Lerche, Marco
Hrsg.: Anzinger, Heribert (2012)
Die Bilanzierung der Eigentums- und Nutzungsverhältnisse bei lebenszyklusübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften nach HGB, IFRS und dem Exposure Draft Leases (ED/2010/9).
Buch, Erstveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract)
Die Börsen-Zeitung vom 30. August 2012 enthielt ein flammendes Plädoyer zweier Abgeordneter des Europäischen Parlaments für den gesellschaftlichen Wandel zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft hin zu einer „Leasing-Gesellschaft“. In einer „Leasing-Gesellschaft“ konzentrierten sich die Produzenten darauf, „einen bestimmten Nutzen bereitzustellen, anstatt nur ein Produkt herzustellen“ (Judith Merkies und Jo Leinen, Börsen-Zeitung v. 30.8.2012, S. 7: „Nutzen statt besitzen: Auf dem Weg zur Leasing-Gesellschaft). In lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungs-partnerschaften findet die Idee des „Nutzen statt besitzen“ ihre Anwendung in der Immobilienwirtschaft. Nicht Ausschlussrechte wie das Eigentum an Immobilien stehen in diesen Partnerschaften im Mittelpunkt der Rechtsbeziehungen, sondern Nutzungsrechte. Dieser Perspektivenwechsel stellt nicht nur das Zivilrecht vor neue Herausforderungen, das ganz auf den Verkehr von Sachen ausgerichtet ist und sich nur mühsam auf die eigentumsähnliche Übertragung von Nutzungsrechten eingestellt hat. Auch das Bilanzrecht muss sich in einem schwierigen Anpassungsprozess diesem Bedeutungswandel von Besitzen und Nutzen stellen. Die Arbeit behandelt die Frage, wie lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungspartnerschaften im geltenden Handelsbilanzrecht nach HGB und IFRS einzuordnen sind und wie sie nach den jüngsten Entwürfen für eine zukünftige Leasingbilanzierung in den IFRS abzubilden sein sollen. Damit leistet die anschaulich geschriebene Arbeit vor allem für die Praxis der Immobilienwirtschaft einen Beitrag zum Weg in die Leasing-Gesellschaft.
Typ des Eintrags: | Buch |
---|---|
Erschienen: | 2012 |
Herausgeber: | Anzinger, Heribert |
Autor(en): | Lerche, Marco |
Art des Eintrags: | Erstveröffentlichung |
Titel: | Die Bilanzierung der Eigentums- und Nutzungsverhältnisse bei lebenszyklusübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften nach HGB, IFRS und dem Exposure Draft Leases (ED/2010/9) |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 22 September 2012 |
Ort: | Darmstadt |
(Heft-)Nummer: | 13 |
Reihe: | Analysen und Berichte zum Wirtschafts- und Steuerrecht |
URL / URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-31154 |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Die Börsen-Zeitung vom 30. August 2012 enthielt ein flammendes Plädoyer zweier Abgeordneter des Europäischen Parlaments für den gesellschaftlichen Wandel zu einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft hin zu einer „Leasing-Gesellschaft“. In einer „Leasing-Gesellschaft“ konzentrierten sich die Produzenten darauf, „einen bestimmten Nutzen bereitzustellen, anstatt nur ein Produkt herzustellen“ (Judith Merkies und Jo Leinen, Börsen-Zeitung v. 30.8.2012, S. 7: „Nutzen statt besitzen: Auf dem Weg zur Leasing-Gesellschaft). In lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungs-partnerschaften findet die Idee des „Nutzen statt besitzen“ ihre Anwendung in der Immobilienwirtschaft. Nicht Ausschlussrechte wie das Eigentum an Immobilien stehen in diesen Partnerschaften im Mittelpunkt der Rechtsbeziehungen, sondern Nutzungsrechte. Dieser Perspektivenwechsel stellt nicht nur das Zivilrecht vor neue Herausforderungen, das ganz auf den Verkehr von Sachen ausgerichtet ist und sich nur mühsam auf die eigentumsähnliche Übertragung von Nutzungsrechten eingestellt hat. Auch das Bilanzrecht muss sich in einem schwierigen Anpassungsprozess diesem Bedeutungswandel von Besitzen und Nutzen stellen. Die Arbeit behandelt die Frage, wie lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungspartnerschaften im geltenden Handelsbilanzrecht nach HGB und IFRS einzuordnen sind und wie sie nach den jüngsten Entwürfen für eine zukünftige Leasingbilanzierung in den IFRS abzubilden sein sollen. Damit leistet die anschaulich geschriebene Arbeit vor allem für die Praxis der Immobilienwirtschaft einen Beitrag zum Weg in die Leasing-Gesellschaft. |
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 300 Sozialwissenschaften > 340 Recht |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Juristische Fachgebiete > Fachgebiet Deutsches und Europäisches Finanz- und Steuerrecht 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Juristische Fachgebiete 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften |
Hinterlegungsdatum: | 13 Nov 2012 11:38 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 10:03 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
![]() |
Redaktionelle Details anzeigen |