TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

The Problem of Growth-Inequality Nexus:An Analysis based on the Case of China since Reform and Opening Up

Xu, Chengzhi (2013)
The Problem of Growth-Inequality Nexus:An Analysis based on the Case of China since Reform and Opening Up.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

The dissertation contributes to both development economics and the new institutional economics. It mainly concerns long-run economic analysis. We argued and showed that pure neoclassical models without considering institutional factors cannot correctly analyze the real economic development, esp. for a transitional economy. Meanwhile, we showed that more neoclassical analytical skills can be incorporated into institutional analysis. The marginal analysis, for example, is successfully adopted in this dissertation dealing with the concepts like transaction cost and rent which often appear in the new institutional economics. The combination of both analytical frames can generate more explaining power on the real economy. The dissertation discusses the relationship between economic growth and income/wealth distribution. Several views on the problem of growth-inequality nexus have been established: firstly, we confirmed that institutional arrangements are crucial for economic performance. A good institutional arrangement will benefit both economic growth and income/wealth distribution in the long run; secondly, we enhanced some of the former neoclassical viewpoints on wealth inequality evolution during growth, arguing that the crucial roles of rent distribution and more equal dissemination of education should be noted for achieving “common prosperity”; finally, we pointed out that inequality has a negative relationship with economic growth in the long run. To the opposite, equality takes a positive effect on sustainable growth, especially for a transitional economy experiencing the tertiarisation process. This dissertation is a comprehensive study on the growth-inequality nexus based on the economic performance of P. R. China since reform and opening up in 1979. Thus the dissertation is also a contribution to the understanding of the so-called “China’s Economic Miracle”. The dissertation challenges the prevalent optimistic perspective on China’s sustainable growth and provides counterarguments. The analysis also leads to suggestions for China’s future reform which will help the economy overcome the “middle-income trap” problem. The dissertation’s content is summarized as follows: in Chapter 1 we summarized the basic characteristics of economic growth and income/wealth inequality during this period of China as a background introduction of the study. Then we made an empirical research in Chapter 2 on explaining China’s income inequality since 1990s with institutional analysis, pointing out that the tertiarisation process plays a crucial role for both income/wealth distribution and sustainable economic growth. We argued that there are mainly three institutional arrangements in China blocking the process of tertiarisation: China’s political and cultural institutions which make this country a very high rent-seeking economy, the double-track economic system and the dual-sector economy dividing into rural and urban sectors. In Chapter 3 we built three models to deepen our analysis. In the 1st model we extended the Ramsey-Cass-Koopmans growth model to explain how inequality evolves with two representative agents representing “inside institution” (“tizhinei”) and “outside institution” (“tizhiwai”) economies in China. The 2nd model shows that the double-track economic system should be transferred into a single-track one in order to maximize the output. We finally established a generalized model and proved that in a rent-seeking economy excluding labor wage, when the rent distribution is more equal, the wealth distribution will be also more equal in the long run. We turned to build a new theoretical frame based on a newly defined “transaction cost” in Chapter 4 in order to present another angle to look at both the short-run and long-run economic size changes. We put forward the concept of “unit transaction cost” and explored its relationship with economic growth. The analysis in this chapter confirms and deepens the arguments of the new institutional economics on economic growth. In Chapter 5, we extended our analysis on rent-seeking space and discussed the effect of inequality on economic growth from the perspective of rent. Combining the arguments of Chapter 2, the negative long-run relationship between income/wealth inequality and economic growth is established. Finally, we discussed the conclusions and implications of the dissertation in Chapter 6. We argued that one doctrine of Marxism that the economic base determines the superstructure is strongly doubtful in the short run if we treat 30 years’ development as a short-run historical view.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2013
Autor(en): Xu, Chengzhi
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: The Problem of Growth-Inequality Nexus:An Analysis based on the Case of China since Reform and Opening Up
Sprache: Englisch
Referenten: Caspari, Prof.Dr. Volker ; Neugart, Prof.Dr. Michael
Publikationsjahr: 2 Dezember 2013
Datum der mündlichen Prüfung: 18 Juni 2013
URL / URN: http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3702
Kurzbeschreibung (Abstract):

The dissertation contributes to both development economics and the new institutional economics. It mainly concerns long-run economic analysis. We argued and showed that pure neoclassical models without considering institutional factors cannot correctly analyze the real economic development, esp. for a transitional economy. Meanwhile, we showed that more neoclassical analytical skills can be incorporated into institutional analysis. The marginal analysis, for example, is successfully adopted in this dissertation dealing with the concepts like transaction cost and rent which often appear in the new institutional economics. The combination of both analytical frames can generate more explaining power on the real economy. The dissertation discusses the relationship between economic growth and income/wealth distribution. Several views on the problem of growth-inequality nexus have been established: firstly, we confirmed that institutional arrangements are crucial for economic performance. A good institutional arrangement will benefit both economic growth and income/wealth distribution in the long run; secondly, we enhanced some of the former neoclassical viewpoints on wealth inequality evolution during growth, arguing that the crucial roles of rent distribution and more equal dissemination of education should be noted for achieving “common prosperity”; finally, we pointed out that inequality has a negative relationship with economic growth in the long run. To the opposite, equality takes a positive effect on sustainable growth, especially for a transitional economy experiencing the tertiarisation process. This dissertation is a comprehensive study on the growth-inequality nexus based on the economic performance of P. R. China since reform and opening up in 1979. Thus the dissertation is also a contribution to the understanding of the so-called “China’s Economic Miracle”. The dissertation challenges the prevalent optimistic perspective on China’s sustainable growth and provides counterarguments. The analysis also leads to suggestions for China’s future reform which will help the economy overcome the “middle-income trap” problem. The dissertation’s content is summarized as follows: in Chapter 1 we summarized the basic characteristics of economic growth and income/wealth inequality during this period of China as a background introduction of the study. Then we made an empirical research in Chapter 2 on explaining China’s income inequality since 1990s with institutional analysis, pointing out that the tertiarisation process plays a crucial role for both income/wealth distribution and sustainable economic growth. We argued that there are mainly three institutional arrangements in China blocking the process of tertiarisation: China’s political and cultural institutions which make this country a very high rent-seeking economy, the double-track economic system and the dual-sector economy dividing into rural and urban sectors. In Chapter 3 we built three models to deepen our analysis. In the 1st model we extended the Ramsey-Cass-Koopmans growth model to explain how inequality evolves with two representative agents representing “inside institution” (“tizhinei”) and “outside institution” (“tizhiwai”) economies in China. The 2nd model shows that the double-track economic system should be transferred into a single-track one in order to maximize the output. We finally established a generalized model and proved that in a rent-seeking economy excluding labor wage, when the rent distribution is more equal, the wealth distribution will be also more equal in the long run. We turned to build a new theoretical frame based on a newly defined “transaction cost” in Chapter 4 in order to present another angle to look at both the short-run and long-run economic size changes. We put forward the concept of “unit transaction cost” and explored its relationship with economic growth. The analysis in this chapter confirms and deepens the arguments of the new institutional economics on economic growth. In Chapter 5, we extended our analysis on rent-seeking space and discussed the effect of inequality on economic growth from the perspective of rent. Combining the arguments of Chapter 2, the negative long-run relationship between income/wealth inequality and economic growth is established. Finally, we discussed the conclusions and implications of the dissertation in Chapter 6. We argued that one doctrine of Marxism that the economic base determines the superstructure is strongly doubtful in the short run if we treat 30 years’ development as a short-run historical view.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

Zusammenfassung

Die Dissertation leistet sowohl einen Beitrag zur Entwicklungsökonomie (Development Economics) als auch zur Neuen Institutionenökonomie (New Institutional Economics). Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit langfristig angelegter Wirtschaftsanalyse. Es wird der Standpunkt vertreten, dass rein neoklassische Modelle, die den institutionellen Faktor unberücksichtigt lassen, die tatsächliche wirtschaftliche Entwicklung nicht korrekt analysieren können. Das gilt insbesondere für Wirtschaftssysteme, die sich im Übergang befinden. Weitergehend wird gezeigt, dass eine Reihe von analytischen Fähigkeiten der neoklassischen Theorie in die Institutionenanalyse (Institutional Analysis) eingebunden werden kann. So wird beispielsweise die Marginalanalyse, die mit Konzepten wie Transaktionskosten und Spekulationsgewinnen (Rent) operiert, erfolgreich in die Dissertation eingebunden, wobei Transaktionskosten und Spekulationsgewinne Größen sind, die häufig in der Neuen Institutionenökonomie auftauchen. Kombiniert man die beiden analytischen Bezugsrahmen, so lässt sich eine größere Erklärungskraft im Hinblick auf die reale Wirtschaft herstellen. Die Dissertation diskutiert das Verhältnis von Wirtschaftswachstum und der Verteilung von Einkommen und Wohlstand. Das Problem der Verknüpfung von Wirtschaftswachstum und Ungleichheit wird aus verschiedenen Blickrichtungen analysiert: Zunächst wird bestätigt, dass institutionelle Einrichtungen entscheidend für die Wirtschaftsleistung sind. Ein gutes institutionelles Arrangement wird, langfristig besehen, sowohl dem Wirtschaftswachstum als auch der Verteilung von Einkommen und Wohlstand dienen. Sodann werden einige frühere neoklassische Ansichten über die Entstehung einer ungleichen Verteilung des Wohlstands während einer Wachstumsphase weiterentwickelt. Die Argumentation zielt darauf ab, dass die entscheidende Rolle der Verteilung von Spekulationsgewinnen (Rent Distribution) und der weiteren Verbreitung von Ausbildung[smöglichkeiten] unter dem vorrangigen Aspekt der Gleichheit zur Kenntnis genommen werden sollte. Schließlich zeigen wir auf, dass sich Ungleichheit, langfristig betrachtet, negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirkt. Im Gegensatz dazu hat Gleichheit einen positiven Effekt auf anhaltendes Wachstum. Insbesondere gilt dies für eine Wirtschaft im Übergang, die den Tertiärisierungsprozess durchläuft. Die Dissertation ist eine ausführliche Studie über die Verknüpfung von Wirtschaftswachstum und Ungleichheit, basierend auf der Wirtschaftsleistung der Volksrepublik China seit Reform und Öffnung 1979. Daher ist sie auch ein Beitrag zum Verständnis des sogenannten "chinesischen Wirtschaftswunders". Die Dissertation stellt die weit verbreitete optimistische Perspektive auf Chinas anhaltenden Wachstum in Frage und liefert Gegenargumente. Die Analyse führt auch zu Vorschlägen hinsichtlich zukünftiger Reformen in China, die der Wirtschaft helfen können, das Problem der "Mittleres-Einkommen-Falle" zu überwinden. Der Inhalt der Dissertation lässt sich wie folgt zusammenfassen: In Kapitel 1 werden die grundlegenden Merkmale des Wirtschaftswachstums und des Ungleichgewichts von Einkommen und Wohlstand während des besagten Zeitraums in China zusammengefasst, um vor diesem Hintergrund in die Untersuchung einzuführen. Dann wird in Kapitel 2 eine empirische Untersuchung mittels der Institutionenanalyse unternommen, welche die Ungleichheit der Einkommen in China seit den 1990er Jahren erklärt. Dabei wird herausgestrichen, dass der Tertiärisierungsprozess eine entscheidende Rolle sowohl für die Verteilung von Einkommen und Wohlstand als auch für ein bleibendes Wirtschaftswachstum spielt. Es wird der Standpunkt vertreten, dass es maßgeblich drei institutionelle Einrichtungen in China sind, die den Prozess der Tertiärisierung blockieren: Zum einen Chinas politische und kulturelle Institutionen, die das Land zu einer Wirtschaftsform führen, die in hohem Maße an der Suche nach Spekulationsgewinnen orientiert ist (Rent-Seeking Economy), zum anderen das “Zwei-Wege-Wirtschaftssystem“ (Double Track Economic System) und schließlich die Duale-Sektoren-Wirtschaft (Dual-Sector Economy), welche sich in den ländlichen und in den städtischen Sektor aufteilt. In Kapitel 3 werden drei Modelle entwickelt, um die Analyse zu vertiefen. Im ersten Model wird das Ramsey-Cass-Koopmans-Wachstumsmodell erweitert, um zu erklären, wie Ungleichheit sich mittels zweier repräsentativer Akteure entwickelt, die für eine Wirtschaftsinstitution "von innen" (Inside Institution Economy, tizhinei) und eine Wirtschaftsinstitution "von außen" (Outside Institution Economy, tizhiwai) stehen. Das zweite Modell zeigt, dass das Zwei-Wege-Wirtschaftssystem in ein Ein-Weg-Wirtschaftssystem umgewandelt werden sollte, um auf diese Weise die Produktion zu maximieren. Schließlich führen wir ein drittes, verallgemeinertes Modell ein und zeigen auf, dass in einer an Spekulationsgewinnen orientierten Wirtschaft (Rent-Seeking Economy), die den Arbeitslohn ausschließt, die Verteilung des Wohlstand langfristig besehen dann in größerem Maße auf Gleichheit beruhen wird, wenn auch die Verteilung von Spekulationsgewinnen (Rent Distribution) stärker unter Aspekten der Gleichheit erfolgt. In Kapitel 4 wird sich dem Aufbau eines neuen theoretischen Bezugsrahmens zugewandt, der auf einem neu definierten Begriff der Transaktionskosten (Transaction Cost) beruht. Damit wird ein neuer Standpunkt vorgelegt, um auf beide, die kurz- und die langfristigen Veränderungen wirtschaftlicher Größen zu schauen. Das Konzept der Stück-Transaktionskosten (Unit Transaction Cost) wird vorgestellt und sein Verhältnis zum Wirtschaftswachstum wird erkundet. Die Analyse in diesem Kapitel bestätigt und vertieft die Argumente der Neuen Institutionenökonomie bezüglich des Wirtschaftswachstums. In Kapitel 5 wird die Analyse auf den an Spekulationsgewinnen orientierten Bereich (Rent-Seeking Space) ausgedehnt. Die Auswirkung von Ungleichheit auf wirtschaftliches Wachstum wird von der Perspektive der Spekulationsgewinne (Rent) her diskutiert. Wird dies mit den Argumenten aus Kapitel 2 kombiniert, dann ist die auf lange Sicht negative Beziehung zwischen der Ungleichheit im Bereich von Einkommen und Wohlstand auf der einen Seite und wirtschaftlichem Wachstum auf der anderen Seite nachgewiesen. Abschließend werden die Schlussfolgerungen und Implikationen der Dissertation in Kapitel 6 diskutiert. Das führt zu dem Standpunkt, das eine Doktrin des Marxismus, wonach die wirtschaftliche Basis den Überbau bestimmt, stark zu bezweifeln ist, wenn es sich um kurzfristige Zeiträume handelt. Als ein kurzfristiger Zeitraum wird dabei in historischer Perspektive die Entwicklung innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren angesehen.

nicht bekannt
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-37021
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Wirtschaftstheorie
01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftliche Fachgebiete
01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Hinterlegungsdatum: 08 Dez 2013 20:55
Letzte Änderung: 08 Dez 2013 20:55
PPN:
Referenten: Caspari, Prof.Dr. Volker ; Neugart, Prof.Dr. Michael
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 18 Juni 2013
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen