Totzauer, Alexander (2008):
Erarbeitung einer effizienten Fernlichtunterteilung abgeleitet aus einem stochastischen Modell der Bedingungen des deutschen Straßenverkehrs.
Technische Universität Darmstadt,
[Seminar paper (Midterm)]
Abstract
Zusammenfassung:
Thema der Arbeit ist die Entwicklung einer effizienten Fernlichtunterteilung. Bisher hat der Fahrer nur die Möglichkeit auf- und abzublenden. Erste Assistenzsysteme, wie beispielsweise die gleitende Leuchtweite, sorgen bereits dafür, dass es weitere Zwischenzustände gibt.
Ein möglicher Ansatz in der aktuellen Entwicklung sieht vor, das Fernlicht in Sektoren einzuteilen. Die Idee dabei ist, dass jeder Sektor getrennt von den anderen Sektoren geschaltet werden kann. Idealisiert wird nur in dem Bereich das Fernlicht deaktiviert, in dem tatsächlich ein Objekt ist, welches geblendet würde. Der restliche Raum vor dem Fahrzeug bleibt weiterhin hell erleuchtet, gleichzeitig wird aber kein anderer Verkehrsteilnehmer mehr durch blendende Lichtquellen gestört.
Das Problem der Idealvorstellung ist, dass die Position, die ein anderer Verkehrsteilnehmer einnehmen kann, sehr vielfältig ist. Gleichzeitig ist die Anzahl der Sektoren finanziell und technisch begrenzt. Aus diesem Grund ist die Wahl der Sektorenpositionen sehr kritisch. Liegen die Sektoren ungünstig, und es müssen häufig viele Sektoren abgeschaltet werden, ist die Idee der Idealvorstellung nicht mehr gegeben.
Aus diesem Grund soll diese Arbeit ein Konzept erarbeiten, wie effiziente Sektoreneinteilungen gefunden werden können und, wie diese im Allgemeinen aussehen. Eine effiziente Sektoreneinteilung zeichnet sich dadurch aus, dass in möglichst vielen Fällen keine großen Flächen unnötig abgeblendet werden müssen.
Um sinnvoll entscheiden zu können, wie die Sektoren eingeteilt werden müssen, muss zunächst Kenntnis aufgebaut werden, in welchen Bereichen des Fahrzeugumfeldes sich Objekte befinden. Hierzu wird eine Analyse des deutschen Straßenraums durchgeführt. Es ist ein Modell der deutschen Straßengeometrie entstanden. Per Simulation können Objektpositionsdaten gesammelt werden, die als Basis für eine Sektorenfindung dienen können.
Die durch die Simulation gewonnen Objektpositionsdaten werden verwendet, um die Objekthäufigkeit zu bestimmen. Die Objekthäufigkeit sagt aus, wie oft in einem bestimmten Bereich vor dem eigenen Fahrzeug ein Objekt existiert, welches entblendet werden muss. Es ist sinnvoll Bereiche in denen häufig Objekte auftreten feiner zu Unterteilen. Hierfür lassen sich Algorithmen entwickeln. Diese nutzen die Objekthäufigkeit als Kriterium, um die Sektoren sinnvoll einzuteilen.
Diese Arbeit liefert sämtliche Mittel zur Simulation des Straßenraums, zur Entwicklung von Sektoreneinteilungen und vergleicht die Ergebnisse mit anderen, bereits bestehenden oder in der Entwicklung befindlichen, Fernlicht-Assistenzsystemen.
Item Type: | Seminar paper (Midterm) |
---|---|
Erschienen: | 2008 |
Creators: | Totzauer, Alexander |
Title: | Erarbeitung einer effizienten Fernlichtunterteilung abgeleitet aus einem stochastischen Modell der Bedingungen des deutschen Straßenverkehrs |
Language: | German |
Abstract: | Zusammenfassung: Thema der Arbeit ist die Entwicklung einer effizienten Fernlichtunterteilung. Bisher hat der Fahrer nur die Möglichkeit auf- und abzublenden. Erste Assistenzsysteme, wie beispielsweise die gleitende Leuchtweite, sorgen bereits dafür, dass es weitere Zwischenzustände gibt. Ein möglicher Ansatz in der aktuellen Entwicklung sieht vor, das Fernlicht in Sektoren einzuteilen. Die Idee dabei ist, dass jeder Sektor getrennt von den anderen Sektoren geschaltet werden kann. Idealisiert wird nur in dem Bereich das Fernlicht deaktiviert, in dem tatsächlich ein Objekt ist, welches geblendet würde. Der restliche Raum vor dem Fahrzeug bleibt weiterhin hell erleuchtet, gleichzeitig wird aber kein anderer Verkehrsteilnehmer mehr durch blendende Lichtquellen gestört. Das Problem der Idealvorstellung ist, dass die Position, die ein anderer Verkehrsteilnehmer einnehmen kann, sehr vielfältig ist. Gleichzeitig ist die Anzahl der Sektoren finanziell und technisch begrenzt. Aus diesem Grund ist die Wahl der Sektorenpositionen sehr kritisch. Liegen die Sektoren ungünstig, und es müssen häufig viele Sektoren abgeschaltet werden, ist die Idee der Idealvorstellung nicht mehr gegeben. Aus diesem Grund soll diese Arbeit ein Konzept erarbeiten, wie effiziente Sektoreneinteilungen gefunden werden können und, wie diese im Allgemeinen aussehen. Eine effiziente Sektoreneinteilung zeichnet sich dadurch aus, dass in möglichst vielen Fällen keine großen Flächen unnötig abgeblendet werden müssen. Um sinnvoll entscheiden zu können, wie die Sektoren eingeteilt werden müssen, muss zunächst Kenntnis aufgebaut werden, in welchen Bereichen des Fahrzeugumfeldes sich Objekte befinden. Hierzu wird eine Analyse des deutschen Straßenraums durchgeführt. Es ist ein Modell der deutschen Straßengeometrie entstanden. Per Simulation können Objektpositionsdaten gesammelt werden, die als Basis für eine Sektorenfindung dienen können. Die durch die Simulation gewonnen Objektpositionsdaten werden verwendet, um die Objekthäufigkeit zu bestimmen. Die Objekthäufigkeit sagt aus, wie oft in einem bestimmten Bereich vor dem eigenen Fahrzeug ein Objekt existiert, welches entblendet werden muss. Es ist sinnvoll Bereiche in denen häufig Objekte auftreten feiner zu Unterteilen. Hierfür lassen sich Algorithmen entwickeln. Diese nutzen die Objekthäufigkeit als Kriterium, um die Sektoren sinnvoll einzuteilen. Diese Arbeit liefert sämtliche Mittel zur Simulation des Straßenraums, zur Entwicklung von Sektoreneinteilungen und vergleicht die Ergebnisse mit anderen, bereits bestehenden oder in der Entwicklung befindlichen, Fernlicht-Assistenzsystemen. |
Uncontrolled Keywords: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Assistenzsystem, Fernlichtunterteilung, Objekthäufigkeit, Objektpositions-Simulation, Straßenraum |
Divisions: | 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Institute for Electromechanical Design (dissolved 18.12.2018) 18 Department of Electrical Engineering and Information Technology > Light Technology (from Oct. 2021 renamed "Adaptive Lighting Systems and Visual Processing") |
Date Deposited: | 05 Sep 2011 13:59 |
Additional Information: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1693 Art der Arbeit: Studienarbeit Beginn Datum: 01-07-2008 Ende Datum: 30-09-2008 Querverweis: keiner Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT) Vertiefungsrichtung: Mikro- und Feinwerktechnik (MFT) Abschluss: Diplom (MFT) |
Identification Number: | 17/24 EMKS 1693 |
Referees: | Sprute, Dipl.-Wirt Holger ; Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc |
Corresponding Links: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |