigen mikrobiologischen Grenzwerte, die für Einleitungen in sensible Oberflächengewässer und für verschiedene Wasserwiederverwendungszwecke gelten, einhält. Die Vorreinigung des Abwassers hatte einen entscheidenden Einfluss auf den Desinfektionserfolg. In den Abläufen aller Desinfektionsanlagen wurden die mikrobiologische Stabilität, die Bildung von Desinfektionsnebenprodukten und die Toxizität des behandelten Wassers analysiert. Eine Strategie zur Steuerung von Anlagen zur Desinfektion behandelten Abwassers konnte aufgezeigt werden, die sowohl zu einer Verringerung der insgesamt eingesetzten Desinfektionsmittelmenge als auch zur Minimierung negativer Umweltauswirkungen der Desinfektionsmaßnahme beitragen kann. |
||||
Series Name: | Schriftenreihe IWAR | ||||
Volume: | 225 | ||||
Number: | 225 | ||||
Place of Publication: | Darmstadt | ||||
Publisher: | Verein zur Förderung des Instituts IWAR der TU Darmstadt | ||||
ISBN: | 978-3-940897-23-7 | ||||
Uncontrolled Keywords: | Abwasserdesinfektion, UV-Bestrahlung, Ozonung, Chlorung, Chlorelektrolyse, Chlordioxiddosierung, Ozon, Chlordioxid, Wasserwiederverwendung, Reaktivierung, Wiederverkeimung, weitergehenden Abwasserbehandlung, Spurenstoffe | ||||
Divisions: | 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute IWAR > Wastewater Technology 13 Department of Civil and Environmental Engineering Sciences > Institute IWAR |
||||
Date Deposited: | 29 Mar 2015 19:55 | ||||
Official URL: | http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4385 | ||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-43852 | ||||
Referees: | Cornel, Prof. Dr. Peter and Dockhorn, Prof. Dr. Thomas | ||||
Refereed / Verteidigung / mdl. Prüfung: | October 2013 | ||||
Corresponding Links: | |||||
Alternative keywords: |
|
||||
Alternative Abstract: |
|
||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |