TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Optimierung eines Modellfahrzeugs für ein autonomes Transportsystem

Häring, Jörn (1994)
Optimierung eines Modellfahrzeugs für ein autonomes Transportsystem.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist die Entwicklung eines Modellfahrzeugs als Versuchsträger für die Erprobung von Navigationssystemen und Kollisionsschutzeinrichtungen für fahrerlose Transportsysteme. Dabei sollen die Erfahrungen mit einem bereits existierenden Exemplar berücksichtigt werden.

In Anlehnung an die realen Vorbilder handelt es sich um ein Dreirad-Fahrzeug. Jedes der beiden Vorderräder wird von einem eigenen Gleichstrommotor über ein Zahnriemengetriebe angetrieben. Pro Antrieb ist eine elektromechanisch gelüftete Feststell- und Notbremse integriert. Das gelenkte Hinterrad wird von einem weiteren Gleichstrommotor mit angeflanschtem Schneckenradgetriebe um seine Hochachse gedreht. Ein im Fahrzeug eingebauter Industrie-PC regelt die Motoren und wertet die Signale der verschiedenen Navigationseinrichtungen aus. Auf zwei Ladeflächen ist Platz für die Montage von Sensoren und den Transport zusätzlicher Nutzlast. Ein Aluminium-Gitterrohrrahmen bietet sichere Befestigungsmöglichkeiten für alle Fahrzeugkomponenten. Bei der Kollision mit einem Hindernis schützt ein umlaufender Stoßfänger das Fahrzeug.

Technische Daten:

* Fahrzeugleergewicht: 30kg

* Maximale Zuladung: 20kg

* Abmessungen (BxLxH): 350x520x390mm3 ohne Stoßfänger, 490x660x390 mm3 mit Stoßfänger

* Höchstgeschwindigkeit: 3,5m/s

* Maximalbeschleunigung: ca. 0,6m/s2

* Antriebe: 3 mechanisch kommutierte DC-Motoren mit je 24V/48W,(2 Fahrmotoren, 1 Lenkmotor)

* Energieversorgung: 2 Blei-Säure-Akkumulatoren mit je 12V/20Ah

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1994
Autor(en): Häring, Jörn
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Optimierung eines Modellfahrzeugs für ein autonomes Transportsystem
Sprache: Deutsch
Referenten: Schmidt, Dipl.-Ing. Martin ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Publikationsjahr: 11 März 1994
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist die Entwicklung eines Modellfahrzeugs als Versuchsträger für die Erprobung von Navigationssystemen und Kollisionsschutzeinrichtungen für fahrerlose Transportsysteme. Dabei sollen die Erfahrungen mit einem bereits existierenden Exemplar berücksichtigt werden.

In Anlehnung an die realen Vorbilder handelt es sich um ein Dreirad-Fahrzeug. Jedes der beiden Vorderräder wird von einem eigenen Gleichstrommotor über ein Zahnriemengetriebe angetrieben. Pro Antrieb ist eine elektromechanisch gelüftete Feststell- und Notbremse integriert. Das gelenkte Hinterrad wird von einem weiteren Gleichstrommotor mit angeflanschtem Schneckenradgetriebe um seine Hochachse gedreht. Ein im Fahrzeug eingebauter Industrie-PC regelt die Motoren und wertet die Signale der verschiedenen Navigationseinrichtungen aus. Auf zwei Ladeflächen ist Platz für die Montage von Sensoren und den Transport zusätzlicher Nutzlast. Ein Aluminium-Gitterrohrrahmen bietet sichere Befestigungsmöglichkeiten für alle Fahrzeugkomponenten. Bei der Kollision mit einem Hindernis schützt ein umlaufender Stoßfänger das Fahrzeug.

Technische Daten:

* Fahrzeugleergewicht: 30kg

* Maximale Zuladung: 20kg

* Abmessungen (BxLxH): 350x520x390mm3 ohne Stoßfänger, 490x660x390 mm3 mit Stoßfänger

* Höchstgeschwindigkeit: 3,5m/s

* Maximalbeschleunigung: ca. 0,6m/s2

* Antriebe: 3 mechanisch kommutierte DC-Motoren mit je 24V/48W,(2 Fahrmotoren, 1 Lenkmotor)

* Energieversorgung: 2 Blei-Säure-Akkumulatoren mit je 12V/20Ah

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Incrementalwinkelgeber, Kollisionsdetektorprinzipien, Reibgesperre als Bremse, Scheibenbremse elektromechanisch, Stoßfängerprinzipien, Winkelmessung mit Strichscheibe
ID-Nummer: 17/24 EMKS 1098
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1098

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 09-11-1992

Ende Datum: 11-03-1994

Querverweis: 17/24 EMKD 921

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 17 Okt 2011 13:25
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Schmidt, Dipl.-Ing. Martin ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen