TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Wirkungen des Mobility Pricing

Roth, Nadine (2009)
Wirkungen des Mobility Pricing.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Mobility Pricing umfasst die Gesamtheit aller Instrumente, durch die der Nutzer für seine mögliche oder realisierte räumliche Mobilität im Personen- und Güterverkehr zahlen muss. Neben zahlreichen bekannten Instrumenten des Mobility Pricing lassen sich immer öfter neue Ansätze der Bepreisung von Mobilität finden. City-Maut-Systeme oder Konzepte zur flächendeckenden Mauterhebung finden international große Aufmerksamkeit und stoßen nun auch in Deutschland eine intensivere Diskussion von Chancen und Risiken dieser Instrumente an. Zur Unterstützung dieser Auseinandersetzung mit teilweise neuen Themenfeldern untersucht diese Forschungsarbeit, basierend auf Literaturrecherchen und der Betrachtung aktueller Anwendungsfälle von Bepreisung im Bereich der Mobilität, die Wirkungen und Anforderungen verschiedener Instrumente des Mobility Pricing. Die vorliegende Arbeit analysiert und definiert die Ziele des Mobility Pricing. In dieser Arbeit wird erstmals eine umfassende Kategorisierung der Instrumente des Mobility Pricing vorgenommen. Dass es trotz geläufiger gleicher Bezeichnung doch wesentliche Unterschiede zwischen den angewandten Instrumenten geben kann, zeigt sich am Begriff „City-Maut“. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der grundlegenden Analyse von Wirkungen und Anforderungen des Mobility Pricing. Die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Instrumenten des Mobility Pricing, aktuelle Fallbeispiele sowie Studien wurden anhand einer Literaturrecherche näher betrachtet. Zusätzlich wurden Auswertungen zum Mobilitätsbudget durchgeführt. Bei der Analyse sind direkte (modale) Wirkungen, intermodale Wirkungen und finanzierungsabhängige Wirkungen der Instrumente zu beachten, die kurz- bzw. langfristig auftreten können. Die Analyse von Wirkungen und Anforderungen erfolgte anhand von sechs Untersuchungsbereiche Verkehrsgeschehen, Wirtschaft, Umwelt, Akzeptanz, Finanzen und Systemgestaltung. Im Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Bewertung als Instrument in Entscheidungsprozessen. Auf Basis der qualitativen Betrachtung der Wirkungsketten in den vorhergehenden Kapiteln wird anhand von 13 beispielhaft ausgewählten Instrumenten ein strukturierter Ansatz für eine qualitative verbal-argumentative Bewertung aufgezeigt. Als Grundlage für eine Bewertung auf quantitativer Basis werden methodische Ansätze zur quantitativen Wirkungsanalyse betrachtet. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Entscheidungen der Verkehrsteilnehmer analysiert. Vorhandene Ansätze der Modellierung und Simulation werden dargestellt, da diese grundsätzlich geeignete Hilfsmittel für eine quantitative Wirkungsabschätzung des Mobility Pricing zu sein scheinen. Als Fazit ist festzuhalten, dass die umfassende, auf Literaturauswertung, Anwendungsbeispiele und Auswertungen zum Mobilitätsbudget gestützte Analyse der Wirkungen und Anforderungen deutlich zeigt, dass das Mobility Pricing bei sorgfältiger Gestaltung sehr wirksame Instrumente bietet, die gezielt zum Erreichen verkehrspolitischer und verkehrsplanerischer Ziele eingesetzt werden können. Instrumente des Mobility Pricing bieten deutlich mehr Chancen als Risiken. Eine sachliche und fundierte Diskussion auch neuer Instrumente erscheint deshalb für Deutschland nicht nur wünschenswert, sondern im Sinne einer zukunftsfähigen Gestaltung unserer Verkehrssysteme unbedingt erforderlich.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2009
Autor(en): Roth, Nadine
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Wirkungen des Mobility Pricing
Sprache: Deutsch
Referenten: Boltze, Prof. Dr.- Manfred ; Haag, Prof. Dr.- Martin
Publikationsjahr: 5 August 2009
Ort: Darmstadt
Datum der mündlichen Prüfung: 7 Juli 2009
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/1871
Kurzbeschreibung (Abstract):

Mobility Pricing umfasst die Gesamtheit aller Instrumente, durch die der Nutzer für seine mögliche oder realisierte räumliche Mobilität im Personen- und Güterverkehr zahlen muss. Neben zahlreichen bekannten Instrumenten des Mobility Pricing lassen sich immer öfter neue Ansätze der Bepreisung von Mobilität finden. City-Maut-Systeme oder Konzepte zur flächendeckenden Mauterhebung finden international große Aufmerksamkeit und stoßen nun auch in Deutschland eine intensivere Diskussion von Chancen und Risiken dieser Instrumente an. Zur Unterstützung dieser Auseinandersetzung mit teilweise neuen Themenfeldern untersucht diese Forschungsarbeit, basierend auf Literaturrecherchen und der Betrachtung aktueller Anwendungsfälle von Bepreisung im Bereich der Mobilität, die Wirkungen und Anforderungen verschiedener Instrumente des Mobility Pricing. Die vorliegende Arbeit analysiert und definiert die Ziele des Mobility Pricing. In dieser Arbeit wird erstmals eine umfassende Kategorisierung der Instrumente des Mobility Pricing vorgenommen. Dass es trotz geläufiger gleicher Bezeichnung doch wesentliche Unterschiede zwischen den angewandten Instrumenten geben kann, zeigt sich am Begriff „City-Maut“. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der grundlegenden Analyse von Wirkungen und Anforderungen des Mobility Pricing. Die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Instrumenten des Mobility Pricing, aktuelle Fallbeispiele sowie Studien wurden anhand einer Literaturrecherche näher betrachtet. Zusätzlich wurden Auswertungen zum Mobilitätsbudget durchgeführt. Bei der Analyse sind direkte (modale) Wirkungen, intermodale Wirkungen und finanzierungsabhängige Wirkungen der Instrumente zu beachten, die kurz- bzw. langfristig auftreten können. Die Analyse von Wirkungen und Anforderungen erfolgte anhand von sechs Untersuchungsbereiche Verkehrsgeschehen, Wirtschaft, Umwelt, Akzeptanz, Finanzen und Systemgestaltung. Im Weiteren befasst sich die Arbeit mit der Bewertung als Instrument in Entscheidungsprozessen. Auf Basis der qualitativen Betrachtung der Wirkungsketten in den vorhergehenden Kapiteln wird anhand von 13 beispielhaft ausgewählten Instrumenten ein strukturierter Ansatz für eine qualitative verbal-argumentative Bewertung aufgezeigt. Als Grundlage für eine Bewertung auf quantitativer Basis werden methodische Ansätze zur quantitativen Wirkungsanalyse betrachtet. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Entscheidungen der Verkehrsteilnehmer analysiert. Vorhandene Ansätze der Modellierung und Simulation werden dargestellt, da diese grundsätzlich geeignete Hilfsmittel für eine quantitative Wirkungsabschätzung des Mobility Pricing zu sein scheinen. Als Fazit ist festzuhalten, dass die umfassende, auf Literaturauswertung, Anwendungsbeispiele und Auswertungen zum Mobilitätsbudget gestützte Analyse der Wirkungen und Anforderungen deutlich zeigt, dass das Mobility Pricing bei sorgfältiger Gestaltung sehr wirksame Instrumente bietet, die gezielt zum Erreichen verkehrspolitischer und verkehrsplanerischer Ziele eingesetzt werden können. Instrumente des Mobility Pricing bieten deutlich mehr Chancen als Risiken. Eine sachliche und fundierte Diskussion auch neuer Instrumente erscheint deshalb für Deutschland nicht nur wünschenswert, sondern im Sinne einer zukunftsfähigen Gestaltung unserer Verkehrssysteme unbedingt erforderlich.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

Mobility Pricing comprises all the instruments by which a user must pay for his potential and realized spatial mobility in passenger and freight traffic. Among numerous, established instruments of Mobility Pricing new approaches for pricing the mobility can be found more and more. City toll systems or concepts for a nationwide roadpricing gain a lot of attention, also internationally. As a consequence, in many countries, the opportunities and risks of new instruments are going to be debated intensively. In order to support the upcoming discussions, this research study looks into the requirements and the effects of the different mobility pricing instruments based on a literature review and the consideration of recent applications of mobility pricing. This report analyses and defines the goals of Mobility Pricing. In this study a comprehensive categorization of the Mobility Pricing instruments is done for the first time. Despite the prevalent use of the same term, there can be essential differences between the applied instruments. The main part of the report deals with the fundamental analysis of effects and requirements of Mobility pricing. The consideration of the different design possibilities of the mobility pricing instruments as well as the closer examination of current case studies and reports on the basis of a literature review, and some analyses of the mobility budget serve to describe the effects and requirements of the different instruments. The analysis of effects and requirements is carried out based on these six evaluation areas: traffic situation, economy, environment, acceptance, financing and system design. Furthermore the report looks at methods for assessment, which is important for decision processes. On basis of the qualitative consideration of the causal relationships in the previous chapters a structured approach for a qualitative verbal-argumentative assessment is demonstrated. As a basis for a quantitative assessment, methodical approaches for a quantitive consideration of causal relationships are considered. For this, decisions of the travellers are analyzed. Existing approaches of modeling and simulation are considered, which seem to be appropriate for a quantitative assessment of mobility pricing. The conclusion can be drawn, that the comprehensive analysis of the effects and requirements clearly shows that mobility pricing offers significant contributions to achieve political and planning goals and to optimize traffic and transport. The instruments are very effective when they are carefully designed. Mobility pricing instruments clearly offer more chances than risks. An objective and substantiated discussion of new instruments appears to be not only desirable but absolutely necessary, in terms of a sustainable design of our traffic and transport systems.

Englisch
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-18715
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Verbund Institute für Verkehr
Hinterlegungsdatum: 14 Aug 2009 08:48
Letzte Änderung: 26 Mai 2023 09:26
PPN:
Referenten: Boltze, Prof. Dr.- Manfred ; Haag, Prof. Dr.- Martin
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 7 Juli 2009
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen