Schiller, Christoph (2004)
Marktanalyse und Marktforschung zur vollautomatischen kontaktlosen Augeninnendruckmessung.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Zusammenfassung:
Die vorliegende Arbeit zeigt zwei wesentliche Ergebniskategorien: einerseits wird die momentane Situation am Markt für ein Gerät zur berührungslosen Messung (Non-Contact-Tonometrie) des Augeninnendrucks (IOP) bezogen auf die Selbstmessung dargestellt (Marktanalyse). Andererseits werden erstmals die für die Entwicklung, erfolgreiche Markteinführung und nachhaltige Marktdurchdringung entscheidenden Anforderungen an ein solches Gerät aus medizinischer Sicht untersucht (Marktforschung). Weiterhin wird der physiologische Hintergrund zum Glaukom vertieft erarbeitet.
Die Marktanalyse zeigt, dass sich weltweit 5 große Hersteller den Markt für Non-Contact-Tonometer (NCT) aufteilen. Auf dem relevanten deutschen Markt heben sich die 3 Hersteller Nidek, Reichert und Topcon besonders hervor. Es herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck. Die aktuellen Tisch-NCT-Geräte unterscheiden sich hinsichtlich technischer Ausstattung, äußerem Erscheinungsbild und Preisniveau nur marginal. Besondere Entwicklungstendenzen zeigen sich hinsichtlich einer Vollautomatisierung der Augeninnendruckmessung und der besseren Berücksichtigung von zufälligen und systematischen Messfehlern. Ein Gerät zur Selbstmessung durch den Patienten (Selbsttonometer) ist als NCT auf dem Markt bislang nicht vertreten. Die vorhandenen (Tisch)Geräte in den untersuchten Arztpraxen weisen mit durchschnittlich 7 Jahren eine starke Überalterung auf. Somit ist eine Marktlücke auf diesem Gebiet mit den grundlegenden Voraussetzungen für den Markterfolg eines Selbsttonometers vorhanden. Die hier gewonnenen Ergebnisse sollten jedoch aufgrund des relativ geringen Stichprobenumfanges kritisch hinterfragt werden.
Durch die spezifische Marktforschung konnten die niedergelassenen Augenärzte als wichtigste Schlüsselpersonen für eine erfolgreiche Markteinführung identifiziert werden. Deshalb wurden anhand einer Stichprobe von 33 Ärzten Expertenbefragungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen erstmals die aus der medizinischen Sicht der Augenärzte unbedingt zu beachtenden Erfolgsfaktoren auf. Sowohl die Messung des Augeninnendrucks (IOP) selbst, als auch das wichtigste Anwendungsgebiet des Selbsttonometers – die 24h-Profil-Messung – weisen für über 70% der Befragten einen hohen medizinischen Nutzen auf. Über 80% der 33 Ärzte würden ein Selbsttonometer in die aktuelle Diagnose und Therapie beim Glaukom einbinden. Dazu müssen aber wichtige Anforderungen erfüllt werden.
Insbesondere die Genauigkeit/Reproduzierbarkeit der Messwerte und der Messkomfort für Arzt und Patienten erweisen sich mit 29,5% bzw. 19,2% als wichtigste Erfolgsfaktoren von allen geäußerten Anforderungen. Weiterhin kann die Wahl der Strategie im Vorgehen auf dem Markt für NCTs entscheidend sein. Eine strategische Allianz mit einem der 5 ermittelten bedeutendsten Pharmakonzerne (Alcon, Allergan, Chibret, "Bausch und Lomb" und Pfizer) für die Nutzung vorhandener Ressourcen (Marktmacht; Finanzkraft; Vertriebsnetz) ist zu empfehlen. Für die strategische Produktausrichtung des NCT-Selbsttonometers erweist sich ein Arztgerät zum Ausleihen für den Patienten als besonders aussichtsreich. Eine Übernahme der Anwendungskosten durch die (Gesetzlichen) Krankenkassen ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten.
Typ des Eintrags: | Studienarbeit |
---|---|
Erschienen: | 2004 |
Autor(en): | Schiller, Christoph |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Marktanalyse und Marktforschung zur vollautomatischen kontaktlosen Augeninnendruckmessung |
Sprache: | Deutsch |
Referenten: | Weber, Dipl.-Ing. Thomas ; Werthschützky, Prof. Dr.- Roland |
Publikationsjahr: | 2 Februar 2004 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit zeigt zwei wesentliche Ergebniskategorien: einerseits wird die momentane Situation am Markt für ein Gerät zur berührungslosen Messung (Non-Contact-Tonometrie) des Augeninnendrucks (IOP) bezogen auf die Selbstmessung dargestellt (Marktanalyse). Andererseits werden erstmals die für die Entwicklung, erfolgreiche Markteinführung und nachhaltige Marktdurchdringung entscheidenden Anforderungen an ein solches Gerät aus medizinischer Sicht untersucht (Marktforschung). Weiterhin wird der physiologische Hintergrund zum Glaukom vertieft erarbeitet. Die Marktanalyse zeigt, dass sich weltweit 5 große Hersteller den Markt für Non-Contact-Tonometer (NCT) aufteilen. Auf dem relevanten deutschen Markt heben sich die 3 Hersteller Nidek, Reichert und Topcon besonders hervor. Es herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck. Die aktuellen Tisch-NCT-Geräte unterscheiden sich hinsichtlich technischer Ausstattung, äußerem Erscheinungsbild und Preisniveau nur marginal. Besondere Entwicklungstendenzen zeigen sich hinsichtlich einer Vollautomatisierung der Augeninnendruckmessung und der besseren Berücksichtigung von zufälligen und systematischen Messfehlern. Ein Gerät zur Selbstmessung durch den Patienten (Selbsttonometer) ist als NCT auf dem Markt bislang nicht vertreten. Die vorhandenen (Tisch)Geräte in den untersuchten Arztpraxen weisen mit durchschnittlich 7 Jahren eine starke Überalterung auf. Somit ist eine Marktlücke auf diesem Gebiet mit den grundlegenden Voraussetzungen für den Markterfolg eines Selbsttonometers vorhanden. Die hier gewonnenen Ergebnisse sollten jedoch aufgrund des relativ geringen Stichprobenumfanges kritisch hinterfragt werden. Durch die spezifische Marktforschung konnten die niedergelassenen Augenärzte als wichtigste Schlüsselpersonen für eine erfolgreiche Markteinführung identifiziert werden. Deshalb wurden anhand einer Stichprobe von 33 Ärzten Expertenbefragungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen erstmals die aus der medizinischen Sicht der Augenärzte unbedingt zu beachtenden Erfolgsfaktoren auf. Sowohl die Messung des Augeninnendrucks (IOP) selbst, als auch das wichtigste Anwendungsgebiet des Selbsttonometers – die 24h-Profil-Messung – weisen für über 70% der Befragten einen hohen medizinischen Nutzen auf. Über 80% der 33 Ärzte würden ein Selbsttonometer in die aktuelle Diagnose und Therapie beim Glaukom einbinden. Dazu müssen aber wichtige Anforderungen erfüllt werden. Insbesondere die Genauigkeit/Reproduzierbarkeit der Messwerte und der Messkomfort für Arzt und Patienten erweisen sich mit 29,5% bzw. 19,2% als wichtigste Erfolgsfaktoren von allen geäußerten Anforderungen. Weiterhin kann die Wahl der Strategie im Vorgehen auf dem Markt für NCTs entscheidend sein. Eine strategische Allianz mit einem der 5 ermittelten bedeutendsten Pharmakonzerne (Alcon, Allergan, Chibret, "Bausch und Lomb" und Pfizer) für die Nutzung vorhandener Ressourcen (Marktmacht; Finanzkraft; Vertriebsnetz) ist zu empfehlen. Für die strategische Produktausrichtung des NCT-Selbsttonometers erweist sich ein Arztgerät zum Ausleihen für den Patienten als besonders aussichtsreich. Eine Übernahme der Anwendungskosten durch die (Gesetzlichen) Krankenkassen ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. |
Freie Schlagworte: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Augeninnendruckmessung, Befragung Augenärzte, Marktanalyse, Marktanalyse Tonometer, Marktforschung, Non-Contact-Tonometry |
ID-Nummer: | 17/24 EMKS 1536 |
Zusätzliche Informationen: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1536 Art der Arbeit: Studienarbeit Beginn Datum: 11-08-2003 Ende Datum: 02-02-2004 Querverweis: keiner Studiengang: Elektrotechnik und Informationstechnik (ETiT) Vertiefungsrichtung: Mikro- und Feinwerktechnik (MFT) Abschluss: Diplom (MFT) |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018) 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Mess- und Sensortechnik |
Hinterlegungsdatum: | 07 Sep 2011 16:37 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 09:53 |
PPN: | |
Referenten: | Weber, Dipl.-Ing. Thomas ; Werthschützky, Prof. Dr.- Roland |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |