TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Autonome Analyse biomedizinischer Signale

Berg, Peter (1992)
Autonome Analyse biomedizinischer Signale.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Ziel dieser Arbeit war es, ein Mikroprozessorsystem auf der Basis des Signalprozessors DSP 56001 den Erfordernissen des autonomen Betriebs anzupassen. Das neue Gerät soll zur mobilen Dauerüberwachung der Herzfunktion eingesetzt werden und verborgene Herzfehler aufspüren helfen.

Das nun vorliegende System besteht aus einem Elektrodeneingangsverstärker mit Filterstufen, einem A/D-Wandler und dem Signalprozessor mit seiner Peripherie RAM und EPROM. Die Stromversorgung aus Akkumulatoren geschieht über die gleiche Schnittstelle wie auch die serielle Datenübertragung.

Das Herzsignal wird mittels zweier Elektroden an der Hautoberfläche des Patienten gewonnen. Nach Vorverstärkung, Filterung und A/D-Wandlung erfolgt die Echtzeitsignalanalyse durch den Prozessor. Bei Feststellen eines krankhaften Herzsignals wird dieses in den Speicher geschrieben und zu einem späteren Zeitpunkt seriell an einem Auswertungsrechner übertragen.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1992
Autor(en): Berg, Peter
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Autonome Analyse biomedizinischer Signale
Sprache: Deutsch
Referenten: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard ; Poupot, Prof. Ch.
Publikationsjahr: 1 April 1992
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Ziel dieser Arbeit war es, ein Mikroprozessorsystem auf der Basis des Signalprozessors DSP 56001 den Erfordernissen des autonomen Betriebs anzupassen. Das neue Gerät soll zur mobilen Dauerüberwachung der Herzfunktion eingesetzt werden und verborgene Herzfehler aufspüren helfen.

Das nun vorliegende System besteht aus einem Elektrodeneingangsverstärker mit Filterstufen, einem A/D-Wandler und dem Signalprozessor mit seiner Peripherie RAM und EPROM. Die Stromversorgung aus Akkumulatoren geschieht über die gleiche Schnittstelle wie auch die serielle Datenübertragung.

Das Herzsignal wird mittels zweier Elektroden an der Hautoberfläche des Patienten gewonnen. Nach Vorverstärkung, Filterung und A/D-Wandlung erfolgt die Echtzeitsignalanalyse durch den Prozessor. Bei Feststellen eines krankhaften Herzsignals wird dieses in den Speicher geschrieben und zu einem späteren Zeitpunkt seriell an einem Auswertungsrechner übertragen.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Echtzeit, Herzsignalüberwachung, Holter-Methode, Signalprozessor DSP 56001
ID-Nummer: 17/24 EMKS 1073
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1073

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 01-06-1991

Ende Datum: 01-04-1992

Querverweis: keiner

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 17 Okt 2011 13:17
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Cramer, Prof. Dr.- Bernhard ; Poupot, Prof. Ch.
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen