TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Konzept der Energiesynchronisationsplattform – Diskussionspapier V3

Gunther, Reinhart ; Bank, Lukas ; Brugger, Martin ; Hieronymus, Aljoscha ; Köberlein, Jana ; Roth, Stefan ; Bauernhansl, Thomas ; Sauer, Alexander ; Bauer, Dennis ; Kaymakci, Can ; Schel, Daniel ; Schlereth, Andreas ; Fridgen, Gilbert ; Buhl, Hans Ulrich ; Bojung, Caroline ; Schott, Paul ; Weibelzahl, Martin ; Wenninger, Simon ; Weigold, Matthias ; Lindner, Martin ; Ronge, Karlheinz ; Oeder, Andreas ; Schimmelpfennig, Jens ; Winter, Christian ; Jarke, Matthias ; Ahrens, Raphael (2020)
Konzept der Energiesynchronisationsplattform – Diskussionspapier V3.
doi: 10.24406/igcv-n-602416
Report, Bibliographie

Kurzbeschreibung (Abstract)

Das Kopernikus-Projekt SynErgie entwickelt eine IT-Plattform, die automatisierten und standardisierten Handel mit industriell bereitgestellter Energieflexibilität ermöglichen soll. Wie diese Plattform funktionieren könnte, zeigt das Diskussionspapier „Konzept der Energiesynchronisationsplattform“: Die zunehmende Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen führt aufgrund der Wetterabhängigkeit von Wind und Sonne zu einem zunehmend volatileren Stromangebot. Damit das notwendige Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Elektrizitätssystem jederzeit gewährleistet werden kann, sind Maßnahmen zum Ausgleich dieser Schwankungen notwendig. Energieintensive Industrieprozesse beinhalten ein hohes Flexibilitätspotenzial, um mittels Demand-Response, diesen Schwankungen zu begegnen. SynErgie arbeitet daran, den gesamte Prozess des Energieflexibilitätshandels von der Maschine bis an die Märkte auf einer IT-Plattform zu automatisieren und zu standardisieren. Die Energiesynchronisationsplattform besteht aus zwei logischen Teilplattformen, einer Markt- und vielen Unternehmensplattformen. Ziel bis Mitte 2022 ist es, ein durchgängiges Konzept einschließlich des Daten- und Informationsflusses von der Maschine bis zu den Energiemärkten zu entwickeln und in einer Referenzarchitektur abzubilden. Außerdem soll das Konzept im Rahmen einer Vielzahl von Forschungs- und Industriedemonstratoren und insbesondere in der Modellregion Augsburg mit lokalen Akteuren in einem umfassenden Testbetrieb erprobt werden. Mehr zur Energiesynchronisationsplattform, der Markt- und Unternehmensplattform, zur Informationssicherheit der IT-Plattformen, Anwendungsbeispielen und den Zukunftsvisionen können Sie im Diskussionspapier nachlesen.

Typ des Eintrags: Report
Erschienen: 2020
Autor(en): Gunther, Reinhart ; Bank, Lukas ; Brugger, Martin ; Hieronymus, Aljoscha ; Köberlein, Jana ; Roth, Stefan ; Bauernhansl, Thomas ; Sauer, Alexander ; Bauer, Dennis ; Kaymakci, Can ; Schel, Daniel ; Schlereth, Andreas ; Fridgen, Gilbert ; Buhl, Hans Ulrich ; Bojung, Caroline ; Schott, Paul ; Weibelzahl, Martin ; Wenninger, Simon ; Weigold, Matthias ; Lindner, Martin ; Ronge, Karlheinz ; Oeder, Andreas ; Schimmelpfennig, Jens ; Winter, Christian ; Jarke, Matthias ; Ahrens, Raphael
Art des Eintrags: Bibliographie
Titel: Konzept der Energiesynchronisationsplattform – Diskussionspapier V3
Sprache: Deutsch
Publikationsjahr: September 2020
Ort: Augsburg
Verlag: Fraunhofer IGCV
Kollation: XIV, 71 S.
DOI: 10.24406/igcv-n-602416
Kurzbeschreibung (Abstract):

Das Kopernikus-Projekt SynErgie entwickelt eine IT-Plattform, die automatisierten und standardisierten Handel mit industriell bereitgestellter Energieflexibilität ermöglichen soll. Wie diese Plattform funktionieren könnte, zeigt das Diskussionspapier „Konzept der Energiesynchronisationsplattform“: Die zunehmende Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen führt aufgrund der Wetterabhängigkeit von Wind und Sonne zu einem zunehmend volatileren Stromangebot. Damit das notwendige Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Elektrizitätssystem jederzeit gewährleistet werden kann, sind Maßnahmen zum Ausgleich dieser Schwankungen notwendig. Energieintensive Industrieprozesse beinhalten ein hohes Flexibilitätspotenzial, um mittels Demand-Response, diesen Schwankungen zu begegnen. SynErgie arbeitet daran, den gesamte Prozess des Energieflexibilitätshandels von der Maschine bis an die Märkte auf einer IT-Plattform zu automatisieren und zu standardisieren. Die Energiesynchronisationsplattform besteht aus zwei logischen Teilplattformen, einer Markt- und vielen Unternehmensplattformen. Ziel bis Mitte 2022 ist es, ein durchgängiges Konzept einschließlich des Daten- und Informationsflusses von der Maschine bis zu den Energiemärkten zu entwickeln und in einer Referenzarchitektur abzubilden. Außerdem soll das Konzept im Rahmen einer Vielzahl von Forschungs- und Industriedemonstratoren und insbesondere in der Modellregion Augsburg mit lokalen Akteuren in einem umfassenden Testbetrieb erprobt werden. Mehr zur Energiesynchronisationsplattform, der Markt- und Unternehmensplattform, zur Informationssicherheit der IT-Plattformen, Anwendungsbeispielen und den Zukunftsvisionen können Sie im Diskussionspapier nachlesen.

Freie Schlagworte: Demand Response, Digitalisierung, Energieflexibilität, Energiewende, Erneuerbare Energie
Zusätzliche Informationen:

Cluster Informations- und Kommunikationstechnik des Kopernikus-Projekts "SynErgie - Synchronisierte und energieadaptive Produktionstechnik zur flexiblen Ausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung", gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Fachbereich(e)/-gebiet(e): 16 Fachbereich Maschinenbau
16 Fachbereich Maschinenbau > Institut für Produktionsmanagement und Werkzeugmaschinen (PTW)
16 Fachbereich Maschinenbau > Institut für Produktionsmanagement und Werkzeugmaschinen (PTW) > ETA Energietechnologien und Anwendungen in der Produktion
Hinterlegungsdatum: 25 Nov 2021 06:36
Letzte Änderung: 09 Dez 2022 09:43
PPN:
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen