Seng, Jürgen (1994)
Sensorlose Regelung von umrichtergespeisten Asynchronmaschinen.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Zusammenfassung:
Der Einsatz vom Umrichtergespeisten Asynchronantriebe mit Feldabhäniger Regelung ist Stand der Technik, sie bietet für den Asynchronmotor ein Regelverhalten, das dem Gleichstrommotor vergleichbar ist. Allerdings benötigt diese Regelstruktur einen Drehgeber zur Erfassung der Läuferdrehzahl und ein rechenaufwendiges Maschinenmodell. Bei Kleinantrieben ist die Verwendung eines Drehgebers nicht praktikabel. Die geringe Läuferzeitkonstante zieht eine kürzere Abtastzeit des Regelalgorithmuses nach sich; es ist nicht praktikabel, eine Regelung für einen kleinen Motor mit der 10 bis 20fachen Rechenleistung auszustatten, es muß ein anderes Regelverfahren gewählt werden.
Zur Erstellung einer Übersicht über sensorlose Regelverfahren für Asynchronmaschinen wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Dabei wurden die für den Einsatz an Kleinmotoren am vielversprechensten Verfahren, die direkte Selbstregelung, Regelung mit Parallelmodell und Kennliniensteuerung untersucht und bewertet. Da keines der vorliegenden Verfahren den Anforderungen genügte, wurde ein neuer Regelalgorithmus entwickelt, dessen Eingangsgröße die abgegebene Umrichterleistung ist.
Zur Bewertung und Erprobung dieses Regelverfahrens wurde unter der Simulationsoberfläche 'Simulink' ein Modell für umrichtergespeiste Asynchronmaschinen entwickelt. Mit diesem Modell wurde das entwickelte, sensorlose Drehzahlregelverfahren getestet. Um die Simulationsumgebung schaffen zu können, ging eine Theoriebildung der Asynchronmaschine voraus, die ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild für spannungsgesteuerte Asynchronmaschinen zum Ergebnis hatte.
Typ des Eintrags: | Studienarbeit |
---|---|
Erschienen: | 1994 |
Autor(en): | Seng, Jürgen |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Sensorlose Regelung von umrichtergespeisten Asynchronmaschinen |
Sprache: | Deutsch |
Referenten: | Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz |
Publikationsjahr: | 4 April 1994 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Zusammenfassung: Der Einsatz vom Umrichtergespeisten Asynchronantriebe mit Feldabhäniger Regelung ist Stand der Technik, sie bietet für den Asynchronmotor ein Regelverhalten, das dem Gleichstrommotor vergleichbar ist. Allerdings benötigt diese Regelstruktur einen Drehgeber zur Erfassung der Läuferdrehzahl und ein rechenaufwendiges Maschinenmodell. Bei Kleinantrieben ist die Verwendung eines Drehgebers nicht praktikabel. Die geringe Läuferzeitkonstante zieht eine kürzere Abtastzeit des Regelalgorithmuses nach sich; es ist nicht praktikabel, eine Regelung für einen kleinen Motor mit der 10 bis 20fachen Rechenleistung auszustatten, es muß ein anderes Regelverfahren gewählt werden. Zur Erstellung einer Übersicht über sensorlose Regelverfahren für Asynchronmaschinen wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Dabei wurden die für den Einsatz an Kleinmotoren am vielversprechensten Verfahren, die direkte Selbstregelung, Regelung mit Parallelmodell und Kennliniensteuerung untersucht und bewertet. Da keines der vorliegenden Verfahren den Anforderungen genügte, wurde ein neuer Regelalgorithmus entwickelt, dessen Eingangsgröße die abgegebene Umrichterleistung ist. Zur Bewertung und Erprobung dieses Regelverfahrens wurde unter der Simulationsoberfläche 'Simulink' ein Modell für umrichtergespeiste Asynchronmaschinen entwickelt. Mit diesem Modell wurde das entwickelte, sensorlose Drehzahlregelverfahren getestet. Um die Simulationsumgebung schaffen zu können, ging eine Theoriebildung der Asynchronmaschine voraus, die ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild für spannungsgesteuerte Asynchronmaschinen zum Ergebnis hatte. |
Freie Schlagworte: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Asynchronmotor, Drehzahlregelung, Drehzahlregelung sensorlos, Simulation Asynchronmotor |
ID-Nummer: | 17/24 EMKS 1149 |
Zusätzliche Informationen: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1149 Art der Arbeit: Studienarbeit Beginn Datum: 04-10-1993 Ende Datum: 04-04-1994 Querverweis: 17/24 EMKS 1059 Studiengang: Elektrotechnik (ET) Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK) Abschluss: Diplom (EMK) |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018) |
Hinterlegungsdatum: | 11 Okt 2011 13:27 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 09:52 |
PPN: | |
Referenten: | Hoppach, Dipl.-Ing. Elmar ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |