Schmid, Viola ; Gerhards, Julia (2008)
CyLaw-Report XIX: "Haftung von Finanzagenten bei Phishing".
Report, Erstveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract)
Entscheidung des Hanseatischen OLG vom 02.08.2006 - 1 U 75/06 Die Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts befasst sich mit der Frage der zivilrechtlichen Haftung von "Finanzagenten", die im Rahmen des sog. "Phishing" erhaltene Gelder weiterleiten. Wie irreführend "Phishing-Techniken" sein können, kann mit einem Test nachvollzogen werden. Die "Finanzagenten" sind ein wesentlicher Bestandteil des "Phishing-Modells", weil sie die durch Phishing erlangten Beträge abheben und bar an die Nutznießer auskehren. Von zentraler Bedeutung ist die Beantwortung der Frage, ob der Kontoinhaber, die Bank oder der "Finanzagent" letztendlich das Phishing-Risiko zu tragen haben. Das OLG Hamburg entscheidet sich für den "Finanzagenten". Denkbar wäre - bei fahrlässiger Ermöglichung des Phishing durch den Kontoinhaber - eine Haftung des Kontoinhabers wegen Verletzung von Nebenpflichten (vergleiche zur parallelen Problematik bei ec-Karten CyLaw-Report V). Es handelt sich um die erste und bislang einzige Entscheidung eines Oberlandesgerichts zu dieser Thematik, die allerdings die hier wesentlichen Fragestellungen nur sehr kursorisch behandelt.
Typ des Eintrags: | Report |
---|---|
Erschienen: | 2008 |
Autor(en): | Schmid, Viola ; Gerhards, Julia |
Art des Eintrags: | Erstveröffentlichung |
Titel: | CyLaw-Report XIX: "Haftung von Finanzagenten bei Phishing" |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 15 September 2008 |
Ort: | Darmstadt |
Verlag: | Technische Universität |
URL / URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-11171 |
Zugehörige Links: | |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Entscheidung des Hanseatischen OLG vom 02.08.2006 - 1 U 75/06 Die Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts befasst sich mit der Frage der zivilrechtlichen Haftung von "Finanzagenten", die im Rahmen des sog. "Phishing" erhaltene Gelder weiterleiten. Wie irreführend "Phishing-Techniken" sein können, kann mit einem Test nachvollzogen werden. Die "Finanzagenten" sind ein wesentlicher Bestandteil des "Phishing-Modells", weil sie die durch Phishing erlangten Beträge abheben und bar an die Nutznießer auskehren. Von zentraler Bedeutung ist die Beantwortung der Frage, ob der Kontoinhaber, die Bank oder der "Finanzagent" letztendlich das Phishing-Risiko zu tragen haben. Das OLG Hamburg entscheidet sich für den "Finanzagenten". Denkbar wäre - bei fahrlässiger Ermöglichung des Phishing durch den Kontoinhaber - eine Haftung des Kontoinhabers wegen Verletzung von Nebenpflichten (vergleiche zur parallelen Problematik bei ec-Karten CyLaw-Report V). Es handelt sich um die erste und bislang einzige Entscheidung eines Oberlandesgerichts zu dieser Thematik, die allerdings die hier wesentlichen Fragestellungen nur sehr kursorisch behandelt. |
Zusätzliche Informationen: | CyLaw-Reports ; 19 |
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 004 Informatik 300 Sozialwissenschaften > 340 Recht |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Juristische Fachgebiete > Fachgebiet Öffentliches Recht 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Juristische Fachgebiete |
Hinterlegungsdatum: | 17 Okt 2008 09:23 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 09:27 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |