Battenfeld, Jörg (1994)
Simulationsumgebung für Fahrstrategien.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Zusammenfassung:
Das Programm stellt eine Simulationsumgebung zur Verfügung, mit deren Hilfe Fahrstrategien für leitlinienlose und fahrerlose Transportsysteme getestet werden können. Dazu können die Objekte der realen Fahrzeugumgebung in der Draufsicht (als Polygone) eingegeben werden. Die realen Fahrzeuge bekommen einen virtuellen Fahrweg einprogrammiert: den Sollweg. Dieser kann in der Simulationsumgebung graphisch eingegeben werden. Für die Hinderniserkennung kommen im realen Fahrzeug Sensoren zum Einsatz. Mit Hilfe eines austauschbaren Sensorsimulationsmodules berechnet das Programm die "Sicht" des Sensors. Das Sensorbild wird angezeigt, während das Fahrzeug entlang seines Sollweges fährt. Auf diese Information kann die Fahrstrategie zugreifen und dann entscheiden, ob ein Eingriff in den vorgegebenen Sollweg, z.B. aufgrund einer drohenden Kollision, nötig ist. Zur Demonstration der Leistungsfähigkeit des Simulationsprogrammes sind eine einfache Strategie und drei Ultraschallsensoren je Fahrzeug implementiert.
Typ des Eintrags: | Studienarbeit |
---|---|
Erschienen: | 1994 |
Autor(en): | Battenfeld, Jörg |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Simulationsumgebung für Fahrstrategien |
Sprache: | Deutsch |
Referenten: | Rönneberg, Dipl.-Ing. Gerrit ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz |
Publikationsjahr: | 15 August 1994 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Zusammenfassung: Das Programm stellt eine Simulationsumgebung zur Verfügung, mit deren Hilfe Fahrstrategien für leitlinienlose und fahrerlose Transportsysteme getestet werden können. Dazu können die Objekte der realen Fahrzeugumgebung in der Draufsicht (als Polygone) eingegeben werden. Die realen Fahrzeuge bekommen einen virtuellen Fahrweg einprogrammiert: den Sollweg. Dieser kann in der Simulationsumgebung graphisch eingegeben werden. Für die Hinderniserkennung kommen im realen Fahrzeug Sensoren zum Einsatz. Mit Hilfe eines austauschbaren Sensorsimulationsmodules berechnet das Programm die "Sicht" des Sensors. Das Sensorbild wird angezeigt, während das Fahrzeug entlang seines Sollweges fährt. Auf diese Information kann die Fahrstrategie zugreifen und dann entscheiden, ob ein Eingriff in den vorgegebenen Sollweg, z.B. aufgrund einer drohenden Kollision, nötig ist. Zur Demonstration der Leistungsfähigkeit des Simulationsprogrammes sind eine einfache Strategie und drei Ultraschallsensoren je Fahrzeug implementiert. |
Freie Schlagworte: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Autonomes Fahrzeug, Fahrstrategie, Programmiersprache C++, Programmierung WINDOWS V 3.1, Software-Simulation |
ID-Nummer: | 17/24 EMKS 1223 |
Zusätzliche Informationen: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1223 Art der Arbeit: Studienarbeit Beginn Datum: 15-11-1993 Ende Datum: 15-08-1994 Querverweis: 17/24 EMKS 919 Studiengang: Elektrotechnik (ET) Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (Dipl.) Abschluss: Diplom (EMK) |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018) |
Hinterlegungsdatum: | 05 Okt 2011 09:43 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 09:52 |
PPN: | |
Referenten: | Rönneberg, Dipl.-Ing. Gerrit ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |