Kreger, Michael (2011)
Laufzeitbasierte Indoor-Navigation für die Wartung von Brandschutzeinrichtungen.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Technische Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen gewartet und inspiziert werden, um ihre bestimmungsmäßige Funktion aufrecht zu halten. Besonders Fehlfunktionen im Ernstfall bei Anlagen, deren Aufgabe es ist, Personen und Sachwerte zu schützen oder vor Gefahren zu warnen, ziehen unangenehme Folgen nach sich. Zum einen kann es sein, dass zivilrechtliche Prozesse auf den Betreiber zukommen und zum anderen erbringen Versicherungen im Schadensfall eventuell keine Leistung. Hierzu gehören z.B. Anlagen des Brandschutzes in Gebäuden, die in dieser Ausarbeitung betrachtet werden. Im Gegensatz zu technischen Geräten, die ständig aktiv sind und deren Fehlfunktionen man direkt bei Ausfall erkennt, muss man sich bei Brandschutzeinrichtungen darauf verlassen, dass sie bei einem eventuellen Brandfall funktionieren. Um dies sicherzustellen, werden Geräte des anlagentechnischen Brandschutzes in vorgegebenem Umfang und fest vorgeschriebenen Intervallen einer kompletten oder teilhaften Funktionsprüfung unterzogen. Die Betreiber einer solchen Anlage haben dafür Sorge zu tragen, dass die teilweise gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen umgesetzt werden und beauftragen zur Risikoabwälzung und Kosteneinsparung entsprechende Fachfirmen. Die Mitarbeiter einer Instandhaltungsfirma für Brandschutzanlagen haben allerdings in komplexen Gebäudestrukturen oftmals das Problem, dass sie sich nicht ausreichend in der fremden Umgebung orientieren können. Dies führt dazu, dass Anlagenteile nicht gefunden und keine Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Bei einer Fehlfunktion im Ernstfall liegt die Beweispflicht allerdings beim Betreiber der Anlage. Er muss nachweisen, dass die letzte Prüfung des betreffenden Anlagenteils ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Ihm obliegt eine Kontrollpflicht für die Maßnahmen, die er in Auftrag gegeben hat und ist so bei Fehlfunktionen im Brandfall und nicht durchgeführter Instandhaltung in jedem Falle regresspflichtig.
In der vorliegenden Ausarbeitung wurden zunächst die wichtigsten und aktuellen (2011) Gesetzte und Normen zusammengetragen. Mit Hilfe dieser Informationen wurde ein Konzept für eine Software erstellt, die sowohl Betreiber als auch Instandhalter von Anlagen des Brandschutzes bei der Ausübung ihrer Verpflichtungen unterstützt. Bestandteil der Software ist eine umfangreiche Dokumentation der ausgeführten Instandhaltungsmaßnahmen. Sie unterstützt den Betreiber bei seiner Kontrollpflicht, indem er in einer Tabelle nicht durchgeführte Wartungsarbeiten und fehlerhafte Brandschutzobjekte erkennen kann. Ein weiterer Bestandteil der Applikation ist das Führen eines Servicetechnikers auf einer vorgegebenen Route durch ein Gebäude. Hierbei werden nach und nach alle zu wartenden Brandschutzobjekte angelaufen, die zunächst verifiziert und danach die Zustände dokumentiert werden müssen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde neben der Umsetzung der konzeptionierten Software auch ein weiteres Ortungssystem auf dessen Gebrauchstauglichkeit für die Lokalisierung von Personen in Gebäuden geprüft. Die Ausarbeitung leistet somit einen Beitrag zu einer Indoor-Navigations-Integrationsplattform (INI) [RÜPPEL u. STÜBBE 2007], die am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB) an der Technischen Universität Darmstadt (TUD) entwickelt wird. Mit Hilfe der Plattform können Gebäudeinformationen aus einer Datenbank dazu verwendet werden Grundrisse zu generieren, die für spezielle Anwendungsfälle optimiert dargestellt werden können. Bestandteil der Forschung am IIB ist ein ganzheitliches Indoor-Navigationssystem für Einsatzkräfte der Feuerwehr im Ernstfall und Servicemitarbeiter, die für die Instandhaltung von Objekten des anlagentechnischen Brandschutzes zuständig sind.
Typ des Eintrags: | Diplom- oder Magisterarbeit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2011 | ||||
Autor(en): | Kreger, Michael | ||||
Art des Eintrags: | Bibliographie | ||||
Titel: | Laufzeitbasierte Indoor-Navigation für die Wartung von Brandschutzeinrichtungen | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Publikationsjahr: | 7 März 2011 | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | Technische Anlagen müssen in regelmäßigen Abständen gewartet und inspiziert werden, um ihre bestimmungsmäßige Funktion aufrecht zu halten. Besonders Fehlfunktionen im Ernstfall bei Anlagen, deren Aufgabe es ist, Personen und Sachwerte zu schützen oder vor Gefahren zu warnen, ziehen unangenehme Folgen nach sich. Zum einen kann es sein, dass zivilrechtliche Prozesse auf den Betreiber zukommen und zum anderen erbringen Versicherungen im Schadensfall eventuell keine Leistung. Hierzu gehören z.B. Anlagen des Brandschutzes in Gebäuden, die in dieser Ausarbeitung betrachtet werden. Im Gegensatz zu technischen Geräten, die ständig aktiv sind und deren Fehlfunktionen man direkt bei Ausfall erkennt, muss man sich bei Brandschutzeinrichtungen darauf verlassen, dass sie bei einem eventuellen Brandfall funktionieren. Um dies sicherzustellen, werden Geräte des anlagentechnischen Brandschutzes in vorgegebenem Umfang und fest vorgeschriebenen Intervallen einer kompletten oder teilhaften Funktionsprüfung unterzogen. Die Betreiber einer solchen Anlage haben dafür Sorge zu tragen, dass die teilweise gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen umgesetzt werden und beauftragen zur Risikoabwälzung und Kosteneinsparung entsprechende Fachfirmen. Die Mitarbeiter einer Instandhaltungsfirma für Brandschutzanlagen haben allerdings in komplexen Gebäudestrukturen oftmals das Problem, dass sie sich nicht ausreichend in der fremden Umgebung orientieren können. Dies führt dazu, dass Anlagenteile nicht gefunden und keine Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden. Bei einer Fehlfunktion im Ernstfall liegt die Beweispflicht allerdings beim Betreiber der Anlage. Er muss nachweisen, dass die letzte Prüfung des betreffenden Anlagenteils ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Ihm obliegt eine Kontrollpflicht für die Maßnahmen, die er in Auftrag gegeben hat und ist so bei Fehlfunktionen im Brandfall und nicht durchgeführter Instandhaltung in jedem Falle regresspflichtig. In der vorliegenden Ausarbeitung wurden zunächst die wichtigsten und aktuellen (2011) Gesetzte und Normen zusammengetragen. Mit Hilfe dieser Informationen wurde ein Konzept für eine Software erstellt, die sowohl Betreiber als auch Instandhalter von Anlagen des Brandschutzes bei der Ausübung ihrer Verpflichtungen unterstützt. Bestandteil der Software ist eine umfangreiche Dokumentation der ausgeführten Instandhaltungsmaßnahmen. Sie unterstützt den Betreiber bei seiner Kontrollpflicht, indem er in einer Tabelle nicht durchgeführte Wartungsarbeiten und fehlerhafte Brandschutzobjekte erkennen kann. Ein weiterer Bestandteil der Applikation ist das Führen eines Servicetechnikers auf einer vorgegebenen Route durch ein Gebäude. Hierbei werden nach und nach alle zu wartenden Brandschutzobjekte angelaufen, die zunächst verifiziert und danach die Zustände dokumentiert werden müssen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde neben der Umsetzung der konzeptionierten Software auch ein weiteres Ortungssystem auf dessen Gebrauchstauglichkeit für die Lokalisierung von Personen in Gebäuden geprüft. Die Ausarbeitung leistet somit einen Beitrag zu einer Indoor-Navigations-Integrationsplattform (INI) [RÜPPEL u. STÜBBE 2007], die am Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB) an der Technischen Universität Darmstadt (TUD) entwickelt wird. Mit Hilfe der Plattform können Gebäudeinformationen aus einer Datenbank dazu verwendet werden Grundrisse zu generieren, die für spezielle Anwendungsfälle optimiert dargestellt werden können. Bestandteil der Forschung am IIB ist ein ganzheitliches Indoor-Navigationssystem für Einsatzkräfte der Feuerwehr im Ernstfall und Servicemitarbeiter, die für die Instandhaltung von Objekten des anlagentechnischen Brandschutzes zuständig sind. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Zusätzliche Informationen: | Betreuer: Uwe Zwinger |
||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften |
||||
Hinterlegungsdatum: | 14 Jan 2015 13:29 | ||||
Letzte Änderung: | 26 Mai 2015 08:08 | ||||
PPN: | |||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |