Qu, Cuisong (2003)
Gemischtfunktionale Hochhäuser in China und Deutschland.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract)
Als eine von mehreren Ursachen führte die monofunktionale Bauweise in Europa und Deutschland zu einer Entmischung von Arbeits- und Wohnräumen. Die Hochhäuser, die in großen Städten in den letzten Jahren gebaut wurden, sind überwiegend Bürohochhäuser. Diese monofunktionale Bauweise, d.h., man hat für ein Gebäude im Wesentlichen nur eine Nutzung vorgesehen, führte zu mehreren städtebaulichen Problemen, u. a. der Verkehrsproblematik, die durch das Pendeln der vielen Büroangestellten zwischen ihren Wohnorten und Arbeitsplätzen verursacht wurde sowie der Verödung des Stadtzentrums am Abend und am Wochenende, wenn sie die Stadt nach der Arbeit wieder verlassen haben. Das multifunktionale Hochhaus ist ein hybrider Bautyp, in dem man vielen verschiedenen Lebensaktivitäten nachgehen kann. Es erfüllt mehrere Funktionen wie Arbeiten, Wohnen, Einkaufen, Freizeitgestaltung, Dienstleistungen etc. in einem Gebäude. Hochhäuser können durch gemischte Nutzung ein Teil des öffentlichen Lebensraumes sein statt ein von den meisten Menschen abgelehnter Fremdkörper. In Europa und Deutschland ist dieser Typus bisher - außer durch wenige Beispiele wie Torre Velasca (Ernesto Roggers u.a., 1957) in Mailand und Eurotheum (Novotny Mähner & Assoziierte, 1999) in Frankfurt – kaum bekannt und realisiert worden. Es gab politische Versuche, die Hochhäuser zu besonderen Anziehungspunkten für den öffentlichen Verkehr zu machen. Für ein Restaurant in einem der oberen Stockwerke des Messeturms in Frankfurt am Main wurde z. B. eine Baugenehmigung erteilt; jedoch wurde dieses Vorhaben auf Grund der Kosten für einen weiteren erforderlichen Aufzug und wegen angeblicher Sicherheitsbedenken nicht realisiert. Im Gegensatz zu der ablehnenden Haltung der Öffentlichkeit in Deutschland hat man in China mit verschiedenen gemischtfunktionalen Hochhäusern viel experimentiert. Gerade in Shanghai gibt es dafür zahlreiche Beispiele. Es stellt sich zunächst die Frage, warum es kaum gemischtfunktionale Hochhäuser in Deutschland gibt. Liegt es an der Erschließung verschiedener Nutzungsgebiete oder der Sicherheit der großen Kapazität von Nutzem? Ist es ein technisches Problem oder nur eine negative subjektive Einstellung? Welche Erfahrungen wurden bisher in China gemacht? Sind die Erfahrungen, die China mit Hochhauskomplexen gesammelt hat, eher positiv als negativ? könnten diese Erfahrungen in Deutschland genutzt werden? In der vorliegenden Arbeit ist der Versuch unternommen worden, mögliche Antworten zu finden und zu bewerten. Dabei wurden die Hochhausstädte Frankfurt am Main und Shanghai als Vergleichsstädte ausgewählt. Durch die Untersuchung der ausgewählten Projekte in China und Europa werden zuerst die allgemeinen Kenntnisse der technischen Erschließungsmöglichkeiten für multifunktionale Hochhäuser gewonnen: Typus 1 - monofunktionaler Turm mit multifunktionalem Sockel; Typus 2 - multifunktionaler Turm und Sockel und Typus 3 - mehrere durch den Sockelbereich mit einander verbundene Türme mit jeweils eigener Funktion. Es lässt sich dadurch feststellen, dass die technischen Voraussetzungen durch ähnliche Methodik erfüllt und die Sicherheitsproblematik dadurch gelöst werden kann: architektonisch-planerische Lösungen können bei allen drei typischen Hochhaustypen mit Mischnutzung gefunden werden. Der Verdacht, dass Hochhäuser mit Mischnutzung zum wirtschaftlichen Misserfolg führen, lässt sich durchaus nicht begründen: selbst beim Typus 2, bei dem das Sicherheitsproblem architektonisch-planerisch am kompliziertesten zu lösen ist, wird keine zusätzliche Belastung des Erschließungssystems erzeugt, wenn die Anordnung der Funktionsbereiche an die den Aufzugsressourcen entsprechende Position gesetzt wird, und somit werden auch keine zusätzlichen Kosten verursacht. Der Grund, warum in Deutschland bisher kaum Hochhäuser mit Mischnutzung realisiert worden sind, liegt nicht an den technischen Gegebenheiten. Auf dem Vergleich der Hochhausentwicklungsgeschichte und der Eigenschaften der beiden Städte können weitere Betrachtungen aufgebaut werden: für die unterschiedlichen Situationen spielen die sozial-gesellschaftlichen Bedingungen eine entscheidende Rolle. Für die Entstehung von Hochhäusern mit Mischnutzung sind Faktoren wie urbane Dichte, politischer Wille, Alternativen zum Hochhaus, Umstrukturierungsbedarf der Innenstadt sowie Akzeptanzgrad des Wohnens in Hochhäusern, hochhausbezogene gesetzliche und städtebauliche Rahmenbedingungen, Fremdnutzung und Hochhausprojektentwicklungsphilosophie als wichtig zu bewerten. Die Auswirkungen all dieser sozialgesellschaftlichen Bedingungen haben die geringe Anzahl von Hochhäusern und dabei gleichzeitig ihre monofunktionale Bauweise in Deutschland zur Folge, und solange diese Bedingungen unverändert und auch unübertragbar bleiben, ist eine Umsetzung in architektonischer Form nicht zu erwarten. Diese Arbeit soll vor allem einen Beitrag dazu leisten, die Möglichkeit der Nutzung von gemischtfunktionalen Hochhäusern in Deutschland aufzuzeigen und zu verdeutlichen. Der Vergleich zwischen den unterschiedlichen Bauweisen in China und Deutschland sowie die Analyse der positiven und negativen Erfahrungen, die in beiden Ländern im Hochhausbaubereich gemacht wurden, sollen zum weiteren Hochhausbau ihren Beitrag leisten.
Typ des Eintrags: |
Dissertation
|
Erschienen: |
2003 |
Autor(en): |
Qu, Cuisong |
Art des Eintrags: |
Erstveröffentlichung |
Titel: |
Gemischtfunktionale Hochhäuser in China und Deutschland |
Sprache: |
Deutsch |
Referenten: |
Eisele, Prof. Dipl Johann ; Wu, Prof. Dr. Zhiqiang |
Berater: |
Eisele, Prof. Dipl Johann ; Wu, Prof. Dr. Zhiqiang |
Publikationsjahr: |
18 Juni 2003 |
Ort: |
Darmstadt |
Verlag: |
Technische Universität |
Datum der mündlichen Prüfung: |
30 Mai 2003 |
URL / URN: |
urn:nbn:de:tuda-tuprints-3353 |
Kurzbeschreibung (Abstract): |
Als eine von mehreren Ursachen führte die monofunktionale Bauweise in Europa und Deutschland zu einer Entmischung von Arbeits- und Wohnräumen. Die Hochhäuser, die in großen Städten in den letzten Jahren gebaut wurden, sind überwiegend Bürohochhäuser. Diese monofunktionale Bauweise, d.h., man hat für ein Gebäude im Wesentlichen nur eine Nutzung vorgesehen, führte zu mehreren städtebaulichen Problemen, u. a. der Verkehrsproblematik, die durch das Pendeln der vielen Büroangestellten zwischen ihren Wohnorten und Arbeitsplätzen verursacht wurde sowie der Verödung des Stadtzentrums am Abend und am Wochenende, wenn sie die Stadt nach der Arbeit wieder verlassen haben. Das multifunktionale Hochhaus ist ein hybrider Bautyp, in dem man vielen verschiedenen Lebensaktivitäten nachgehen kann. Es erfüllt mehrere Funktionen wie Arbeiten, Wohnen, Einkaufen, Freizeitgestaltung, Dienstleistungen etc. in einem Gebäude. Hochhäuser können durch gemischte Nutzung ein Teil des öffentlichen Lebensraumes sein statt ein von den meisten Menschen abgelehnter Fremdkörper. In Europa und Deutschland ist dieser Typus bisher - außer durch wenige Beispiele wie Torre Velasca (Ernesto Roggers u.a., 1957) in Mailand und Eurotheum (Novotny Mähner & Assoziierte, 1999) in Frankfurt – kaum bekannt und realisiert worden. Es gab politische Versuche, die Hochhäuser zu besonderen Anziehungspunkten für den öffentlichen Verkehr zu machen. Für ein Restaurant in einem der oberen Stockwerke des Messeturms in Frankfurt am Main wurde z. B. eine Baugenehmigung erteilt; jedoch wurde dieses Vorhaben auf Grund der Kosten für einen weiteren erforderlichen Aufzug und wegen angeblicher Sicherheitsbedenken nicht realisiert. Im Gegensatz zu der ablehnenden Haltung der Öffentlichkeit in Deutschland hat man in China mit verschiedenen gemischtfunktionalen Hochhäusern viel experimentiert. Gerade in Shanghai gibt es dafür zahlreiche Beispiele. Es stellt sich zunächst die Frage, warum es kaum gemischtfunktionale Hochhäuser in Deutschland gibt. Liegt es an der Erschließung verschiedener Nutzungsgebiete oder der Sicherheit der großen Kapazität von Nutzem? Ist es ein technisches Problem oder nur eine negative subjektive Einstellung? Welche Erfahrungen wurden bisher in China gemacht? Sind die Erfahrungen, die China mit Hochhauskomplexen gesammelt hat, eher positiv als negativ? könnten diese Erfahrungen in Deutschland genutzt werden? In der vorliegenden Arbeit ist der Versuch unternommen worden, mögliche Antworten zu finden und zu bewerten. Dabei wurden die Hochhausstädte Frankfurt am Main und Shanghai als Vergleichsstädte ausgewählt. Durch die Untersuchung der ausgewählten Projekte in China und Europa werden zuerst die allgemeinen Kenntnisse der technischen Erschließungsmöglichkeiten für multifunktionale Hochhäuser gewonnen: Typus 1 - monofunktionaler Turm mit multifunktionalem Sockel; Typus 2 - multifunktionaler Turm und Sockel und Typus 3 - mehrere durch den Sockelbereich mit einander verbundene Türme mit jeweils eigener Funktion. Es lässt sich dadurch feststellen, dass die technischen Voraussetzungen durch ähnliche Methodik erfüllt und die Sicherheitsproblematik dadurch gelöst werden kann: architektonisch-planerische Lösungen können bei allen drei typischen Hochhaustypen mit Mischnutzung gefunden werden. Der Verdacht, dass Hochhäuser mit Mischnutzung zum wirtschaftlichen Misserfolg führen, lässt sich durchaus nicht begründen: selbst beim Typus 2, bei dem das Sicherheitsproblem architektonisch-planerisch am kompliziertesten zu lösen ist, wird keine zusätzliche Belastung des Erschließungssystems erzeugt, wenn die Anordnung der Funktionsbereiche an die den Aufzugsressourcen entsprechende Position gesetzt wird, und somit werden auch keine zusätzlichen Kosten verursacht. Der Grund, warum in Deutschland bisher kaum Hochhäuser mit Mischnutzung realisiert worden sind, liegt nicht an den technischen Gegebenheiten. Auf dem Vergleich der Hochhausentwicklungsgeschichte und der Eigenschaften der beiden Städte können weitere Betrachtungen aufgebaut werden: für die unterschiedlichen Situationen spielen die sozial-gesellschaftlichen Bedingungen eine entscheidende Rolle. Für die Entstehung von Hochhäusern mit Mischnutzung sind Faktoren wie urbane Dichte, politischer Wille, Alternativen zum Hochhaus, Umstrukturierungsbedarf der Innenstadt sowie Akzeptanzgrad des Wohnens in Hochhäusern, hochhausbezogene gesetzliche und städtebauliche Rahmenbedingungen, Fremdnutzung und Hochhausprojektentwicklungsphilosophie als wichtig zu bewerten. Die Auswirkungen all dieser sozialgesellschaftlichen Bedingungen haben die geringe Anzahl von Hochhäusern und dabei gleichzeitig ihre monofunktionale Bauweise in Deutschland zur Folge, und solange diese Bedingungen unverändert und auch unübertragbar bleiben, ist eine Umsetzung in architektonischer Form nicht zu erwarten. Diese Arbeit soll vor allem einen Beitrag dazu leisten, die Möglichkeit der Nutzung von gemischtfunktionalen Hochhäusern in Deutschland aufzuzeigen und zu verdeutlichen. Der Vergleich zwischen den unterschiedlichen Bauweisen in China und Deutschland sowie die Analyse der positiven und negativen Erfahrungen, die in beiden Ländern im Hochhausbaubereich gemacht wurden, sollen zum weiteren Hochhausbau ihren Beitrag leisten. |
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
Alternatives Abstract | Sprache |
---|
A strict separation between office and residential spaces is apparent throughout Europe and Germany, one of the several reasons for this fact being the monofunctional approach to building construction. The vast majority of the high-rises built in the recent years are designed as office buildings. This approach, which consists in designing every building for a single main purpose, resulted in a couple of urban problems, e.g. traffic congestions caused by the office employees commuting daily to their work places or the depopulation of the entire downtown area in the evening and at the weekend. The multifunctional high-rise is a hybrid type of building, which supports various human activities, such as working, living, shopping, entertainment, etc. Mixed-use high-rises provide the chance of an easy integration in the urban environment. Except a few isolated case like Torre Velasca (Ernesto Roggers et. al. 1957) in Milan and Eurotheum (Novotny Mähner & Assoziierte, 1999), this type of building has not enjoyed a significant popularity so far. There were a couple of political attempts to turn high-rises into attraction points for the public traffic. For instance, the authorization had been granted for building a restaurant at one of the upper stories of the Messeturm in Frankfurt a.M. Nevertheless, the restaurant has been never built due to security concerns and the extra costs for an additional elevator. As opposed to the disapproving public attitude in Germany, various mixed-use high-rises types have been experimented with in China. In Shanghai alone, numerous examples can be found. The question arises, why there are so few mixed-use high-rises in Germany. Is that a matter of internal organization of different functional areas, or a matter of security due to their increased capacity? Is it a technical problem or a mere negative attitude? What is the experience that has been gathered in China so far? Is it positive rather than negative? Can this experience be applied to Germany? The goal of the present work is to find answers to the above questions and to provide a critical analysis thereof. For comparative purposes, the cities of Shanghai and Frankfurt a.M. have been selected. Through the investigation of the selected projects form China and Europe/Germany, the following main typologies of mixed-use high-rises have been identified: Type 1 - with monofunctional tower and multifunctional base course, Type 2 - with both tower and base course multifunctional, and Type 3 - with several monofunctional towers having distinct functions, connected through a multipurpose base course. The conclusion can be reached that the technical prerequisites are the same in both countries, being fulfilled through similar methodologies for solving the security problems, since architectural solutions can be found for all three high-rises types. The suspicion that mixed-use high-rises can be the cause for an economical failure is not supported by facts. Even for the Type 2, whose security problems are the hardest to solve, no additional loading of the vertical transportation system occurs if the functional segments are ordered according to the existing elevator groups, and moreover, no extra costs are incurred. The reason why there are only a few mixed-use high-rises in Germany is not a technical one. By comparing the history of high-rise development and the characteristics of both cities, further considerations can be reached. Responsible for the different situations are mostly the social conditions. For building mixed-use high-rises, factors like urban density, political will, alternatives to high-rises, city restructuring and the acceptance degree for living in high-rises, legal and urban planning framework and high-rise development philosophy are to be taken into account. The existing social conditions in Germany have been so far not too favorable for the building of many high-rises, which has also resulted in a monofunctional approach to their construction style. As long as these conditions remain the same, no significant changes in the architectural form is to be expected. This thesis should help in showing and explaining the possibilities and the advantages of using mixed-use high-rises in Deutschland. The comparison between different construction styles in China and Germany, as well as the analysis of the positive and negative experiences of both countries in the field of high-rise construction can prove to be useful contribution for further high-rise projects. | Englisch |
|
Freie Schlagworte: |
Mischnutzung |
Schlagworte: |
Einzelne Schlagworte | Sprache |
---|
mixed-use; high-rise | Englisch |
|
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): |
700 Künste und Unterhaltung > 720 Architektur |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): |
15 Fachbereich Architektur |
Hinterlegungsdatum: |
17 Okt 2008 09:21 |
Letzte Änderung: |
05 Mär 2013 09:24 |
PPN: |
|
Referenten: |
Eisele, Prof. Dipl Johann ; Wu, Prof. Dr. Zhiqiang |
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: |
30 Mai 2003 |
Schlagworte: |
Einzelne Schlagworte | Sprache |
---|
mixed-use; high-rise | Englisch |
|
Export: |
|
Suche nach Titel in: |
TUfind oder in Google |
|
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
|
Redaktionelle Details anzeigen |