TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Greiffinger

Conrad, Klaus (1989)
Greiffinger.
Technische Universität Darmstadt
Studienarbeit, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Zusammenfassung:

Das im Rahmen dieser Studienarbeit entwickelte Fingerglied stellt eine modulare Baugruppe zum Aufbau eines Robotergreiffingers dar. Es ist mit einem elektronisch kommutierten Kleinmotor als Antriebselement ausgestattet, dem ein zweistufiges Schnecken-Stirnradgetriebe nachgeschaltet ist. Die Masse des gesamten Fingergliedes beträgt ohne Motorsteuerung 142,5g.

Die wichtigsten Kenndaten sind:

* Gesamtlänge: von Gelenk bis Gelenk 61,5mm

* Maximale Breite: 32mm

* Maximales Drehmoment an der Gelenkachse: 2,1Nm

* Überstreichbarer Winkel: 175° max.

* Winkelgeschwindigkeit im Leerlauf 1340°/s max.

* Winkelspiel 0-21°

Der Motor wurde in gehäuseloser Form zugekauft. Dadurch konnte ein multifunktionales Bauelement als zentrales Bauteil konstruiert werden. Es ist sowohl Motorgehäuse als auch Gelenkteil und Montageplattform für das Getriebe. Das Gehäuse und die Getriebegabel sind vollständig aus Aluminium aufgebaut, um eine gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Aus Kostengründen konnte kein kompletter Finger aufgebaut werden.

Typ des Eintrags: Studienarbeit
Erschienen: 1989
Autor(en): Conrad, Klaus
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Greiffinger
Sprache: Deutsch
Referenten: Hillenmeier, Dipl.-Ing. Andreas ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Publikationsjahr: 21 Dezember 1989
Zugehörige Links:
Kurzbeschreibung (Abstract):

Zusammenfassung:

Das im Rahmen dieser Studienarbeit entwickelte Fingerglied stellt eine modulare Baugruppe zum Aufbau eines Robotergreiffingers dar. Es ist mit einem elektronisch kommutierten Kleinmotor als Antriebselement ausgestattet, dem ein zweistufiges Schnecken-Stirnradgetriebe nachgeschaltet ist. Die Masse des gesamten Fingergliedes beträgt ohne Motorsteuerung 142,5g.

Die wichtigsten Kenndaten sind:

* Gesamtlänge: von Gelenk bis Gelenk 61,5mm

* Maximale Breite: 32mm

* Maximales Drehmoment an der Gelenkachse: 2,1Nm

* Überstreichbarer Winkel: 175° max.

* Winkelgeschwindigkeit im Leerlauf 1340°/s max.

* Winkelspiel 0-21°

Der Motor wurde in gehäuseloser Form zugekauft. Dadurch konnte ein multifunktionales Bauelement als zentrales Bauteil konstruiert werden. Es ist sowohl Motorgehäuse als auch Gelenkteil und Montageplattform für das Getriebe. Das Gehäuse und die Getriebegabel sind vollständig aus Aluminium aufgebaut, um eine gute Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Aus Kostengründen konnte kein kompletter Finger aufgebaut werden.

Freie Schlagworte: Elektromechanische Konstruktionen, Mikro- und Feinwerktechnik, Antrieb Rotatorisch, Greiferfinger, Kleingetriebe, Linearantrieb
ID-Nummer: 17/24 EMKS 850
Zusätzliche Informationen:

EMK-spezifische Daten:

Lagerort Dokument: Archiv EMK, Kontakt über Sekretariate,

Bibliotheks-Sigel: 17/24 EMKS 850

Art der Arbeit: Studienarbeit

Beginn Datum: 02-08-1988

Ende Datum: 21-12-1989

Querverweis: Projektseminar PEM2, P05 S88

Studiengang: Elektrotechnik (ET)

Vertiefungsrichtung: Elektromechanische Konstruktionen (EMK)

Abschluss: Diplom (EMK)

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
18 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik > Institut für Elektromechanische Konstruktionen (aufgelöst 18.12.2018)
Hinterlegungsdatum: 25 Okt 2011 08:31
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 09:52
PPN:
Referenten: Hillenmeier, Dipl.-Ing. Andreas ; Weißmantel, Prof. Dr.- Heinz
Zugehörige Links:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen