TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Daniel Emmelius, Das Pomerium. Geschriebene Grenze des antiken Rom. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 30.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021

Froehlich, Susanne (2024)
Daniel Emmelius, Das Pomerium. Geschriebene Grenze des antiken Rom. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 30.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021.
In: Historische Zeitschrift : HZ, 2022, 315 (1)
doi: 10.26083/tuprints-00027279
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

WarnungEs ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Daniel Emmelius’ überarbeitete Bielefelder Dissertationsschrift ist ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um römische Stadtgrenzen (zuletzt die Monographien von Saskia Stevens 2017, Michael Koortbojian 2020 und Susanne Froehlich 2022). Um es gleich vorwegzunehmen: An seinem Buch wird niemand vorbeikommen, der künftig mit der Thematik befasst ist. Emmelius zeigt auf, dass die grundsätzliche Widersprüchlichkeit der antiken Quellen zum stadtrömischen Pomerium bisher unzulässig außer Acht gelassen worden ist. Es gab bei den Römern keine einheitliche Vorstellung davon, was das Pomerium war und welchen Ursprung es hatte; selbst innerhalb ein und desselben Textes wird der Terminus mitunter in differenten Bedeutungen gebraucht. Eine gründliche Analyse der einschlägigen 30 Quellenbelege ergibt, dass das Pomerium in historischer Zeit keine maßgebliche sakrale Grenze zwischen Stadt und Umland oder zwischen zwei Bereichen domi und militae gewesen ist. In einer Neubewertung des Materials schlägt Emmelius vor, den antiquarischen Diskurs als Akt des „Schreibens“ einer Grenze aufzufassen.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2024
Autor(en): Froehlich, Susanne
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Daniel Emmelius, Das Pomerium. Geschriebene Grenze des antiken Rom. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 30.) Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 30 April 2024
Ort: Darmstadt
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 1 August 2022
Ort der Erstveröffentlichung: Berlin
Verlag: De Gruyter
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Historische Zeitschrift : HZ
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 315
(Heft-)Nummer: 1
DOI: 10.26083/tuprints-00027279
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/27279
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichungsservice
Kurzbeschreibung (Abstract):

Daniel Emmelius’ überarbeitete Bielefelder Dissertationsschrift ist ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um römische Stadtgrenzen (zuletzt die Monographien von Saskia Stevens 2017, Michael Koortbojian 2020 und Susanne Froehlich 2022). Um es gleich vorwegzunehmen: An seinem Buch wird niemand vorbeikommen, der künftig mit der Thematik befasst ist. Emmelius zeigt auf, dass die grundsätzliche Widersprüchlichkeit der antiken Quellen zum stadtrömischen Pomerium bisher unzulässig außer Acht gelassen worden ist. Es gab bei den Römern keine einheitliche Vorstellung davon, was das Pomerium war und welchen Ursprung es hatte; selbst innerhalb ein und desselben Textes wird der Terminus mitunter in differenten Bedeutungen gebraucht. Eine gründliche Analyse der einschlägigen 30 Quellenbelege ergibt, dass das Pomerium in historischer Zeit keine maßgebliche sakrale Grenze zwischen Stadt und Umland oder zwischen zwei Bereichen domi und militae gewesen ist. In einer Neubewertung des Materials schlägt Emmelius vor, den antiquarischen Diskurs als Akt des „Schreibens“ einer Grenze aufzufassen.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-272795
Zusätzliche Informationen:

Rezension

Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 900 Geschichte und Geografie > 930 Alte Geschichte, Archäologie
Hinterlegungsdatum: 30 Apr 2024 12:18
Letzte Änderung: 28 Jun 2024 10:15
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen