TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Programmsteuerung eines Meßplatzes zum Erfassen von Ultraschallfeldern in Flüssigkeiten

Störkel, Jens (1995)
Programmsteuerung eines Meßplatzes zum Erfassen von Ultraschallfeldern in Flüssigkeiten.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

In vorliegender Arbeit wurde eine Programmsteuerung für den am EMK-Institut entwickelten Meßlatz zum Erfassen von Ultraschall-Feldern in Flüssigkeiten realisiert. Sie verknüpft die einzelnen, zum Teil in früheren Arbeiten entstandenen Komponenten zu einem einsatzbereiten Meßsystem.

Das Programm wurde in Turbo Pascal 7.0 erstellt und bietet im einzelnen folgende Möglichkeiten:

Die Positionierung des Hydrophons erfolgt durch einen 3-achsigen Roboter. Dessen Bewegungsablauf kann über ein Steuergerät mit RS232-Schnittstelle vom Rechner aus (durch Angabe von Start- und Endwerten, Auflösung etc.) programmiert werden. Der Anwender wird ständig über die aktuelle Position des Schallmeßkopfes informiert.

Je Raumrichtung können bis zu 256 Meßpunkte angefahren werden; die Größe des abzutastenden SchalIfeldes ist in einem Bereich von 400mm für jede Raumrichtung bei einer Auflösung von 5µm frei wählbar.

Das eingesetzte Meßgerät, ein Digital-Speicheroszilloskop der Fa. Tektronix (TDS 420 A), wird über eine GPIB-/IEEE488.2-Schnittstelle gesteuert und ausgelesen. Die für die Abtastung relevanten Einstellungen werden am Oszilloskop vorgenommen. Der Anwender braucht vor der Schallfeldabtastung lediglich anzugeben, welche der vom Oszilloskop dargestellten Kurven und durchgeführten Messungen an den Rechner übertragen und in Dateien abgelegt werden sollen. Sämtliche für die Schallfeldabtastung vorgenommenen Eingaben und Oszilloskop-Einstellungen werden in Setup-Dateien gespeichert und können wieder geladen werden.

Die gewonnenen Meßergebnisse werden in Dateien abgespeichert. Dabei bietet die realisierte Dateiverwaltung in Verbindung mit der automatischen Vergabe von Datei- und Verzeichnisnamen eine effiziente Verwaltung der großen, bei den Messungen anfallenden Datenmengen. Eine der Meßgrößen wird zusätzlich auf einem hochauflösenden Ausgabebildschirm grafisch dargestellt.

Typ des Eintrags: Diplom- oder Magisterarbeit
Erschienen: 1995
Autor(en): Störkel, Jens
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Programmsteuerung eines Meßplatzes zum Erfassen von Ultraschallfeldern in Flüssigkeiten
Sprache: Deutsch
Referenten: Schräbler, Dipl.-Ing. Sighard ; Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Publikationsjahr: 8 August 1995
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

In vorliegender Arbeit wurde eine Programmsteuerung für den am EMK-Institut entwickelten Meßlatz zum Erfassen von Ultraschall-Feldern in Flüssigkeiten realisiert. Sie verknüpft die einzelnen, zum Teil in früheren Arbeiten entstandenen Komponenten zu einem einsatzbereiten Meßsystem.

Das Programm wurde in Turbo Pascal 7.0 erstellt und bietet im einzelnen folgende Möglichkeiten:

Die Positionierung des Hydrophons erfolgt durch einen 3-achsigen Roboter. Dessen Bewegungsablauf kann über ein Steuergerät mit RS232-Schnittstelle vom Rechner aus (durch Angabe von Start- und Endwerten, Auflösung etc.) programmiert werden. Der Anwender wird ständig über die aktuelle Position des Schallmeßkopfes informiert.

Je Raumrichtung können bis zu 256 Meßpunkte angefahren werden; die Größe des abzutastenden SchalIfeldes ist in einem Bereich von 400mm für jede Raumrichtung bei einer Auflösung von 5µm frei wählbar.

Das eingesetzte Meßgerät, ein Digital-Speicheroszilloskop der Fa. Tektronix (TDS 420 A), wird über eine GPIB-/IEEE488.2-Schnittstelle gesteuert und ausgelesen. Die für die Abtastung relevanten Einstellungen werden am Oszilloskop vorgenommen. Der Anwender braucht vor der Schallfeldabtastung lediglich anzugeben, welche der vom Oszilloskop dargestellten Kurven und durchgeführten Messungen an den Rechner übertragen und in Dateien abgelegt werden sollen. Sämtliche für die Schallfeldabtastung vorgenommenen Eingaben und Oszilloskop-Einstellungen werden in Setup-Dateien gespeichert und können wieder geladen werden.

Die gewonnenen Meßergebnisse werden in Dateien abgespeichert. Dabei bietet die realisierte Dateiverwaltung in Verbindung mit der automatischen Vergabe von Datei- und Verzeichnisnamen eine effiziente Verwaltung der großen, bei den Messungen anfallenden Datenmengen. Eine der Meßgrößen wird zusätzlich auf einem hochauflösenden Ausgabebildschirm grafisch dargestellt.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Centronics Programmierung, Digitalspeicheroszilloskop TDS420A, GPIB-Programmierung, IEC-Bus Interface, IEEE488-Programmierung, MessdatenerfassungsSystem, RS232 Programmierung, Schallmessplatz, Turbo PASCAL Programmierung
ID-Nummer: 17/24 EMKD 1272
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1272

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 05-05-1995

Ende Datum: 08-08-1995

Querverweis: 17/24 EMKS 1212, 17/24 EMKS 1157

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 04 Okt 2011 10:48
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:53
PPN:
Referenten: Schräbler, Dipl.-Ing. Sighard ; Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen