TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Sensorloser Kleinantrieb auf Basis eines Asynchronmotors

Gutwein, Robert (1995)
Sensorloser Kleinantrieb auf Basis eines Asynchronmotors.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Kleine Asynchronmotoren bieten in Bezug auf Lebensdauer und Herstellung Vorteile gegenüber Gleichstrommotoren. Asynchronmaschinen liefern jedoch durch ihre hohe Verlustleistung niedrigere Wirkungsgrade und eine geringe Drehmomenteffizienz. Außerdem existieren im Hinblick auf eine Regelung nur sehr rechenaufwendige Maschinenmodelle, die mit heutigen Microcontrollern nicht realisiert werden können.

In dieser Studienarbeit wurde ein simulierter Algorithmus einer sensorlosen Regelung aus einer Vorgängerarbeit auf einem µ-Controller implementiert. Der Algorithmus greift auf kein Maschinenmodell zurück und benötigt nur zwei Meßgrößen. Zusätzlich konnte ein weiteres Verfahren entwickelt und eingebunden werden, das mit nur einer Meßgröße für die Regelung der Drehzahl auskommt. Dieses zeichnet sich vor allem durch gute Hochlaufeigenschaften und geringe Drehzahlabweichungen aus.

Weiterhin wurde mit dem Feldberechnungsprogramm "PROFI" eine vierpolige Motorgeometrie entworfen, die gegenüber der am Institut vorhandenen Ausgangsversion ein dreifaches Drehmoment erreicht. Eine vierpolige Bestromung wurde ausgewählt, da sie für Blechschnitte mit wenig Nuten für den Feldverlauf des Motors günstiger ist. Die Geometrie konnte durch systematische Veränderung verschiedener Parameter wie z.B. Luftspaltlänge oder Läuferwiderstand optimiert werden. Die Berechnung des Feldes bzw. des Drehmoments erfolgte zweidimensional in r-φ-Koordinaten.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1995
Autor(en): Gutwein, Robert
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Sensorloser Kleinantrieb auf Basis eines Asynchronmotors
Sprache: Deutsch
Referenten: Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Publikationsjahr: 24 Juli 1995
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Kleine Asynchronmotoren bieten in Bezug auf Lebensdauer und Herstellung Vorteile gegenüber Gleichstrommotoren. Asynchronmaschinen liefern jedoch durch ihre hohe Verlustleistung niedrigere Wirkungsgrade und eine geringe Drehmomenteffizienz. Außerdem existieren im Hinblick auf eine Regelung nur sehr rechenaufwendige Maschinenmodelle, die mit heutigen Microcontrollern nicht realisiert werden können.

In dieser Studienarbeit wurde ein simulierter Algorithmus einer sensorlosen Regelung aus einer Vorgängerarbeit auf einem µ-Controller implementiert. Der Algorithmus greift auf kein Maschinenmodell zurück und benötigt nur zwei Meßgrößen. Zusätzlich konnte ein weiteres Verfahren entwickelt und eingebunden werden, das mit nur einer Meßgröße für die Regelung der Drehzahl auskommt. Dieses zeichnet sich vor allem durch gute Hochlaufeigenschaften und geringe Drehzahlabweichungen aus.

Weiterhin wurde mit dem Feldberechnungsprogramm "PROFI" eine vierpolige Motorgeometrie entworfen, die gegenüber der am Institut vorhandenen Ausgangsversion ein dreifaches Drehmoment erreicht. Eine vierpolige Bestromung wurde ausgewählt, da sie für Blechschnitte mit wenig Nuten für den Feldverlauf des Motors günstiger ist. Die Geometrie konnte durch systematische Veränderung verschiedener Parameter wie z.B. Luftspaltlänge oder Läuferwiderstand optimiert werden. Die Berechnung des Feldes bzw. des Drehmoments erfolgte zweidimensional in r-φ-Koordinaten.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, 80C166 Mikrocontroller, Asynchronmotor, Drehzahlregelung sensorlos, Feldberechnungsprogramm PROFI, Magnetkreisoptimierung, Wirkungsgrad Optimierung
ID-Nummer: 17/24 EMKS 1255
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1255

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 06-11-1994

Ende Datum: 24-07-1995

Querverweis: Projektseminar 18.104.4.4 W93, 17/24 EMKS 1059, 17/24 EMKS 1149

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 04 Okt 2011 11:10
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:53
PPN:
Referenten: Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen