TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Anergienetze zur Oberflächengewässernutzung

Berger, Anika Katharina (2021)
Anergienetze zur Oberflächengewässernutzung.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00014468
Bachelorarbeit, Erstveröffentlichung, Verlagsversion

Kurzbeschreibung (Abstract)

Der Klimawandel verlangt nach einer Reduzierung der Treibhausgase. Für eine Umset-zung im Gebäudesektor ist das thermische Potenzial von Oberflächengewässern hierfür eine Option. Ihre physikalischen Eigenschaften, wie eine hohe spezifische Wärmekapa-zität sind eine Alternative für das Heizen und Kühlen von Gebäuden oder deren Warm-wasseraufbereitung über Anergienetze. Diese bieten, aufgrund ihres Temperaturniveaus nah der Umgebungstemperatur, geringe thermische Verluste. Obwohl Anergienetze oft in Kombination mit Geothermie genutzt werden, sind Oberflächengewässer eine Alterna-tive als Wärmequelle. Diese Arbeit analysiert existierende Anergienetze und leitet Empfehlungen für die Pla-nung und Umsetzung ähnlicher Projekte in Deutschland ab. In diesem Rahmen werden grundlegende Kenntnisse von Verteilungsnetzen und deren Energiefluss, mit Fokus auf Anergienetze, dargestellt. Anschließend werden deren Struktur und Komponenten sowie grundsätzliche Eigenschaften von Oberflächengewässern genannt und Anforderungen und Rahmenbedingungen für deren Nutzung als Wärmequelle in Anergienetzen be-schrieben. Mögliche Systemkonfigurationen werden aufgezählt und in Hinblick auf ihre Eigenschaften verglichen. Der Hauptteil vergleicht vier existierende Anergienetze, um unterschiedliche Umsetzungen bezüglich gegebener gesetzlicher Vorgaben und Ver-ordnungen zu evaluieren. Zwei der diskutierten Netze nutzen als Wärmequelle stehende Gewässer in der Schweiz und zwei fließende Gewässer in Deutschland. Als Ergebnis werden existierende gesetzliche Vorgaben und Verordnungen der Schweiz aufgezeigt und erforderliche Aspekte für Projekte in Deutschland zusammengefasst, als erster Schritt, um den in Deutschland fehlenden gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen entgegen zu wirken.

Typ des Eintrags: Bachelorarbeit
Erschienen: 2021
Autor(en): Berger, Anika Katharina
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Anergienetze zur Oberflächengewässernutzung
Sprache: Deutsch
Referenten: Lehmann, Prof. Dr. Boris ; Borchardt, M. Sc. Steve
Publikationsjahr: 2021
Ort: Darmstadt
Kollation: VII, 63 Seiten
Datum der mündlichen Prüfung: 8 September 2020
DOI: 10.26083/tuprints-00014468
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/14468
Kurzbeschreibung (Abstract):

Der Klimawandel verlangt nach einer Reduzierung der Treibhausgase. Für eine Umset-zung im Gebäudesektor ist das thermische Potenzial von Oberflächengewässern hierfür eine Option. Ihre physikalischen Eigenschaften, wie eine hohe spezifische Wärmekapa-zität sind eine Alternative für das Heizen und Kühlen von Gebäuden oder deren Warm-wasseraufbereitung über Anergienetze. Diese bieten, aufgrund ihres Temperaturniveaus nah der Umgebungstemperatur, geringe thermische Verluste. Obwohl Anergienetze oft in Kombination mit Geothermie genutzt werden, sind Oberflächengewässer eine Alterna-tive als Wärmequelle. Diese Arbeit analysiert existierende Anergienetze und leitet Empfehlungen für die Pla-nung und Umsetzung ähnlicher Projekte in Deutschland ab. In diesem Rahmen werden grundlegende Kenntnisse von Verteilungsnetzen und deren Energiefluss, mit Fokus auf Anergienetze, dargestellt. Anschließend werden deren Struktur und Komponenten sowie grundsätzliche Eigenschaften von Oberflächengewässern genannt und Anforderungen und Rahmenbedingungen für deren Nutzung als Wärmequelle in Anergienetzen be-schrieben. Mögliche Systemkonfigurationen werden aufgezählt und in Hinblick auf ihre Eigenschaften verglichen. Der Hauptteil vergleicht vier existierende Anergienetze, um unterschiedliche Umsetzungen bezüglich gegebener gesetzlicher Vorgaben und Ver-ordnungen zu evaluieren. Zwei der diskutierten Netze nutzen als Wärmequelle stehende Gewässer in der Schweiz und zwei fließende Gewässer in Deutschland. Als Ergebnis werden existierende gesetzliche Vorgaben und Verordnungen der Schweiz aufgezeigt und erforderliche Aspekte für Projekte in Deutschland zusammengefasst, als erster Schritt, um den in Deutschland fehlenden gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen entgegen zu wirken.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

Climate change demands the reduction of greenhouse gases. For an implementation in the building sector the thermic potential of surface waters is an option. Their physical characteristics like the high specific heat capacity are an alternative for heating, cooling or warm water treatment via anergy networks. They offer low thermal losses due to their temperature levels close to surrounding temperatures. Although anergy networks are often used in combination with geothermal power, surface waters are another alterna-tive. This thesis analyses existing energy network plants and derives advice for planning and implementing of similar projects in Germany. Hereby fundamental knowledge of distribu-tion networks and their energy flow with focus on anergy networks is presented. After-wards their structure and components as well as general properties of surface waters and requirements for their use as heat source in anergy networks is described. Possible system configurations are listed and compared with regard to their quality characteris-tics. The main part compares four existing anergy network plants to evaluate different realizations according to given guidelines and regulations. Two of the networks dis-cussed are used with stagnant water in Switzerland and two with flowing water in Ger-many. As a conclusion, existent guidelines and regulations of Switzerland are specified and the mandatory aspects for projects in Germany are summarized as first step to fill the lack of national regulations.

Englisch
Status: Verlagsversion
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-144687
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut Wasserbau und Wasserwirtschaft
13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut Wasserbau und Wasserwirtschaft > Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik
Hinterlegungsdatum: 29 Mär 2021 14:38
Letzte Änderung: 06 Apr 2021 05:28
PPN:
Referenten: Lehmann, Prof. Dr. Boris ; Borchardt, M. Sc. Steve
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 8 September 2020
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen