TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Unterstützung des kooperativen Wissenserwerbs durch Hypervideo-Inhalte

Finke, Matthias (2006)
Unterstützung des kooperativen Wissenserwerbs durch Hypervideo-Inhalte.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Diese Arbeit behandelt die Unterstützung des kooperativen Wissenserwerbs auf der Basis von Hypervideoinhalten. Hypervideo wird als ein videobasiertes Hypermedia-Format definiert, das eine nicht-lineare Informationsstruktur mit einer dynamischen audio-visuellen Informationspräsentation kombiniert. Der Medientyp Video, als primärer Informationsträger für Hypervideo, hat in den letzten Jahren an Bedeutung stark zugenommen. Dabei kann Video als Grundlage für eine Gruppendiskussion dienen, um komplexe und zeit-dynamische Prozessvorgänge zu kommunizieren. Dies macht Video zu einem idealen Format für den kooperativen Wissenserwerb innerhalb verteilter Anwendungsumgebungen. Das Konzept des kooperativen Hypervideos erweitert die Vorteile des Videos in Bezug auf gruppenbasierende Diskussionen und/oder Konversationen. Durch den Ansatz des kooperativen Hypervideos können Gruppen ihr Wissen untereinander austauschen und so neues Wissen innerhalb der Gruppe schaffen. Der Wissensaustausch basiert dabei auf ein verteiltes Annotationskonzept, mit dem es ermöglicht wird Objekte in einer Videosequenz zu kennzeichnen und diese Kennzeichnungen mit weiterführenden Informationen zu verknüpfen. Hierdurch entsteht eine nicht-lineare Informationsstruktur, auf die Gruppenteilnehmer effektiv zugreifen können. Der generelle Lösungsansatz dieser Arbeit basiert auf einem Interaktionsmodell, einer Referenzarchitektur sowie einem Datenmodell für kooperatives Hypervideo. Das Interaktionsmodell definiert ein User-Interface-Konzept in Bezug auf die Visualisierung und die Bedienung innerhalb der kooperativen Hypervideo-Umgebung. Die Referenzarchitektur bietet eine logische Sicht auf ein generisches Hypervideo-System. Diese Architektur bildet die Grundlage für konkrete Systemrealisierungen und dient somit der Umsetzung des generellen Lösungsansatzes für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Das Datenmodell definiert ein Kernkonzept zur Organisation der Basiselemente (Knoten, Links, Anker und Metadaten) einer kooperativen Hypervideo-Struktur. Der generelle Lösungsansatz wurde durch eine Systemrealisierung im Rahmen von mehreren Feldversuchsstudien validiert. Insgesamt nahmen an diesen Feldversuchsstudien über 130 Personen teil. Das Ergebnis der Studien lieferte einen positiven Beweis für die in dieser Arbeit entwickelten Konzepte. Es konnte damit nachgewiesen werden, dass mit Hilfe einer kooperativen Hypervideo-Umgebung der gemeinsame Wissenserwerb in Gruppen auf der Basis von Videoinhalten maßgeblich gefördert wurde.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2006
Autor(en): Finke, Matthias
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Unterstützung des kooperativen Wissenserwerbs durch Hypervideo-Inhalte
Sprache: Deutsch
Referenten: Encarnação, Prof. Dr. José L. ; Hesse, Prof. Dr. Friedrich
Berater: Encarnação, Prof. Dr. José L.
Publikationsjahr: 27 Februar 2006
Ort: Darmstadt
Datum der mündlichen Prüfung: 20 September 2005
URL / URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-6618
Kurzbeschreibung (Abstract):

Diese Arbeit behandelt die Unterstützung des kooperativen Wissenserwerbs auf der Basis von Hypervideoinhalten. Hypervideo wird als ein videobasiertes Hypermedia-Format definiert, das eine nicht-lineare Informationsstruktur mit einer dynamischen audio-visuellen Informationspräsentation kombiniert. Der Medientyp Video, als primärer Informationsträger für Hypervideo, hat in den letzten Jahren an Bedeutung stark zugenommen. Dabei kann Video als Grundlage für eine Gruppendiskussion dienen, um komplexe und zeit-dynamische Prozessvorgänge zu kommunizieren. Dies macht Video zu einem idealen Format für den kooperativen Wissenserwerb innerhalb verteilter Anwendungsumgebungen. Das Konzept des kooperativen Hypervideos erweitert die Vorteile des Videos in Bezug auf gruppenbasierende Diskussionen und/oder Konversationen. Durch den Ansatz des kooperativen Hypervideos können Gruppen ihr Wissen untereinander austauschen und so neues Wissen innerhalb der Gruppe schaffen. Der Wissensaustausch basiert dabei auf ein verteiltes Annotationskonzept, mit dem es ermöglicht wird Objekte in einer Videosequenz zu kennzeichnen und diese Kennzeichnungen mit weiterführenden Informationen zu verknüpfen. Hierdurch entsteht eine nicht-lineare Informationsstruktur, auf die Gruppenteilnehmer effektiv zugreifen können. Der generelle Lösungsansatz dieser Arbeit basiert auf einem Interaktionsmodell, einer Referenzarchitektur sowie einem Datenmodell für kooperatives Hypervideo. Das Interaktionsmodell definiert ein User-Interface-Konzept in Bezug auf die Visualisierung und die Bedienung innerhalb der kooperativen Hypervideo-Umgebung. Die Referenzarchitektur bietet eine logische Sicht auf ein generisches Hypervideo-System. Diese Architektur bildet die Grundlage für konkrete Systemrealisierungen und dient somit der Umsetzung des generellen Lösungsansatzes für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Das Datenmodell definiert ein Kernkonzept zur Organisation der Basiselemente (Knoten, Links, Anker und Metadaten) einer kooperativen Hypervideo-Struktur. Der generelle Lösungsansatz wurde durch eine Systemrealisierung im Rahmen von mehreren Feldversuchsstudien validiert. Insgesamt nahmen an diesen Feldversuchsstudien über 130 Personen teil. Das Ergebnis der Studien lieferte einen positiven Beweis für die in dieser Arbeit entwickelten Konzepte. Es konnte damit nachgewiesen werden, dass mit Hilfe einer kooperativen Hypervideo-Umgebung der gemeinsame Wissenserwerb in Gruppen auf der Basis von Videoinhalten maßgeblich gefördert wurde.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

This works covers the problem of supporting collaborative knowledge construction on the basis of hypervideo content. Thereby, hypervideo is defined as video based hypermedia that combines non-linear information structures with dynamic audio-visual information presentations. Video as the primary content type for hypervideo has become a media of increasing importance in past years. Thereby, videos can constitute an origin for communicating complex and dynamic visual information in an intuitive and effective fashion. This makes video an ideal content for knowledge construction within distributed environments. The concept of collaborative hypervideo enhanced the advantage of video in terms of group based discussion and/or conversation. With collaborative hypervideo group members can easily share their ideas and views with others and so establish a knowledge transfer among each other. This is achieved by the introduction of shared video annotations, in which users can accentuate objects out of the video context and combined these with further multimedia content or other video objects. In such a way a non-linear information structure will be created that can be easily applied for information access. The conceptual part of this work is based on an interaction model, a reference architecture and a data model for collaborative hypervideo. The model defined a user interface concept in terms of the hypervideo visualisation and interaction within a collaborative environment. The reference architecture provides a logical view of an abstract system. This architecture contributes to concrete system realisations within different application areas. The data model defines a core concept of how elements of a collaborative hypervideo structure like nodes, links, anchors and metadata sets, are organized in an effective manner. The general concept of collaborative hypervideo has been validated by of means of four empirical field studies with over 130 participants. The results gave great evidence for the conceptual work fulfilled and proofed that with collaborative hypervideo the construction of knowledge within a group based scenario is achieved.

Englisch
Freie Schlagworte: Hypermedia, Multimedia, Hypervideo, Interactive video, Multimedia annotations
Zusätzliche Informationen:

216 S.

Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 004 Informatik
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 20 Fachbereich Informatik
20 Fachbereich Informatik > Graphisch-Interaktive Systeme
Hinterlegungsdatum: 17 Okt 2008 09:22
Letzte Änderung: 21 Nov 2023 09:01
PPN:
Referenten: Encarnação, Prof. Dr. José L. ; Hesse, Prof. Dr. Friedrich
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 20 September 2005
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen