Schell, Hermann (1992)
Finite-Elemente-Modell Augapfel.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Zusammenfassung:
In der Studienarbeit wurde ein numerisches Modell zur Berechnung der Eigenfrequenzen und Eigenformen des menschlichen Auges erstellt. Die Modellierung erfolgte auf der Grundlage der Theorie der finiten Elemente. Sie wurde mit dem Finite-Elemente-System ADINA am Institut für Leichtbau der TH-Darmstadt durchgeführt. Insgesamt wurden 3 verschiedene Modellansätze untersucht:
An einem 2-dimensionalen Balkenmodell wurde die Augenschale anhand der geometrischen Abmessungen nachgebildet und durch innere Kräfte vorgespannt. Hiermit ließ sich die Abhängigkeit der Eigenfrequenzen von der Höhe des Augeninnendruckes berechnen.
Anschließend erfolgte mit einem Schalenmodell die 3-dimensionale Modellierung.
Bei dem dritten Modell wurde mit axial-symmetischen 2D-Solid-Elementen gerechnet. Hierbei konnte das Innenvolumen mit Mooney Rivlin Elementen nachgebildet werden. Diese Elemente haben einen Materialansatz von Gummi.
Typ des Eintrags: | Studienarbeit |
---|---|
Erschienen: | 1992 |
Autor(en): | Schell, Hermann |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Finite-Elemente-Modell Augapfel |
Sprache: | Deutsch |
Referenten: | Woll, Dipl. Wirt Teddy ; Cramer, Prof. Dr.- Bernhard |
Publikationsjahr: | 25 August 1992 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Zusammenfassung: In der Studienarbeit wurde ein numerisches Modell zur Berechnung der Eigenfrequenzen und Eigenformen des menschlichen Auges erstellt. Die Modellierung erfolgte auf der Grundlage der Theorie der finiten Elemente. Sie wurde mit dem Finite-Elemente-System ADINA am Institut für Leichtbau der TH-Darmstadt durchgeführt. Insgesamt wurden 3 verschiedene Modellansätze untersucht: An einem 2-dimensionalen Balkenmodell wurde die Augenschale anhand der geometrischen Abmessungen nachgebildet und durch innere Kräfte vorgespannt. Hiermit ließ sich die Abhängigkeit der Eigenfrequenzen von der Höhe des Augeninnendruckes berechnen. Anschließend erfolgte mit einem Schalenmodell die 3-dimensionale Modellierung. Bei dem dritten Modell wurde mit axial-symmetischen 2D-Solid-Elementen gerechnet. Hierbei konnte das Innenvolumen mit Mooney Rivlin Elementen nachgebildet werden. Diese Elemente haben einen Materialansatz von Gummi. |
Freie Schlagworte: | Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Augenmodell numerisch, Eigenformen Auge, Eigenfrequenzen Auge, Ersatzmodell Auge mechanisch, Finite Elemente Programm ADINA |
ID-Nummer: | 17/24 EMKS 1020 |
Zusätzliche Informationen: | EMK-spezifische Daten: Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate, Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 1020 Art der Arbeit: Studienarbeit Beginn Datum: 11-11-1991 Ende Datum: 25-08-1992 Querverweis: keiner Studiengang: Elektrotechnik (ET) Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK) Abschluss: Diplom (EMK) |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018) |
Hinterlegungsdatum: | 20 Okt 2011 07:19 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 09:52 |
PPN: | |
Referenten: | Woll, Dipl. Wirt Teddy ; Cramer, Prof. Dr.- Bernhard |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |