TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Solar-Ladegerät für Modellflug-NiCd-Akkumulatoren

Keita, Mamadou (1995)
Solar-Ladegerät für Modellflug-NiCd-Akkumulatoren.
Technische Universität Darmstadt
Diplom- oder Magisterarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Ladegerät für Nickel-Cadmium Akkumulatoren mit photovoltaischer Energieversorgung entwickelt und aufgebaut. Das Gerät regelt die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom des angeschlossenen Solargenerators derart, daß er immer in seinem Punkt maximaler Leistungsabgabe (MPP) betrieben wird. Die Erkennung der Volladung der Batterie beim Ladevorgang erfolgt automatisch nach der Delta-Peak-Methode. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit werden die Temperatur der Akku-Zellen und die Ladezeit überwacht. Der Ladevorgang wird nach maximal 180 Minuten oder nach Überschreiten einer Zellentemperatur von 45°C unterbrochen. Optional kann das Gerät die Nickel-Cadmium Akkumulatoren vor dem Laden bis auf 1V/Zelle entladen, um den "Memory-Effekt" zu vermeiden. Der gemessene Wirkungsgrad der realisierten Schaltung liegt zwischen 90% und 95%, anhängig von der eingespeisten Leistung.

Technische Daten:

* Maximale Eingangsleistung: 50W

* Eingangsspannung: 15 bis 30V

* Lademöglichkeiten: 2 bis 12 NiCd-Zellen

* Maximaler Ladestrom: 3A

* Maximale Ladezeit: 180min

* Abschalttemperatur: 45°C

* Eigenverbrauch (max): 0,5W

* Gewicht: 500g

* Abmessungen: 230x62x130mm

Typ des Eintrags: Diplom- oder Magisterarbeit
Erschienen: 1995
Autor(en): Keita, Mamadou
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Solar-Ladegerät für Modellflug-NiCd-Akkumulatoren
Sprache: Deutsch
Referenten: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Publikationsjahr: 3 Mai 1995
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein Ladegerät für Nickel-Cadmium Akkumulatoren mit photovoltaischer Energieversorgung entwickelt und aufgebaut. Das Gerät regelt die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom des angeschlossenen Solargenerators derart, daß er immer in seinem Punkt maximaler Leistungsabgabe (MPP) betrieben wird. Die Erkennung der Volladung der Batterie beim Ladevorgang erfolgt automatisch nach der Delta-Peak-Methode. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit werden die Temperatur der Akku-Zellen und die Ladezeit überwacht. Der Ladevorgang wird nach maximal 180 Minuten oder nach Überschreiten einer Zellentemperatur von 45°C unterbrochen. Optional kann das Gerät die Nickel-Cadmium Akkumulatoren vor dem Laden bis auf 1V/Zelle entladen, um den "Memory-Effekt" zu vermeiden. Der gemessene Wirkungsgrad der realisierten Schaltung liegt zwischen 90% und 95%, anhängig von der eingespeisten Leistung.

Technische Daten:

* Maximale Eingangsleistung: 50W

* Eingangsspannung: 15 bis 30V

* Lademöglichkeiten: 2 bis 12 NiCd-Zellen

* Maximaler Ladestrom: 3A

* Maximale Ladezeit: 180min

* Abschalttemperatur: 45°C

* Eigenverbrauch (max): 0,5W

* Gewicht: 500g

* Abmessungen: 230x62x130mm

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Maximum-Power-Point-Regelung, NiCd-Akkumulator, Solar-Ladegerät
ID-Nummer: 17/24 EMKD 1259
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKD 1259

Art der Arbeit: Diplomarbeit

Beginn Datum: 30-01-1995

Ende Datum: 03-05-1995

Querverweis: 17/24 EMKS 997

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 04 Okt 2011 11:09
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:53
PPN:
Referenten: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen