TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Metaphorologie als Archäologie. Eine philosophisch-methodologische Analyse von Metaphern moderner Technikkritik

Brenneis, Andreas (2024)
Metaphorologie als Archäologie. Eine philosophisch-methodologische Analyse von Metaphern moderner Technikkritik.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00027732
Dissertation, Erstveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Die vorliegende Arbeit untersucht Metaphern in philosophischen und wissenschaftlichen Texten mit einer neuen methodischen Herangehensweise, die sich positivistisch auf konkrete Textbefunde stützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die einzelne Metaphern isoliert betrachten, ermöglicht dieser Ansatz eine vielfältigere und nuanciertere Darstellung der Rolle von Metaphern in philosophischen Diskursen. Metaphern werden als Mittel zur Artikulation von Grundproblemen und zugleich als eigenständige theoretische Herausforderungen betrachtet. Sie bieten epistemische und rhetorische Vorteile, indem sie Interpretationen ermöglichen und die Dynamik zwischen Sprache und Welt verdeutlichen.

Die Arbeit zielt darauf ab, eine „archäologische Metaphorologie“ zu entwickeln, die die Ansätze von Hans Blumenbergs Metaphorologie und Michel Foucaults Archäologie verbindet und in methodologischer Hinsicht reflektiert. Dieses Verfahren erlaubt eine systematische Erschließung und den Vergleich von Metaphern, was bisherige Lücken in der Metaphernforschung adressiert. Exemplarisch wird der Fokus auf die historische und diskursive Funktion von Metaphern in der Technikkritik des 20. Jahrhunderts gelegt. Das zugehörige Textkorpus wird für die Arbeit eigens zusammengestellt und eingehend analysiert.

Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es, die methodische Vorgehensweise transparent und nachvollziehbar darzustellen. Dies umfasst die Identifikation und Kategorisierung metaphorischer Aussagen sowie deren vergleichende Analyse. Die Arbeit setzt sich mit Fragen auseinander wie: Wie lassen sich Metaphern in Texten identifizieren? Welche Informationen sind notwendig, um eine metaphorische Stelle zu beschreiben? Wie lassen sich Metaphern vergleichen und typologisieren?

Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst werden in der Einleitung die methodologischen Ziele vorgestellt und die Bedeutung und Motivation der Untersuchung von Metaphern erläutert. Es folgt eine Diskussion der theoretischen Grundlagen der Metapherntheorie, wobei zentrale Positionen und deren Relevanz für die Metaphernanalyse erörtert werden. Darauf aufbauend wird eine Kontextualisierung einer positivistischen Metaphorologie vorgenommen, die in die historische Epistemologie, Begriffsgeschichte und andere relevante Kontexte eingebettet wird. Im weiteren Verlauf wird eine Analyse der pragmatischen Funktionen von Metaphern nach Hans Blumenberg dargestellt, um Blumenbergs Metaphorologie zu beleuchten. Anschließend wird Michel Foucaults Archäologie erläutert, insbesondere seine Diskurs- und Aussagenanalyse, und deren Fruchtbarkeit für die Analyse von Metaphern wird aufgezeigt. Die methodische Umsetzung der archäologischen Metaphorologie wird dann im Detail entwickelt, einschließlich einer Arbeitsdefinition von Metaphern und der Methodik zur Analyse, inklusive der Basisoperationen Identifizieren, Markieren und Klassifizieren. Diese Methodik wird schließlich exemplarisch auf die Technikkritik des 20. Jahrhunderts angewendet, um die Nützlichkeit in der Praxis zu veranschaulichen und am Beispiel des Korpus die Vielgestaltigkeit metaphorischer Phänomene zu beschreiben.

Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, offene Fragen diskutiert und mögliche Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschungen aufgezeigt. Der Anhang enthält eine umfassende Dokumentation der metaphorisch identifizierten Textstellen und der damit verbundenen Forschungsschritte. Die Arbeit trägt so zur Schärfung eines metaphorologischen Arbeitsprogramms bei und bietet Ansätze für eine interdisziplinäre und kollaborative Forschung.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2024
Autor(en): Brenneis, Andreas
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Metaphorologie als Archäologie. Eine philosophisch-methodologische Analyse von Metaphern moderner Technikkritik
Sprache: Deutsch
Referenten: Gehring, Prof. Dr. Petra ; Hubig, Prof. Dr. Christoph
Publikationsjahr: 18 Juli 2024
Ort: Darmstadt
Kollation: 323, 277 Seiten
Datum der mündlichen Prüfung: 21 Juli 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00027732
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/27732
Kurzbeschreibung (Abstract):

Die vorliegende Arbeit untersucht Metaphern in philosophischen und wissenschaftlichen Texten mit einer neuen methodischen Herangehensweise, die sich positivistisch auf konkrete Textbefunde stützt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die einzelne Metaphern isoliert betrachten, ermöglicht dieser Ansatz eine vielfältigere und nuanciertere Darstellung der Rolle von Metaphern in philosophischen Diskursen. Metaphern werden als Mittel zur Artikulation von Grundproblemen und zugleich als eigenständige theoretische Herausforderungen betrachtet. Sie bieten epistemische und rhetorische Vorteile, indem sie Interpretationen ermöglichen und die Dynamik zwischen Sprache und Welt verdeutlichen.

Die Arbeit zielt darauf ab, eine „archäologische Metaphorologie“ zu entwickeln, die die Ansätze von Hans Blumenbergs Metaphorologie und Michel Foucaults Archäologie verbindet und in methodologischer Hinsicht reflektiert. Dieses Verfahren erlaubt eine systematische Erschließung und den Vergleich von Metaphern, was bisherige Lücken in der Metaphernforschung adressiert. Exemplarisch wird der Fokus auf die historische und diskursive Funktion von Metaphern in der Technikkritik des 20. Jahrhunderts gelegt. Das zugehörige Textkorpus wird für die Arbeit eigens zusammengestellt und eingehend analysiert.

Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es, die methodische Vorgehensweise transparent und nachvollziehbar darzustellen. Dies umfasst die Identifikation und Kategorisierung metaphorischer Aussagen sowie deren vergleichende Analyse. Die Arbeit setzt sich mit Fragen auseinander wie: Wie lassen sich Metaphern in Texten identifizieren? Welche Informationen sind notwendig, um eine metaphorische Stelle zu beschreiben? Wie lassen sich Metaphern vergleichen und typologisieren?

Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst werden in der Einleitung die methodologischen Ziele vorgestellt und die Bedeutung und Motivation der Untersuchung von Metaphern erläutert. Es folgt eine Diskussion der theoretischen Grundlagen der Metapherntheorie, wobei zentrale Positionen und deren Relevanz für die Metaphernanalyse erörtert werden. Darauf aufbauend wird eine Kontextualisierung einer positivistischen Metaphorologie vorgenommen, die in die historische Epistemologie, Begriffsgeschichte und andere relevante Kontexte eingebettet wird. Im weiteren Verlauf wird eine Analyse der pragmatischen Funktionen von Metaphern nach Hans Blumenberg dargestellt, um Blumenbergs Metaphorologie zu beleuchten. Anschließend wird Michel Foucaults Archäologie erläutert, insbesondere seine Diskurs- und Aussagenanalyse, und deren Fruchtbarkeit für die Analyse von Metaphern wird aufgezeigt. Die methodische Umsetzung der archäologischen Metaphorologie wird dann im Detail entwickelt, einschließlich einer Arbeitsdefinition von Metaphern und der Methodik zur Analyse, inklusive der Basisoperationen Identifizieren, Markieren und Klassifizieren. Diese Methodik wird schließlich exemplarisch auf die Technikkritik des 20. Jahrhunderts angewendet, um die Nützlichkeit in der Praxis zu veranschaulichen und am Beispiel des Korpus die Vielgestaltigkeit metaphorischer Phänomene zu beschreiben.

Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, offene Fragen diskutiert und mögliche Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschungen aufgezeigt. Der Anhang enthält eine umfassende Dokumentation der metaphorisch identifizierten Textstellen und der damit verbundenen Forschungsschritte. Die Arbeit trägt so zur Schärfung eines metaphorologischen Arbeitsprogramms bei und bietet Ansätze für eine interdisziplinäre und kollaborative Forschung.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

This dissertation investigates the role of metaphors in philosophical and scientific texts, with a particular focus on modern critiques of technology. It introduces a novel methodological approach to metaphor analysis that emphasizes the richness and variety of metaphorical phenomena by starting with specific textual instances rather than abstract concepts. This approach contrasts with traditional methods that often treat individual metaphors in isolation.

The study begins by exploring the dual role of metaphors in philosophy: as tools for articulating fundamental problems and as subjects of philosophical inquiry themselves. Metaphors are described as phenomena that invite interpretation and shape our understanding of the world, making them a prime subject for humanities research.

The dissertation addresses the existing disparity in metaphor research methodologies across disciplines and proposes an "archaeological metaphorology." This combines Hans Blumenberg’s metaphorology with Michel Foucault’s archaeological approach to discourse analysis, allowing for a systematic comparison of metaphors as statements within texts. The aim is to refine the analytical focus on metaphors, making them more distinguishable and comparable.

Central to the work is the development of a methodological framework for identifying, cataloging, and categorizing metaphors within a discourse, specifically focusing on critiques of technology. The dissertation outlines a detailed, step-by-step process for this analysis, including the creation of a working language for discussing metaphors based on concrete examples.

By systematically analyzing metaphors, the study seeks to highlight their varied functions and roles within philosophical and scientific discourse. The resulting insights aim to contribute to the broader field of metaphor research, providing a structured approach that can be applied across disciplines and fostering collaborative, international research efforts. The appendices include a comprehensive documentation of identified metaphors and the methodological steps taken, offering a resource for future studies.

Englisch
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-277321
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 000 Allgemeines, Wissenschaft
100 Philosophie und Psychologie > 100 Philosophie
400 Sprache > 400 Sprache, Linguistik
400 Sprache > 430 Deutsch
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik
800 Literatur > 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
02 Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften > Institut für Philosophie
Hinterlegungsdatum: 18 Jul 2024 12:12
Letzte Änderung: 21 Jul 2024 15:11
PPN:
Referenten: Gehring, Prof. Dr. Petra ; Hubig, Prof. Dr. Christoph
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 21 Juli 2022
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen