TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Ermittlung des Standes der Selbstüberwachung bei elektromechanischen Sensoren

Noack, Jörg (2004)
Ermittlung des Standes der Selbstüberwachung bei elektromechanischen Sensoren.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

In den vergangenen Jahren haben die Messgerätehersteller große Anstrengungen unternommen, die Fähigkeiten von Sensorsystemen zu steigern. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Feldgeräten rückt neben den Entwicklungen zum modularen Aufbau, der Kommunikationsfähigkeit in Bussystemen, der Miniaturisierung und der Integration der Mikroelektronik die Implementierung von Selbstüberwachungs- und Diagnosefunktionen in den Vordergrund.

Im Bereich der elektromechanischen Sensorik nimmt die Selbstüberwachung und Selbstdiagnose, die in der Lage ist, auftretende Störungen zu detektieren und mögliche Ursachen zu diagnostizieren, einen immer größeren Stellenwert ein. Der Anwender soll über eine Störung oder einen Ausfall informiert werden bzw. der Sensor soll in der Lage sein, sich selbst zu rekonfigurieren, um so die Funktionen weiterhin sicherzustellen. Dabei sind die Selbstüberwachungsfunktionen nicht unabhängig von den neuen Technologien zu betrachten, sondern werden von diesen unterstützt. Der Einsatz von Mikroprozessoren in Sensorsystemen und die erweiterte Kommunikationsfähigkeit über die Bustechniken hat bezüglich der Intelligenz der Sensorsysteme neue Perspektiven für die Selbstüberwachung eröffnet. Es können damit deutlich mehr Informationen als nur das Messsignal zur Verfügung gestellt werden.

In dieser Studienarbeit geht es um die Untersuchung des gegenwärtigen Standes der Technik von Selbstüberwachungs- und Selbstdiagnosefunktionen bei elektromechanischen Sensoren, sowie um deren Systematisierung in eine bestehende Einteilung grundsätzlicher Problemlösungsmöglichkeiten (Systematik der Störungstoleranz).

Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Selbstüberwachung erläutert, um ein gemeinsames Verständnis von Selbstüberwachung bzw. Selbstdiagnose bei elektromechanischen Sensoren zu erhalten. Das schließt die Diskussion und Festlegung relevanter Begriffe (Fehler, Störung, Ausfall,...), der Ziele, der Zielkriterien und eine einheitliche Definition der Selbstüberwachung ein.

Die verschiedenen Verfahren der Selbstüberwachung werden vorgestellt und der Stand der Technik der Selbstüberwachung systematisch an 25 aktuellen Sensorbeispielen erläutert. Es wird gezeigt, dass die bestehende Systematik der Störungstoleranz weitgehend bestätigt werden kann. Trotz allem gibt es auch Aspekte, die in Bezug auf die Selbstüberwachung bedacht werden müssen. Dazu gehören insbesondere die Ausblicke in weitere Entwicklungstrends in der Sensorik, wie der Einsatz von Bussystemen und die zunehmende Integration der Mikroelektronik.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 2004
Autor(en): Noack, Jörg
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Ermittlung des Standes der Selbstüberwachung bei elektromechanischen Sensoren
Sprache: Deutsch
Referenten: Müller, Dipl.-Ing. Ralf ; Werthschützky, Prof. Dr.- Roland
Publikationsjahr: 2 März 2004
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

In den vergangenen Jahren haben die Messgerätehersteller große Anstrengungen unternommen, die Fähigkeiten von Sensorsystemen zu steigern. Mit der fortschreitenden Entwicklung von Feldgeräten rückt neben den Entwicklungen zum modularen Aufbau, der Kommunikationsfähigkeit in Bussystemen, der Miniaturisierung und der Integration der Mikroelektronik die Implementierung von Selbstüberwachungs- und Diagnosefunktionen in den Vordergrund.

Im Bereich der elektromechanischen Sensorik nimmt die Selbstüberwachung und Selbstdiagnose, die in der Lage ist, auftretende Störungen zu detektieren und mögliche Ursachen zu diagnostizieren, einen immer größeren Stellenwert ein. Der Anwender soll über eine Störung oder einen Ausfall informiert werden bzw. der Sensor soll in der Lage sein, sich selbst zu rekonfigurieren, um so die Funktionen weiterhin sicherzustellen. Dabei sind die Selbstüberwachungsfunktionen nicht unabhängig von den neuen Technologien zu betrachten, sondern werden von diesen unterstützt. Der Einsatz von Mikroprozessoren in Sensorsystemen und die erweiterte Kommunikationsfähigkeit über die Bustechniken hat bezüglich der Intelligenz der Sensorsysteme neue Perspektiven für die Selbstüberwachung eröffnet. Es können damit deutlich mehr Informationen als nur das Messsignal zur Verfügung gestellt werden.

In dieser Studienarbeit geht es um die Untersuchung des gegenwärtigen Standes der Technik von Selbstüberwachungs- und Selbstdiagnosefunktionen bei elektromechanischen Sensoren, sowie um deren Systematisierung in eine bestehende Einteilung grundsätzlicher Problemlösungsmöglichkeiten (Systematik der Störungstoleranz).

Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Selbstüberwachung erläutert, um ein gemeinsames Verständnis von Selbstüberwachung bzw. Selbstdiagnose bei elektromechanischen Sensoren zu erhalten. Das schließt die Diskussion und Festlegung relevanter Begriffe (Fehler, Störung, Ausfall,...), der Ziele, der Zielkriterien und eine einheitliche Definition der Selbstüberwachung ein.

Die verschiedenen Verfahren der Selbstüberwachung werden vorgestellt und der Stand der Technik der Selbstüberwachung systematisch an 25 aktuellen Sensorbeispielen erläutert. Es wird gezeigt, dass die bestehende Systematik der Störungstoleranz weitgehend bestätigt werden kann. Trotz allem gibt es auch Aspekte, die in Bezug auf die Selbstüberwachung bedacht werden müssen. Dazu gehören insbesondere die Ausblicke in weitere Entwicklungstrends in der Sensorik, wie der Einsatz von Bussystemen und die zunehmende Integration der Mikroelektronik.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Literaturrecherche, Patentrecherche, Störungsdetektion, Störungserkennung, Störungstoleranz
ID-Nummer: 17/24 EMKS 1546
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1546

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 17-11-2003

Ende Datum: 02-03-2004

Querverweis: keiner

Studiengang: Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und Informationstechnik (WI-ETiT)

Vertiefungsrichtung: Mikro- und Feinwerktechnik (MFT)

Abschluss: Diplom (WiET)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Mess- und Sensortechnik
Hinterlegungsdatum: 07 Sep 2011 10:33
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:53
PPN:
Referenten: Müller, Dipl.-Ing. Ralf ; Werthschützky, Prof. Dr.- Roland
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen