TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Entwicklung und Anwendung von Messkonzepten zur Untersuchung der Ammoniakoxidation an Platin/Rhodium-Netz- und Modellgeometrien

Schöpp, Marco (2024)
Entwicklung und Anwendung von Messkonzepten zur Untersuchung der Ammoniakoxidation an Platin/Rhodium-Netz- und Modellgeometrien.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00028828
Dissertation, Erstveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen nimmt seit Jahren zu. Bei zeitgleich höherem Flächenverbrauch, bedingt durch Industrialisierung und zunehmende Verstädterung, sinkt die für Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehende Fläche stetig. Um trotzdem ausreichend hohe landwirtschaftliche Erträge erwirtschaften zu können, kommen Düngemittel zum Einsatz. Das hierbei häufig verwendete Ammoniumnitrat wird über die Umsetzung von Ammoniak mit der im Ostwaldverfahren produzierten Salpetersäure hergestellt. Dieses Verfahren basiert auf der katalytischen Oxidation von Ammoniak an Pt-Netzen. Als Nebenprodukt entsteht in diesem Prozess das hoch klimaschädliche Lachgas sowie Stickstoff. Obwohl Salpetersäure bereits mehr als 100 Jahre lang großtechnisch über diesen Prozess hergestellt wird, ist der Mechanismus, die zugrunde liegende Kinetik sowie der Einfluss von Reaktions- und Katalysatorparametern bis heute Teil vieler Forschungsansätze. Moderne Untersuchungsmethoden, sowohl praktischer Art, in hochentwickelten Laborapparaturen, als auch theoretischer Natur mittels moderner CFD-Untersuchungen, sollen es ermöglichen, die Ammoniakoxidation über Skalen hinweg besser zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung einer Methode beschrieben, sowohl industrielle Netzkatalysatoren als auch idealisierte Modellkatalysatoren unter Zuhilfenahme einer hocheffizienten online-QMS-Analytik unter industriellen Bedingungen zu untersuchen. Der Fokus bewegt sich hierbei vom Einfluss der Netzgeometrie, über den des einzelnen Drahtes bis hin zur Untersuchung des zugrundeliegenden Mechanismus. Im ersten Teil der Arbeit wird die Untersuchung von Platin/Rhodium-Netzkatalysatoren näher betrachtet. Durch geziegelte Inertisierung der Reaktionszone und der Entwicklung einer speziellen Eduktgasvorheizung können unselektive Nebenreaktionen auch bei hohen Vorheiztemperaturen vermieden werden, was es möglich macht, komplexe Parametervariationen und deren Einfluss auf die Selektivitäten in Form eines Design of Experiments durchzuführen. Ferner wird gezeigt, dass es mit der weiterentwickelten Untersuchungsmethode möglich ist, selbst geringste Effizienz- und Temperaturunterschiede festzustellen, wie sie bei der Variation von Katalysatorparametern auftreten. Der Aufbau eines idealisierten Reaktormodells mit Millirohrkatalysator zur Untersuchung des Mechanismus und der Kinetik der Ammoniakoxidation bildet einen weiteren Teil dieser Arbeit. Durch Einsatz eines CFD-Drahtmodells wird die Konzentration der Oberflächenspezies bei Teilumsatz möglichst nah an industriellen Bedingungen bestimmt. Das Ergebnis der CFD-Drahtsimulation wird über ein theoretisches Rohrmodell auf die idealisierte Form des Katalysators übertragen. Ziel hierbei ist es, eine fluiddynamisch beschreibbare Katalysatorgeometrie zu entwickeln, die mit der Realität vergleichbare Größen ausweist und im Experiment untersucht werden kann. Hierdurch soll zukünftig der Abgleich zwischen Simulation und Experiment gelingen.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2024
Autor(en): Schöpp, Marco
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Entwicklung und Anwendung von Messkonzepten zur Untersuchung der Ammoniakoxidation an Platin/Rhodium-Netz- und Modellgeometrien
Sprache: Deutsch
Referenten: Etzold, Prof. Dr. Bastian J. M. ; Votsmeier, Prof. Dr. Martin
Publikationsjahr: 13 Dezember 2024
Ort: Darmstadt
Kollation: 115, xxi Seiten
Datum der mündlichen Prüfung: 21 November 2024
DOI: 10.26083/tuprints-00028828
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/28828
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen nimmt seit Jahren zu. Bei zeitgleich höherem Flächenverbrauch, bedingt durch Industrialisierung und zunehmende Verstädterung, sinkt die für Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehende Fläche stetig. Um trotzdem ausreichend hohe landwirtschaftliche Erträge erwirtschaften zu können, kommen Düngemittel zum Einsatz. Das hierbei häufig verwendete Ammoniumnitrat wird über die Umsetzung von Ammoniak mit der im Ostwaldverfahren produzierten Salpetersäure hergestellt. Dieses Verfahren basiert auf der katalytischen Oxidation von Ammoniak an Pt-Netzen. Als Nebenprodukt entsteht in diesem Prozess das hoch klimaschädliche Lachgas sowie Stickstoff. Obwohl Salpetersäure bereits mehr als 100 Jahre lang großtechnisch über diesen Prozess hergestellt wird, ist der Mechanismus, die zugrunde liegende Kinetik sowie der Einfluss von Reaktions- und Katalysatorparametern bis heute Teil vieler Forschungsansätze. Moderne Untersuchungsmethoden, sowohl praktischer Art, in hochentwickelten Laborapparaturen, als auch theoretischer Natur mittels moderner CFD-Untersuchungen, sollen es ermöglichen, die Ammoniakoxidation über Skalen hinweg besser zu verstehen. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung einer Methode beschrieben, sowohl industrielle Netzkatalysatoren als auch idealisierte Modellkatalysatoren unter Zuhilfenahme einer hocheffizienten online-QMS-Analytik unter industriellen Bedingungen zu untersuchen. Der Fokus bewegt sich hierbei vom Einfluss der Netzgeometrie, über den des einzelnen Drahtes bis hin zur Untersuchung des zugrundeliegenden Mechanismus. Im ersten Teil der Arbeit wird die Untersuchung von Platin/Rhodium-Netzkatalysatoren näher betrachtet. Durch geziegelte Inertisierung der Reaktionszone und der Entwicklung einer speziellen Eduktgasvorheizung können unselektive Nebenreaktionen auch bei hohen Vorheiztemperaturen vermieden werden, was es möglich macht, komplexe Parametervariationen und deren Einfluss auf die Selektivitäten in Form eines Design of Experiments durchzuführen. Ferner wird gezeigt, dass es mit der weiterentwickelten Untersuchungsmethode möglich ist, selbst geringste Effizienz- und Temperaturunterschiede festzustellen, wie sie bei der Variation von Katalysatorparametern auftreten. Der Aufbau eines idealisierten Reaktormodells mit Millirohrkatalysator zur Untersuchung des Mechanismus und der Kinetik der Ammoniakoxidation bildet einen weiteren Teil dieser Arbeit. Durch Einsatz eines CFD-Drahtmodells wird die Konzentration der Oberflächenspezies bei Teilumsatz möglichst nah an industriellen Bedingungen bestimmt. Das Ergebnis der CFD-Drahtsimulation wird über ein theoretisches Rohrmodell auf die idealisierte Form des Katalysators übertragen. Ziel hierbei ist es, eine fluiddynamisch beschreibbare Katalysatorgeometrie zu entwickeln, die mit der Realität vergleichbare Größen ausweist und im Experiment untersucht werden kann. Hierdurch soll zukünftig der Abgleich zwischen Simulation und Experiment gelingen.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

The number of people living on earth has been increasing for years. With higher land consumption due to industrialization and increasing urbanization at the same time, the area available for food production is steadily decreasing. In order to still be able to generate sufficiently high agricultural yields, fertilizers are used. The ammonium nitrate, which is often used here, is produced by the reaction of ammonia with nitric acid produced in the Ostwald process. This process is based on the catalytic oxidation of ammonia on Platinum/Rhodium gauzes. As a by-product of this process, nitrous oxide, which is highly harmful to the climate, as well as Nitrogen are generated. Although nitric acid has been produced on an industrial scale using this process for more than 100 years, the mechanism, the underlying kinetics and the influence of reaction and catalyst parameters are still part of many research approaches today. Modern methods, both practical in sophisticated laboratory equipment and theoretical in modern CFD studies, should make it possible to better understand ammonia oxidation across scales. This thesis describes the development of a method to investigate both industrial gauze catalysts and idealized model catalysts under industrial conditions using highly efficient online QMS analysis. The focus here ranges from the influence of the gauze geometry, to that of the individual wire to the investigation of the underlying mechanism. In the first part of the thesis, the investigation of Platinum/Rhodium gauze catalysts is examined in more detail. By inerting the reaction zone and the development of a special gas preheating, unselective side reactions can be avoided even at high preheating temperatures, which makes it possible to perform complex parameter variations and their influence on the selectivities in the form of a design of experiment. Furthermore, it is shown that with the further developed investigation method it is possible to determine even the smallest differences in efficiency and temperature, as they occur when varying catalyst parameters. The construction of an idealized reactor model with a millitube catalyst to investigate the mechanism and kinetics of ammonia oxidation forms a further part of this thesis. By using a CFD wire model, the concentration of the surface species is determined as close as possible to industrial conditions in the case of partial conversion. The result of the CFD wire simulation is transferred to the idealized shape of the catalyst via a theoretical tube model. The aim is to develop a catalyst geometry that can be described in fluid dynamics, shows quantities comparable to reality and can be investigated in experiments. In the future, this should make it easier to compare simulation and experiment.

Englisch
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-288286
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 07 Fachbereich Chemie
07 Fachbereich Chemie > Ernst-Berl-Institut
07 Fachbereich Chemie > Ernst-Berl-Institut > Fachgebiet Technische Chemie
07 Fachbereich Chemie > Ernst-Berl-Institut > Fachgebiet Technische Chemie > Technische Chemie I
Hinterlegungsdatum: 13 Dez 2024 13:11
Letzte Änderung: 16 Dez 2024 08:30
PPN:
Referenten: Etzold, Prof. Dr. Bastian J. M. ; Votsmeier, Prof. Dr. Martin
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 21 November 2024
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen