Hoffmann, Christian (1997)
Analyse der Möglichkeiten zum Recyclieren von Elektromotoren aus Staubsaugern.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Zusammenfassung:
Diese Studienarbeit gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Wiederverwendung von Staubsaugermotoren. Zunächst wird der Aufbau und die Funktionsweise eines Staubsaugermotors erklärt. Durch die Auswertung von Angaben der Hersteller und Reparaturbetriebe und durch eine genaue Untersuchung von Gebläsemotoren aus ausgemusterten Staubsaugern werden Art und Häufigkeit der vorkommenden Motordefekte analysiert. Auf Basis des Aufarbeitungsprozesses für Kraftfahrzeug-Austauscherzeugnisse werden Prüfprinzipien zur Beurteilung von aufzuarbeitenden Staubsaugergebläsen entwickelt. Den Abschluß dieser Arbeit bildet die Berechnung der für die Herstellung eines Staubsaugergebläses aufgewendeten Energie, und zwar bei Herstellung aus primären Rohstoffen, aus geschredderten Gebläsen und bei Wiederverwendung aufbereiteter Gebläse.
Die meisten Gebläse sind zwar zum Zeitpunkt ihrer Ausmusterung noch funktionsfähig, doch nur 5% eignen sich für eine Wiederverwendung, weil einzelne Baugruppen in der Regel stark verschlissen sind. Die häufigsten Fehler an gebrauchten Staubsaugergebläsen sind stark abgenutzte Bürsten und Korrosion des Gehäuses oder des Ständerkerns. Durch die Aufarbeitung auf Baugruppenebene könnte man eine Wiederverwendungsquote von 77% erreichen. Die dargestellten Prüfprinzipien orientieren sich an den Prüfvorschriften der Neugerätefertigung. Getrennt für jede Baugruppe werden die Tests auf mögliche Fehler und die Kriterien dargestellt, die zu der Entscheidung führen, ob eine Baugruppe sofort, nach einer Reparatur oder gar nicht wiederzuverwenden ist. Die Energiebilanz zeigt, daß die Aufarbeitung von Staubsaugergebläsen nur ein Drittel der Energie benötigt, die für die Verwertung und anschließende Neuherstellung aufgewendet werden müßte.
Typ des Eintrags: | Studienarbeit |
---|---|
Erschienen: | 1997 |
Autor(en): | Hoffmann, Christian |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Analyse der Möglichkeiten zum Recyclieren von Elektromotoren aus Staubsaugern |
Sprache: | Deutsch |
Referenten: | Wolf, Dipl.-Ing. Burkhard ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz |
Publikationsjahr: | 27 Juni 1997 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Zusammenfassung: Diese Studienarbeit gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der Wiederverwendung von Staubsaugermotoren. Zunächst wird der Aufbau und die Funktionsweise eines Staubsaugermotors erklärt. Durch die Auswertung von Angaben der Hersteller und Reparaturbetriebe und durch eine genaue Untersuchung von Gebläsemotoren aus ausgemusterten Staubsaugern werden Art und Häufigkeit der vorkommenden Motordefekte analysiert. Auf Basis des Aufarbeitungsprozesses für Kraftfahrzeug-Austauscherzeugnisse werden Prüfprinzipien zur Beurteilung von aufzuarbeitenden Staubsaugergebläsen entwickelt. Den Abschluß dieser Arbeit bildet die Berechnung der für die Herstellung eines Staubsaugergebläses aufgewendeten Energie, und zwar bei Herstellung aus primären Rohstoffen, aus geschredderten Gebläsen und bei Wiederverwendung aufbereiteter Gebläse. Die meisten Gebläse sind zwar zum Zeitpunkt ihrer Ausmusterung noch funktionsfähig, doch nur 5% eignen sich für eine Wiederverwendung, weil einzelne Baugruppen in der Regel stark verschlissen sind. Die häufigsten Fehler an gebrauchten Staubsaugergebläsen sind stark abgenutzte Bürsten und Korrosion des Gehäuses oder des Ständerkerns. Durch die Aufarbeitung auf Baugruppenebene könnte man eine Wiederverwendungsquote von 77% erreichen. Die dargestellten Prüfprinzipien orientieren sich an den Prüfvorschriften der Neugerätefertigung. Getrennt für jede Baugruppe werden die Tests auf mögliche Fehler und die Kriterien dargestellt, die zu der Entscheidung führen, ob eine Baugruppe sofort, nach einer Reparatur oder gar nicht wiederzuverwenden ist. Die Energiebilanz zeigt, daß die Aufarbeitung von Staubsaugergebläsen nur ein Drittel der Energie benötigt, die für die Verwertung und anschließende Neuherstellung aufgewendet werden müßte. |
Freie Schlagworte: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Energiebilanz, Fehleranalyse, Prüfkonzept, Wiederverwendung |
ID-Nummer: | 17/24 EMKS 1356 |
Zusätzliche Informationen: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1356 Art der Arbeit: Studienarbeit Beginn Datum: 06-11-1996 Ende Datum: 27-06-1997 Querverweis: keiner Studiengang: Elektrotechnik (ET) Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.) Abschluss: Diplom (EMK) |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018) |
Hinterlegungsdatum: | 13 Sep 2011 07:11 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 09:53 |
PPN: | |
Referenten: | Wolf, Dipl.-Ing. Burkhard ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |