Wassermann, Ira (2013)
Analyse zum wirtschaftlichen Einsatz von mobilen Endgeräten im Bereich von ausgewählten Wartungsprozessen im Indoor- und Outdoorbereich.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Technische Anlagen und Sensoren müssen zur Gewährleistung der einwandfreien Funktionsfähigkeit über ihren gesamten Lebenszyklus systematisch kontrolliert und gewartet werden. Die turnusgemäß anfallenden Diagnose- und Dokumentationsarbeiten setzen zum Einen eine fachbezogene technische Schulung des mit der Wartung betrauten Personals voraus; zum Anderen erfordern die individuellen Gegebenheiten eines jeden zu wartenden Objekts eine fundamentale technische Infrastruktur sowie angepasste individuelle Software-Werkzeuge und –Modelle. Bei der Bearbeitung von Wartungsaufträgen sind die ausführenden Außendienstmitarbeiter insbesondere auf mobile Endgeräte angewiesen. Die auf dem Markt verfügbaren mannigfachen Geräte unterstützen die Prozesse sowohl im Hinblick auf Navigation, Lokalisierung und Objekt-Identifikation, als auch bezüglich der Abfrage von Bestandsdaten sowie der Erfassung der im Laufe des Wartungsprozesses generierten Daten sowie Multimediaaufnahmen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der wirtschaftliche Einsatz mobiler Endgeräte im Bereich von ausgewählten Wartungsprozessen im Indoor- und Outdoorbereich analysiert. Dabei bezieht sich die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zunächst auf die generelle Eignung der verschiedenen Geräteklassen, die identifizierten fachlichen Anforderungen hinsichtlich der Hardwareausstattung vollständig durch ein einziges Gerät zu erfüllen. Des Weiteren wird die Wirtschaftlichkeit bezüglich der Praktikabilität im Außeneinsatz sowohl anhand einer Marktanalyse als auch der spezifischen Anwendungsentwicklung für die mobilen Endgeräteplattformen herausgestellt. Aufgrund der rasant steigenden Marktanteile der Smartphones mit permanent verbesserten Ausstattungsmerkmalen sowie stetigen Erweiterungsmöglichkeiten durch neue Applikationen wird der Fokus auf die Konzeption einer Anwendung für diese, die Anforderungen am Besten erfüllende, Geräteklasse gerichtet. Unter Verwendung und Erweiterung der am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB), TU Darmstadt entwickelten Indoor-NavigationsPlattform wird das Konzept für die Plattformen Windows Phone 7.5 und Android 4.0 mit dem Ziel umgesetzt, die unterschiedliche Anwendungsentwicklung zu evaluieren und anschließend zu bewerten. Bestandteil der Anwendung ist die Synchronisation mit einer externen serverseitigen SQL Datenbank, welche die ortsunabhängige Informationsbereitstellung unternehmensinterner Daten ermöglicht. Eine Darstellung der technische Anlagen und Sensoren sowie der eigenen Position auf einer Karte dient dem Außendienstsmitarbeiter zur Orientierung und erleichtert das Lokalisieren der zu wartenden Objekte. Deren zweifelsfreie Identifikation wird über einen Barcode-Scanner gewährleistet. Ein weiterer Bestandteil der Applikation ist die Dokumentation der bearbeiteten Aufträge, wobei unter dem Begriff Auftragsbearbeitung allgemein die Datenerfassung verstanden wird. Die aufzunehmenden Daten können mitunter per Sprachbefehl erfasst werden und schließen sowohl Messungen, geschriebenes Wort als auch Multimediadaten ein.
Typ des Eintrags: | Studienarbeit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2013 | ||||
Autor(en): | Wassermann, Ira | ||||
Art des Eintrags: | Bibliographie | ||||
Titel: | Analyse zum wirtschaftlichen Einsatz von mobilen Endgeräten im Bereich von ausgewählten Wartungsprozessen im Indoor- und Outdoorbereich | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Publikationsjahr: | April 2013 | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | Technische Anlagen und Sensoren müssen zur Gewährleistung der einwandfreien Funktionsfähigkeit über ihren gesamten Lebenszyklus systematisch kontrolliert und gewartet werden. Die turnusgemäß anfallenden Diagnose- und Dokumentationsarbeiten setzen zum Einen eine fachbezogene technische Schulung des mit der Wartung betrauten Personals voraus; zum Anderen erfordern die individuellen Gegebenheiten eines jeden zu wartenden Objekts eine fundamentale technische Infrastruktur sowie angepasste individuelle Software-Werkzeuge und –Modelle. Bei der Bearbeitung von Wartungsaufträgen sind die ausführenden Außendienstmitarbeiter insbesondere auf mobile Endgeräte angewiesen. Die auf dem Markt verfügbaren mannigfachen Geräte unterstützen die Prozesse sowohl im Hinblick auf Navigation, Lokalisierung und Objekt-Identifikation, als auch bezüglich der Abfrage von Bestandsdaten sowie der Erfassung der im Laufe des Wartungsprozesses generierten Daten sowie Multimediaaufnahmen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der wirtschaftliche Einsatz mobiler Endgeräte im Bereich von ausgewählten Wartungsprozessen im Indoor- und Outdoorbereich analysiert. Dabei bezieht sich die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zunächst auf die generelle Eignung der verschiedenen Geräteklassen, die identifizierten fachlichen Anforderungen hinsichtlich der Hardwareausstattung vollständig durch ein einziges Gerät zu erfüllen. Des Weiteren wird die Wirtschaftlichkeit bezüglich der Praktikabilität im Außeneinsatz sowohl anhand einer Marktanalyse als auch der spezifischen Anwendungsentwicklung für die mobilen Endgeräteplattformen herausgestellt. Aufgrund der rasant steigenden Marktanteile der Smartphones mit permanent verbesserten Ausstattungsmerkmalen sowie stetigen Erweiterungsmöglichkeiten durch neue Applikationen wird der Fokus auf die Konzeption einer Anwendung für diese, die Anforderungen am Besten erfüllende, Geräteklasse gerichtet. Unter Verwendung und Erweiterung der am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB), TU Darmstadt entwickelten Indoor-NavigationsPlattform wird das Konzept für die Plattformen Windows Phone 7.5 und Android 4.0 mit dem Ziel umgesetzt, die unterschiedliche Anwendungsentwicklung zu evaluieren und anschließend zu bewerten. Bestandteil der Anwendung ist die Synchronisation mit einer externen serverseitigen SQL Datenbank, welche die ortsunabhängige Informationsbereitstellung unternehmensinterner Daten ermöglicht. Eine Darstellung der technische Anlagen und Sensoren sowie der eigenen Position auf einer Karte dient dem Außendienstsmitarbeiter zur Orientierung und erleichtert das Lokalisieren der zu wartenden Objekte. Deren zweifelsfreie Identifikation wird über einen Barcode-Scanner gewährleistet. Ein weiterer Bestandteil der Applikation ist die Dokumentation der bearbeiteten Aufträge, wobei unter dem Begriff Auftragsbearbeitung allgemein die Datenerfassung verstanden wird. Die aufzunehmenden Daten können mitunter per Sprachbefehl erfasst werden und schließen sowohl Messungen, geschriebenes Wort als auch Multimediadaten ein. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Zusätzliche Informationen: | Betreuer: Uwe Zwinger |
||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
||||
Hinterlegungsdatum: | 19 Jan 2015 16:07 | ||||
Letzte Änderung: | 26 Mai 2015 07:59 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |