TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern

Pelz, Peter F. ; Brüger, Thorsten ; Merk, Jürgen (2022)
Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern.
In: Materials Testing, 2007, 49 (9)
doi: 10.26083/tuprints-00020813
Artikel, Zweitveröffentlichung, Verlagsversion

WarnungEs ist eine neuere Version dieses Eintrags verfügbar.

Kurzbeschreibung (Abstract)

Aufgrund der vielfältigen Vorteile von Luftfedern und insbesondere Luftfederdämpfern gegenüber konventionellen Federn werden diese in zunehmendem Maße in Pkw der Ober- und Mittelklasse eingesetzt. Die Komplexität des Gesamtsystems sowie dieeingesetzten Werkstoffe erfordern aufwendige Betriebsfestigkeitsanalysen. Die Notwendigkeit der Reduktion von Entwicklungszeiten und -kosten bei erhöhten Anforderungen an das System Luftfeder bedingt den Einsatz numerischer Verfahren. Im nachfolgenden Beitrag wird zunächst das Bauteil Luftfeder in seinen Komponenten beschrieben und auf die, aus Sicht der Betriebsfestigkeit,relevanten Spezifika eingegangen. Begleitet von möglichen Schadensmechanismen/-bildern wird die historische Entwicklung derLuftfederberechnung dargestellt. Es wird gezeigt, wie Schadensmechanismen durch Simulation vorhergesagt werden können. Gleichzeitig werden die aktuellen Grenzen der Berechnung dargestellt.

Typ des Eintrags: Artikel
Erschienen: 2022
Autor(en): Pelz, Peter F. ; Brüger, Thorsten ; Merk, Jürgen
Art des Eintrags: Zweitveröffentlichung
Titel: Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: 2022
Publikationsdatum der Erstveröffentlichung: 2007
Verlag: De Gruyter
Titel der Zeitschrift, Zeitung oder Schriftenreihe: Materials Testing
Jahrgang/Volume einer Zeitschrift: 49
(Heft-)Nummer: 9
DOI: 10.26083/tuprints-00020813
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/20813
Zugehörige Links:
Herkunft: Zweitveröffentlichungsservice
Kurzbeschreibung (Abstract):

Aufgrund der vielfältigen Vorteile von Luftfedern und insbesondere Luftfederdämpfern gegenüber konventionellen Federn werden diese in zunehmendem Maße in Pkw der Ober- und Mittelklasse eingesetzt. Die Komplexität des Gesamtsystems sowie dieeingesetzten Werkstoffe erfordern aufwendige Betriebsfestigkeitsanalysen. Die Notwendigkeit der Reduktion von Entwicklungszeiten und -kosten bei erhöhten Anforderungen an das System Luftfeder bedingt den Einsatz numerischer Verfahren. Im nachfolgenden Beitrag wird zunächst das Bauteil Luftfeder in seinen Komponenten beschrieben und auf die, aus Sicht der Betriebsfestigkeit,relevanten Spezifika eingegangen. Begleitet von möglichen Schadensmechanismen/-bildern wird die historische Entwicklung derLuftfederberechnung dargestellt. Es wird gezeigt, wie Schadensmechanismen durch Simulation vorhergesagt werden können. Gleichzeitig werden die aktuellen Grenzen der Berechnung dargestellt.

Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-208139
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 600 Technik
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 16 Fachbereich Maschinenbau
16 Fachbereich Maschinenbau > Institut für Fluidsystemtechnik (FST) (seit 01.10.2006)
Hinterlegungsdatum: 29 Apr 2022 12:22
Letzte Änderung: 02 Mai 2022 05:19
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google

Verfügbare Versionen dieses Eintrags

Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen