TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Erarbeitung einer effizienten Fernlichtunterteilung abgeleitet aus einem stochastischen Modell der Bedingungen des deutschen Straßenverkehrs

Totzauer, Alexander (2008)
Erarbeitung einer effizienten Fernlichtunterteilung abgeleitet aus einem stochastischen Modell der Bedingungen des deutschen Straßenverkehrs.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Thema der Arbeit ist die Entwicklung einer effizienten Fernlichtunterteilung. Bisher hat der Fahrer nur die Möglichkeit auf- und abzublenden. Erste Assistenzsysteme, wie beispielsweise die gleitende Leuchtweite, sorgen bereits dafür, dass es weitere Zwischenzustände gibt.

Ein möglicher Ansatz in der aktuellen Entwicklung sieht vor, das Fernlicht in Sektoren einzuteilen. Die Idee dabei ist, dass jeder Sektor getrennt von den anderen Sektoren geschaltet werden kann. Idealisiert wird nur in dem Bereich das Fernlicht deaktiviert, in dem tatsächlich ein Objekt ist, welches geblendet würde. Der restliche Raum vor dem Fahrzeug bleibt weiterhin hell erleuchtet, gleichzeitig wird aber kein anderer Verkehrsteilnehmer mehr durch blendende Lichtquellen gestört.

Das Problem der Idealvorstellung ist, dass die Position, die ein anderer Verkehrsteilnehmer einnehmen kann, sehr vielfältig ist. Gleichzeitig ist die Anzahl der Sektoren finanziell und technisch begrenzt. Aus diesem Grund ist die Wahl der Sektorenpositionen sehr kritisch. Liegen die Sektoren ungünstig, und es müssen häufig viele Sektoren abgeschaltet werden, ist die Idee der Idealvorstellung nicht mehr gegeben.

Aus diesem Grund soll diese Arbeit ein Konzept erarbeiten, wie effiziente Sektoreneinteilungen gefunden werden können und, wie diese im Allgemeinen aussehen. Eine effiziente Sektoreneinteilung zeichnet sich dadurch aus, dass in möglichst vielen Fällen keine großen Flächen unnötig abgeblendet werden müssen.

Um sinnvoll entscheiden zu können, wie die Sektoren eingeteilt werden müssen, muss zunächst Kenntnis aufgebaut werden, in welchen Bereichen des Fahrzeugumfeldes sich Objekte befinden. Hierzu wird eine Analyse des deutschen Straßenraums durchgeführt. Es ist ein Modell der deutschen Straßengeometrie entstanden. Per Simulation können Objektpositionsdaten gesammelt werden, die als Basis für eine Sektorenfindung dienen können.

Die durch die Simulation gewonnen Objektpositionsdaten werden verwendet, um die Objekthäufigkeit zu bestimmen. Die Objekthäufigkeit sagt aus, wie oft in einem bestimmten Bereich vor dem eigenen Fahrzeug ein Objekt existiert, welches entblendet werden muss. Es ist sinnvoll Bereiche in denen häufig Objekte auftreten feiner zu Unterteilen. Hierfür lassen sich Algorithmen entwickeln. Diese nutzen die Objekthäufigkeit als Kriterium, um die Sektoren sinnvoll einzuteilen.

Diese Arbeit liefert sämtliche Mittel zur Simulation des Straßenraums, zur Entwicklung von Sektoreneinteilungen und vergleicht die Ergebnisse mit anderen, bereits bestehenden oder in der Entwicklung befindlichen, Fernlicht-Assistenzsystemen.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 2008
Autor(en): Totzauer, Alexander
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Erarbeitung einer effizienten Fernlichtunterteilung abgeleitet aus einem stochastischen Modell der Bedingungen des deutschen Straßenverkehrs
Sprache: Deutsch
Referenten: Sprute, Dipl.-Wirt Holger ; Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc
Publikationsjahr: 30 September 2008
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Thema der Arbeit ist die Entwicklung einer effizienten Fernlichtunterteilung. Bisher hat der Fahrer nur die Möglichkeit auf- und abzublenden. Erste Assistenzsysteme, wie beispielsweise die gleitende Leuchtweite, sorgen bereits dafür, dass es weitere Zwischenzustände gibt.

Ein möglicher Ansatz in der aktuellen Entwicklung sieht vor, das Fernlicht in Sektoren einzuteilen. Die Idee dabei ist, dass jeder Sektor getrennt von den anderen Sektoren geschaltet werden kann. Idealisiert wird nur in dem Bereich das Fernlicht deaktiviert, in dem tatsächlich ein Objekt ist, welches geblendet würde. Der restliche Raum vor dem Fahrzeug bleibt weiterhin hell erleuchtet, gleichzeitig wird aber kein anderer Verkehrsteilnehmer mehr durch blendende Lichtquellen gestört.

Das Problem der Idealvorstellung ist, dass die Position, die ein anderer Verkehrsteilnehmer einnehmen kann, sehr vielfältig ist. Gleichzeitig ist die Anzahl der Sektoren finanziell und technisch begrenzt. Aus diesem Grund ist die Wahl der Sektorenpositionen sehr kritisch. Liegen die Sektoren ungünstig, und es müssen häufig viele Sektoren abgeschaltet werden, ist die Idee der Idealvorstellung nicht mehr gegeben.

Aus diesem Grund soll diese Arbeit ein Konzept erarbeiten, wie effiziente Sektoreneinteilungen gefunden werden können und, wie diese im Allgemeinen aussehen. Eine effiziente Sektoreneinteilung zeichnet sich dadurch aus, dass in möglichst vielen Fällen keine großen Flächen unnötig abgeblendet werden müssen.

Um sinnvoll entscheiden zu können, wie die Sektoren eingeteilt werden müssen, muss zunächst Kenntnis aufgebaut werden, in welchen Bereichen des Fahrzeugumfeldes sich Objekte befinden. Hierzu wird eine Analyse des deutschen Straßenraums durchgeführt. Es ist ein Modell der deutschen Straßengeometrie entstanden. Per Simulation können Objektpositionsdaten gesammelt werden, die als Basis für eine Sektorenfindung dienen können.

Die durch die Simulation gewonnen Objektpositionsdaten werden verwendet, um die Objekthäufigkeit zu bestimmen. Die Objekthäufigkeit sagt aus, wie oft in einem bestimmten Bereich vor dem eigenen Fahrzeug ein Objekt existiert, welches entblendet werden muss. Es ist sinnvoll Bereiche in denen häufig Objekte auftreten feiner zu Unterteilen. Hierfür lassen sich Algorithmen entwickeln. Diese nutzen die Objekthäufigkeit als Kriterium, um die Sektoren sinnvoll einzuteilen.

Diese Arbeit liefert sämtliche Mittel zur Simulation des Straßenraums, zur Entwicklung von Sektoreneinteilungen und vergleicht die Ergebnisse mit anderen, bereits bestehenden oder in der Entwicklung befindlichen, Fernlicht-Assistenzsystemen.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Assistenzsystem, Fernlichtunterteilung, Objekthäufigkeit, Objektpositions-Simulation, Straßenraum
ID-Nummer: 17/24 EMKS 1693
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1693

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 01-07-2008

Ende Datum: 30-09-2008

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT)

Vertiefungsrichtung: Mikro- und Feinwerktechnik (MFT)

Abschluss: Diplom (MFT)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Lichttechnik (ab Okt. 2021 umbenannt in "Adaptive Lichttechnische Systeme und Visuelle Verarbeitung")
Hinterlegungsdatum: 05 Sep 2011 13:59
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:53
PPN:
Referenten: Sprute, Dipl.-Wirt Holger ; Khanh, Prof. Dr. Tran Quoc
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen