Pfnür, Andreas (1998)
Stand und Entwicklung der Organisation des Immobilienmanagements bei Großunternehmen in Deutschland.
Report, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
(Ziele der Studie) Das betriebliche Immobilienmanagement, unter dem hier die Bewirtschaftung der primär zum Zweck der Leistungserstellung im Besitz von Unternehmen befindlichen Immobilien verstanden wird, wurde in der Vergangenheit sowohl in der Praxis als auch im wissenschaftlichen Bereich in Deutschland weitgehend vernachlässigt. In den letzten fünf Jahren wird dem Thema von den Unternehmen vermehrt Beachtung geschenkt. Unter Schlagworten wie Facility Management, Corporate Real Estate Management, Shareholder-Value oder Portfolio-Management werden unterschiedliche Teilprobleme des Immobilienmanagements vermehrt diskutiert, ohne daß bislang eine in sich geschlossene, nach außen hin abgegrenzte Konzeption vorgelegt werden konnte. Aufbauend auf den jüngeren Fortschritten der Analyse immobilienwirtschaftlicher Probleme (siehe vor allem Schäfers, 1997) soll die vorliegende empirische Untersuchung vertiefte Einblicke in Ausschnitte der sehr komplexen Problemstellung des betrieblichen Immobilienmanagements und die bisherigen Lösungsansätze verschaffen. Als solches ist sie Teil einer breit angelegten Forschungskonzeption, die neben der hier diskutierten Organisation des betrieblichen Immobilienmanagements die Optimierung der Kosten- und Leistungswirkungen sowie die Risikowirkungen von Immobilien im Besitz von Unternehmen zum Untersuchungsgegenstand hat. In diesem Zusammenhang hat die nachfolgend vorgestellte Untersuchung weitgehend explorative Aufgaben, da wissenschaftlich fundierte empirische Ergebnisse auf diesem Gebiet nur in sehr begrenztem Umfang vorliegen. Hauptziel der Studie ist es, Erkenntnisse über den Entwicklungsstand des Zielsystems, des Steuerungssystem und der Organisationsstrukturen des betrieblichen Immobilienmanagements mit dem Zweck zu erlangen, die gegenwärtigen Zustände in den befragten Unternehmen transparent zu machen und gegebenenfalls wiederkehrende Strukturen zu identifizieren. Über diesen rein deskriptiven Zweck hinaus sollen ferner Vermutungen über kausale Zusammenhänge der Implementierung des betrieblichen Immobilienmanagements formuliert werden, die Anhaltspunkte für die weitere Forschungsarbeit bieten.
Typ des Eintrags: | Report |
---|---|
Erschienen: | 1998 |
Autor(en): | Pfnür, Andreas |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Stand und Entwicklung der Organisation des Immobilienmanagements bei Großunternehmen in Deutschland |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 1998 |
Ort: | Hamburg |
Verlag: | Arbeitsbereich Öffentliche Wirtschaft, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Hamburg |
Reihe: | Arbeitspapiere des Arbeitsbereichs Öffentliche Wirtschaft am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hamburg, Band Nr. 24 |
URL / URN: | http://www.real-estate.bwl.tu-darmstadt.de/media/bwl9/dateie... |
Kurzbeschreibung (Abstract): | (Ziele der Studie) Das betriebliche Immobilienmanagement, unter dem hier die Bewirtschaftung der primär zum Zweck der Leistungserstellung im Besitz von Unternehmen befindlichen Immobilien verstanden wird, wurde in der Vergangenheit sowohl in der Praxis als auch im wissenschaftlichen Bereich in Deutschland weitgehend vernachlässigt. In den letzten fünf Jahren wird dem Thema von den Unternehmen vermehrt Beachtung geschenkt. Unter Schlagworten wie Facility Management, Corporate Real Estate Management, Shareholder-Value oder Portfolio-Management werden unterschiedliche Teilprobleme des Immobilienmanagements vermehrt diskutiert, ohne daß bislang eine in sich geschlossene, nach außen hin abgegrenzte Konzeption vorgelegt werden konnte. Aufbauend auf den jüngeren Fortschritten der Analyse immobilienwirtschaftlicher Probleme (siehe vor allem Schäfers, 1997) soll die vorliegende empirische Untersuchung vertiefte Einblicke in Ausschnitte der sehr komplexen Problemstellung des betrieblichen Immobilienmanagements und die bisherigen Lösungsansätze verschaffen. Als solches ist sie Teil einer breit angelegten Forschungskonzeption, die neben der hier diskutierten Organisation des betrieblichen Immobilienmanagements die Optimierung der Kosten- und Leistungswirkungen sowie die Risikowirkungen von Immobilien im Besitz von Unternehmen zum Untersuchungsgegenstand hat. In diesem Zusammenhang hat die nachfolgend vorgestellte Untersuchung weitgehend explorative Aufgaben, da wissenschaftlich fundierte empirische Ergebnisse auf diesem Gebiet nur in sehr begrenztem Umfang vorliegen. Hauptziel der Studie ist es, Erkenntnisse über den Entwicklungsstand des Zielsystems, des Steuerungssystem und der Organisationsstrukturen des betrieblichen Immobilienmanagements mit dem Zweck zu erlangen, die gegenwärtigen Zustände in den befragten Unternehmen transparent zu machen und gegebenenfalls wiederkehrende Strukturen zu identifizieren. Über diesen rein deskriptiven Zweck hinaus sollen ferner Vermutungen über kausale Zusammenhänge der Implementierung des betrieblichen Immobilienmanagements formuliert werden, die Anhaltspunkte für die weitere Forschungsarbeit bieten. |
Zusätzliche Informationen: | 81 S. |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 01 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete |
Hinterlegungsdatum: | 24 Aug 2009 17:21 |
Letzte Änderung: | 05 Mär 2013 09:22 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |