L'Abbate, Marcello (2007)
Modelling Proactive Behaviour of Conversational Interfaces.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract)
Conversational Interfaces are software systems interacting with their users by means of a natural language based conversation. Their knowledge base consists of a collection of rules, whose triggering depends on text patterns recognized within the user input. The output is sometimes presented to the user in combination with a graphical visualisation, e.g. a cartoon, of the related emotion. Even if they are an interesting and promising idea, recent statistics detected poor usage and a relatively short lifetime. In this approach, a conversational system is designed which is not simply reactive to a user's request, but capable of engaging in a collaboration with its users, by taking over the initiative in problematic and unclear situations. By comparing conversational interfaces to finite state machines a formal definition of proactivity is reached and a standard implementation methodology is suggested. Finally, a case study discussing an example implementation of a virtual risk management advisor is provided.
Typ des Eintrags: |
Dissertation
|
Erschienen: |
2007 |
Autor(en): |
L'Abbate, Marcello |
Art des Eintrags: |
Erstveröffentlichung |
Titel: |
Modelling Proactive Behaviour of Conversational Interfaces |
Sprache: |
Englisch |
Referenten: |
Hemmje, Prof. Dr. Matthias L. |
Berater: |
Neuhold, Prof. Dr. Erich J. |
Publikationsjahr: |
16 November 2007 |
Ort: |
Darmstadt |
Verlag: |
Technische Universität |
Datum der mündlichen Prüfung: |
18 Dezember 2006 |
URL / URN: |
urn:nbn:de:tuda-tuprints-8903 |
Kurzbeschreibung (Abstract): |
Conversational Interfaces are software systems interacting with their users by means of a natural language based conversation. Their knowledge base consists of a collection of rules, whose triggering depends on text patterns recognized within the user input. The output is sometimes presented to the user in combination with a graphical visualisation, e.g. a cartoon, of the related emotion. Even if they are an interesting and promising idea, recent statistics detected poor usage and a relatively short lifetime. In this approach, a conversational system is designed which is not simply reactive to a user's request, but capable of engaging in a collaboration with its users, by taking over the initiative in problematic and unclear situations. By comparing conversational interfaces to finite state machines a formal definition of proactivity is reached and a standard implementation methodology is suggested. Finally, a case study discussing an example implementation of a virtual risk management advisor is provided. |
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
Alternatives Abstract | Sprache |
---|
"Chatterbots" sind sprachbasierte Dialogschnittstellen, welche eine Interaktion mit Anwendungen oder Webseiten anhand natürlicher Sprache ermöglichen. Benutzereingaben werden auf das Vorkommen bestimmter Schlüsselwörter überprüft und entsprechende Regeln für die Bestimmung einer passenden Antwort angewendet. Die Ausgabe wird manchmal mit einer graphischen Darstellung vervollständigt, basierend auf trickfilmartigen oder sogar dreidimensionalen Visualisierungen. Dieses rein reaktive Verhalten ist aber nicht ausreichend, wenn es in komplexeren Szenarien eingesetzt wird, bei denen Einsatz und Kooperation für das Erreichen vordefinierter Ziele Voraussetzung sind. Der im Rahmen vorliegender Arbeit besprochene Ansatz zielt auf die Modellierung eines natürlich-sprachigen Dialogsystems, welches nicht nur reaktiv zu einer Benutzereingabe ist, sondern die Kollaboration ermöglicht, indem es die Initiative in problematischen oder undeutlichen Situationen ergreifen kann. Wiederkehrende Sachverhalte und stereotypische Faktoren kooperativer Dialoge werden identifiziert, klassifiziert und für die Bestimmung eines pro-aktiven Verhaltensmodells eingesetzt. Eine formale Definition von Proaktivität wird ermittelt, indem natürlich-sprachige Dialogschnittstellen mit ausgewählten Aspekten aus der Automatentheorie verglichen werden. Dabei wird eine standardisierte Implementierungsmethodik eingeführt und im Rahmen einer Internet-Anwendung vorgestellt. Die abschließende Evaluierung der Anwendung liefert positive Argumente für den Einsatz des pro-aktiven Dialogmodells. | Deutsch |
|
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): |
000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 004 Informatik |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): |
20 Fachbereich Informatik |
Hinterlegungsdatum: |
17 Okt 2008 09:22 |
Letzte Änderung: |
26 Aug 2018 21:25 |
PPN: |
|
Referenten: |
Hemmje, Prof. Dr. Matthias L. |
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: |
18 Dezember 2006 |
Export: |
|
Suche nach Titel in: |
TUfind oder in Google |
|
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
|
Redaktionelle Details anzeigen |