TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Steuerung und Datenverarbeitung eines automatischen Klaviers

Pieroth, Stephan (1995)
Steuerung und Datenverarbeitung eines automatischen Klaviers.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde eine Software zur Steuerung eines automatischen Klaviers entwickelt. Als Datenquelle für die Musikstücke dient das verbreitete MIDI-Datei-Format (MIDI: Musical Instruments Digital Interface). Dieses Format wird in der digitalen Musiktechnik zum Austausch und Speichern von Daten verwendet.

Die Software bietet eine weitgehende Kompatibilität zum MIDI-Format. Abweichende Formate führen nicht zum Systemabsturz, sondern werden ignoriert.

Weiterhin wurden Benutzerschnittstellen (Display mit Menüführung, Eingabeelemente) erarbeitet.

Auch eine MIDI-Schnittstelle wurde verwirklicht, über die Musikstücke eingespielt und ausgegeben werden können.

Die Anschlagstärke wird durch Pulslängensteuerung erreicht, d.h. einen lauten Ton erhält man durch einen langen Impuls, einen leisen Ton durch einen kurzen Impuls. Nach dem Impuls wird ein Haltesignal bis zum Ende des Tons gesendet. Um einen besseren Spielfluß zu erzielen, wird vor Senden des Impulses ein Vorhaltesignal ausgegeben, das eine antiproportionale Länge zum Impuls hat.

Dadurch wird ein polyphones Spiel mit 37 Anschlagstärken und einem großen Dynamikumfang möglich. Als Anzeige wird ein grafisches LC-Display verwendet (240x128 dot), das vielfältige und erweiterbare Anzeigemöglichkeiten bietet.

Die Bedienungseingabe erfolgt durch sogenannte Softkeys, d.h. durch fünf verschiedene Tasten, denen durch das Display die Funktion zugeordnet wird. Es stehen verschiedene Modi zur Verfügung:

1. Das Abspielen verschiedener auf Diskette gespeicherter MIDI-Stücke auf dem Klavier; in der gespeicherten Reihenfolge oder beliebig wählbar.

2. Der Jukeboxmodus, bei dem Stücke von der Festplatte abgerufen und auf dem Klavier wiedergegeben werden können.

3. Der MIDI-Aufnahme-Modus, der ein Einspielen von Stücken über die serielle Schnittstelle erlaubt. Dieser wäre bei einer Umrüstung des Klaviers zum direkten Einspielen von Musikstücken nutzbar.

Technische Daten:

* Diskrete Zeitauflösung: 1ms

* Polyphones Spiel mit 37 Anschlagstärken

* Dynamikumfang: 52-77dBA

* MIDI-Schnittstelle: IN, OUT, THRU

* Dateiformat: Standard MIDI File

* Programmiersprache: Turbo Pascal Version 7.0

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1995
Autor(en): Pieroth, Stephan
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Steuerung und Datenverarbeitung eines automatischen Klaviers
Sprache: Deutsch
Referenten: Baier-Welt, Dipl.-Ing. Christian ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Publikationsjahr: 18 August 1995
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde eine Software zur Steuerung eines automatischen Klaviers entwickelt. Als Datenquelle für die Musikstücke dient das verbreitete MIDI-Datei-Format (MIDI: Musical Instruments Digital Interface). Dieses Format wird in der digitalen Musiktechnik zum Austausch und Speichern von Daten verwendet.

Die Software bietet eine weitgehende Kompatibilität zum MIDI-Format. Abweichende Formate führen nicht zum Systemabsturz, sondern werden ignoriert.

Weiterhin wurden Benutzerschnittstellen (Display mit Menüführung, Eingabeelemente) erarbeitet.

Auch eine MIDI-Schnittstelle wurde verwirklicht, über die Musikstücke eingespielt und ausgegeben werden können.

Die Anschlagstärke wird durch Pulslängensteuerung erreicht, d.h. einen lauten Ton erhält man durch einen langen Impuls, einen leisen Ton durch einen kurzen Impuls. Nach dem Impuls wird ein Haltesignal bis zum Ende des Tons gesendet. Um einen besseren Spielfluß zu erzielen, wird vor Senden des Impulses ein Vorhaltesignal ausgegeben, das eine antiproportionale Länge zum Impuls hat.

Dadurch wird ein polyphones Spiel mit 37 Anschlagstärken und einem großen Dynamikumfang möglich. Als Anzeige wird ein grafisches LC-Display verwendet (240x128 dot), das vielfältige und erweiterbare Anzeigemöglichkeiten bietet.

Die Bedienungseingabe erfolgt durch sogenannte Softkeys, d.h. durch fünf verschiedene Tasten, denen durch das Display die Funktion zugeordnet wird. Es stehen verschiedene Modi zur Verfügung:

1. Das Abspielen verschiedener auf Diskette gespeicherter MIDI-Stücke auf dem Klavier; in der gespeicherten Reihenfolge oder beliebig wählbar.

2. Der Jukeboxmodus, bei dem Stücke von der Festplatte abgerufen und auf dem Klavier wiedergegeben werden können.

3. Der MIDI-Aufnahme-Modus, der ein Einspielen von Stücken über die serielle Schnittstelle erlaubt. Dieser wäre bei einer Umrüstung des Klaviers zum direkten Einspielen von Musikstücken nutzbar.

Technische Daten:

* Diskrete Zeitauflösung: 1ms

* Polyphones Spiel mit 37 Anschlagstärken

* Dynamikumfang: 52-77dBA

* MIDI-Schnittstelle: IN, OUT, THRU

* Dateiformat: Standard MIDI File

* Programmiersprache: Turbo Pascal Version 7.0

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Benutzeroberfläche, Benutzerschnittstelle, Interuptsteuerung, MIDI, Pulsweitenansteuerung, Turbo PASCAL Programmierung
ID-Nummer: 17/24 EMKS 1241
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1241

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 15-11-1994

Ende Datum: 18-08-1995

Querverweis: 17/24 EMKS 1240

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 04 Okt 2011 12:14
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Baier-Welt, Dipl.-Ing. Christian ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen