TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Corporate 
Lighting:
 Methoden
 und
 Techniken 
der
 Architekturbeleuchtung
 zur Markenkommunikation


Schielke, Thomas (2014)
Corporate 
Lighting:
 Methoden
 und
 Techniken 
der
 Architekturbeleuchtung
 zur Markenkommunikation.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die Arbeit analysiert Architekturbeleuchtung als Element zur Markenkommunikation. Die Beleuchtung wird als Nachricht eines Senders verstanden, die sich auf das Erscheinungsbild von Architektur auswirkt. Mit Experimenten und Fallstudien werden die Effekte der Beleuchtung auf das Erscheinungsbild für einen neutralen Raum sowie für Innenräume und Außenräume im Bereich Einzelhandel und Dienstleistung untersucht. Bei der Beleuchtung dienen Beleuchtungsstärke, Leuchtdichteverteilung sowie Lichtspektrum und Dynamik als unabhängige Variablen. Für das Erscheinungsbild als abhängige Variable wird ein Modell zur Markenpersönlichkeit mit den vier Faktoren Temperament, Kompetenz, Attraktivität und Natürlichkeit herangezogen sowie ein soziologisches Modell mit den zwei Faktoren Stil und Preis für soziale Milieus. Die Experimente erfolgen im realen Raum wie auch mittels Lichtsimulationen. Die Resultate ergeben Korrelationen zwischen der Empfindung von Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Farbigkeit und den Faktoren zu den beiden Modellen zum Erscheinungsbild. In Einzelfällen bestehen Modelle zur Voraussage des Erscheinungsbildes auf Basis der subjektiven Bewertung von Licht. Die Arbeit weist signifikante Unterschiede für beide Modelle zum Erscheinungsbild durch Veränderung der lichtphysikalischen Größen von Lichtstärkeverteilung und Lichtspektrum nach. Aus der ökonomischen Analyse der Experimente ergaben sich keine signifikanten Korrelationen zwischen höheren Investitions- oder Betriebskosten und einem entsprechend höheren subjektiven Preiseindruck der verschiedenen Beleuchtungssituationen. Fallstudien zu Gestaltungsrichtlinien zur Beleuchtung belegen die unterschiedlichen lichtplanerischen und lichttechnischen Strategien sowie deren Prozesse in der unternehmerischen Praxis. Die semiotische Analyse von Fallstudien betrachtet die Architekturbeleuchtung als Zeichen, die Merkmale des Erscheinungsbildes als Objekt sowie den Konsumenten als Interpretant und diskutiert Stärken und Schwächen in der Kommunikation. Auf diese Weise stellt die Arbeit eine differenzierte Verbindung zwischen Architektur, Beleuchtung und Marketing her.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2014
Autor(en): Schielke, Thomas
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Corporate 
Lighting:
 Methoden
 und
 Techniken 
der
 Architekturbeleuchtung
 zur Markenkommunikation

Sprache: Deutsch
Referenten: Petzinka, Prof. Karl-Heinz ; Eisele, Prof. Johann
Publikationsjahr: März 2014
Ort: Darmstadt
Datum der mündlichen Prüfung: 4 März 2014
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3466
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die Arbeit analysiert Architekturbeleuchtung als Element zur Markenkommunikation. Die Beleuchtung wird als Nachricht eines Senders verstanden, die sich auf das Erscheinungsbild von Architektur auswirkt. Mit Experimenten und Fallstudien werden die Effekte der Beleuchtung auf das Erscheinungsbild für einen neutralen Raum sowie für Innenräume und Außenräume im Bereich Einzelhandel und Dienstleistung untersucht. Bei der Beleuchtung dienen Beleuchtungsstärke, Leuchtdichteverteilung sowie Lichtspektrum und Dynamik als unabhängige Variablen. Für das Erscheinungsbild als abhängige Variable wird ein Modell zur Markenpersönlichkeit mit den vier Faktoren Temperament, Kompetenz, Attraktivität und Natürlichkeit herangezogen sowie ein soziologisches Modell mit den zwei Faktoren Stil und Preis für soziale Milieus. Die Experimente erfolgen im realen Raum wie auch mittels Lichtsimulationen. Die Resultate ergeben Korrelationen zwischen der Empfindung von Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Farbigkeit und den Faktoren zu den beiden Modellen zum Erscheinungsbild. In Einzelfällen bestehen Modelle zur Voraussage des Erscheinungsbildes auf Basis der subjektiven Bewertung von Licht. Die Arbeit weist signifikante Unterschiede für beide Modelle zum Erscheinungsbild durch Veränderung der lichtphysikalischen Größen von Lichtstärkeverteilung und Lichtspektrum nach. Aus der ökonomischen Analyse der Experimente ergaben sich keine signifikanten Korrelationen zwischen höheren Investitions- oder Betriebskosten und einem entsprechend höheren subjektiven Preiseindruck der verschiedenen Beleuchtungssituationen. Fallstudien zu Gestaltungsrichtlinien zur Beleuchtung belegen die unterschiedlichen lichtplanerischen und lichttechnischen Strategien sowie deren Prozesse in der unternehmerischen Praxis. Die semiotische Analyse von Fallstudien betrachtet die Architekturbeleuchtung als Zeichen, die Merkmale des Erscheinungsbildes als Objekt sowie den Konsumenten als Interpretant und diskutiert Stärken und Schwächen in der Kommunikation. Auf diese Weise stellt die Arbeit eine differenzierte Verbindung zwischen Architektur, Beleuchtung und Marketing her.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

This work analyses architectural lighting as an element of brand communication. The lighting is comprehended as the message of a sender, which has an impact on the appearance of architecture. In the context of experiments and case studies, the effects of lighting on the appearance will be examined for a neutral space and for interiors and exteriors in the retail and service sectors. Illuminance, luminance distribution, as well as the light spectrum and dynamic serve as independent variables of lighting. A model for the brand personality with the four factors of temperament, competence, attractiveness and naturalness will be drawn upon for the appearance as an independent variable, as well as a sociological model with the two factors of style and price for social milieus. The experiments are carried out in real space and using light simulations. The results provide correlations between the perception of brightness, contrast, colour temperature and colourfulness and the factors for the two models relating to the appearance. In individual cases models exist for predicting the appearance on the basis of the subjective evaluation of light. This work documents significant differences for both models with respect to the appearance due to an alteration of the light physics parameters of luminous intensity distribution and light spectrum. The economic analysis of the experiments did not result in any significant correlations between higher investment or operating costs and a correspondingly higher subjective price impression of the various lighting situations. Case studies on design guidelines for lighting prove the various lighting design and lighting technology strategies, as well as the processes in business practice. The semiotic analysis of case studies considers architectural lighting as symbol, the properties of the appearance as the object and the consumer as the interpretant, and discusses strengths and weaknesses in communication. In this way, the work produces a differentiated connection between architecture, lighting and marketing.

Englisch
Freie Schlagworte: Architektur, Beleuchtung, Marketing, Corporate Identity, Markenbildung, Farbe, Simulation, Markenpersönlichkeit, Soziale Milieus, Semiotik, Einzelhandel, Nachhaltigkeit, LED, Psychophysikalische Experimente, Preiseindruck
Schlagworte:
Einzelne SchlagworteSprache
Architecture, Lighting, Marketing, Corporate Identity, Branding, Colour, Simulation, Brand personality, Social milieus, Semiotics, Retailing, Sustainability, LED, Psychophysical experiments, Price image Englisch
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-34666
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 700 Künste und Unterhaltung > 720 Architektur
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 15 Fachbereich Architektur
15 Fachbereich Architektur > Fachgruppe C: Konstruktion
15 Fachbereich Architektur > Fachgruppe F: Gebäudetechnik > Entwerfen und Gebäudetechnologie
15 Fachbereich Architektur > Fachgruppe F: Gebäudetechnik
Hinterlegungsdatum: 30 Mär 2014 19:55
Letzte Änderung: 09 Aug 2024 09:10
PPN:
Referenten: Petzinka, Prof. Karl-Heinz ; Eisele, Prof. Johann
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 4 März 2014
Schlagworte:
Einzelne SchlagworteSprache
Architecture, Lighting, Marketing, Corporate Identity, Branding, Colour, Simulation, Brand personality, Social milieus, Semiotics, Retailing, Sustainability, LED, Psychophysical experiments, Price image Englisch
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen