TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Modellbildung und Realisierung von holografischen Aufprojektionsflächen

Schmiedchen, Marc (2006)
Modellbildung und Realisierung von holografischen Aufprojektionsflächen.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Konventionelle Projektionssysteme sind systembedingt auf gute Streueigenschaften des Materials angewiesen, auf das projiziert wird. Dies bewirkt bei Vorhandensein von Umgebungslicht eine dramatische Reduktion der erreichbaren Kontrastverhältnisse und der Farbsättigung; typische Lichtverhältnisse in einem abgedunkelten Konferenzraum sind bereits ausreichend, um das verbleibende Kontrastverhältnis auf Werte unter 20:1 zu drücken. In dieser Arbeit wird ein Ansatz präsentiert, diese Einschränkungen durch den Einsatz holografischer Aufprojektionsflächen zu überwinden. Hierbei handelt es sich um Hologramme von konventionellen Projektionsflächen, die eine hohe Wellenlängen- und Winkelselektivität aufweisen. Dadurch kann störendes Umgebungslicht das Hologramm ungehindert passieren, ohne gestreut zu werden. Neben einer Einführung in die Funktionsweise solcher Projektionsflächen wird in der Arbeit auf die theoretische Beschreibung und Modellierung eingegangen, sowie auf die Berechnung optimaler Aufnahmeparameter für den holografischen Prozess. Weiterhin wird ein Konzept zur gescannten Aufnahme großer Hologramme (im Bereich von einigen Quadratmetern) vorgestellt, und erste holografische Schirme werden mit konventionellen Aufprojektionsflächen unter dem Einfluss von Umgebungslicht verglichen.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2006
Autor(en): Schmiedchen, Marc
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Modellbildung und Realisierung von holografischen Aufprojektionsflächen
Sprache: Deutsch
Referenten: Tschudi, Prof. Dr. Theo ; Walther, Prof. Dr. Thomas
Berater: Tschudi, Prof. Dr. Theo
Publikationsjahr: 9 Mai 2006
Ort: Darmstadt
Verlag: Technische Universität
Datum der mündlichen Prüfung: 8 Februar 2006
URL / URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-6917
Kurzbeschreibung (Abstract):

Konventionelle Projektionssysteme sind systembedingt auf gute Streueigenschaften des Materials angewiesen, auf das projiziert wird. Dies bewirkt bei Vorhandensein von Umgebungslicht eine dramatische Reduktion der erreichbaren Kontrastverhältnisse und der Farbsättigung; typische Lichtverhältnisse in einem abgedunkelten Konferenzraum sind bereits ausreichend, um das verbleibende Kontrastverhältnis auf Werte unter 20:1 zu drücken. In dieser Arbeit wird ein Ansatz präsentiert, diese Einschränkungen durch den Einsatz holografischer Aufprojektionsflächen zu überwinden. Hierbei handelt es sich um Hologramme von konventionellen Projektionsflächen, die eine hohe Wellenlängen- und Winkelselektivität aufweisen. Dadurch kann störendes Umgebungslicht das Hologramm ungehindert passieren, ohne gestreut zu werden. Neben einer Einführung in die Funktionsweise solcher Projektionsflächen wird in der Arbeit auf die theoretische Beschreibung und Modellierung eingegangen, sowie auf die Berechnung optimaler Aufnahmeparameter für den holografischen Prozess. Weiterhin wird ein Konzept zur gescannten Aufnahme großer Hologramme (im Bereich von einigen Quadratmetern) vorgestellt, und erste holografische Schirme werden mit konventionellen Aufprojektionsflächen unter dem Einfluss von Umgebungslicht verglichen.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

Conventional front projection systems are -due to their operating principle- dependent on the good scattering properties of the material they are projecting onto. In case of high ambient light levels, this causes a dramatic decrease in achievable contrast ratio and color saturation; typical light levels of darkened conference rooms are already sufficient to cause a drop of contrast ratio to values as low as 20:1. In this thesis an approach to overcome these drawbacks by means of holographically recorded projection screens is presented. These are holograms of conventional screens employing a high wavelength- and angle-selectivity, which enables ambient light to pass through the holograms without being backscattered. Besides an introduction of the working principle, the thesis presents a theoretical description and modelling of such screens, as well as the calculation of optimum recording parameters. Furthermore, a concept for the scanned recording of large holograms (in the range of squaremeters) is introduced, and first holographic projection screens are compared to their conventional counterparts under different ambient light conditions.

Englisch
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 000 Allgemeines, Wissenschaft
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 05 Fachbereich Physik
Hinterlegungsdatum: 17 Okt 2008 09:22
Letzte Änderung: 26 Aug 2018 21:25
PPN:
Referenten: Tschudi, Prof. Dr. Theo ; Walther, Prof. Dr. Thomas
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 8 Februar 2006
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen