Presse, Jan (2020)
Lebensdauerabschätzung hybrid gefügter Multi-Material Feinblechverbindungen.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.25534/tuprints-00011675
Dissertation, Erstveröffentlichung
Kurzbeschreibung (Abstract)
Aufgrund zunehmend schärferer gesetzlicher Grenzwerte bezüglich Emissionen ist die Automobilindustrie gezwungen neue Lösungen zur Gewichtsreduktion zu finden. Eine Möglichkeit der Gewichtseinsparung stellt dabei der Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe in der Karosserieentwicklung dar. Neue Fügetechniken, wie Halbhohlstanznieten (SPR), bieten – im Gegensatz zum konventionellen Schweißen – die Möglichkeit, verschiedene Materialien miteinander zu verbinden. Um das Leichtbaupotential komplett ausschöpfen zu können, ist es allerdings wichtig Fügeverbindungen in der simulationsgestützten Karosserieentwicklung korrekt darzustellen und zu modellieren. Da es sich sowohl bei Schweißpunkten als auch Halbhohlstanzniete um punktförmige Fügeverbindungen handelt, liegt es nahe bereits etablierte Methoden zur Lebensdauerabschätzung von Schweißpunkten für SPRs zu adaptieren. Deshalb wird die numerische Bewertung der Nietverbindungen an einem Strukturspannungsansatz entwickelt. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Herausforderung das Verhalten verschiedenartiger Materialien in der Stanznietverbindung abzubilden, wofür hier Material-Wöhlerlinien eingesetzt werden. Mit den Wöhlerlinien und einer angepassten Spannungsberechnung ergibt sich eine große Abschätzungsgüte der Lebensdauer. Für die Bewertung der geklebten Verbindungen wird ebenfalls ein spannungsbasiertes Konzept verwendet. Die versagenskritische Spannung wird dabei aus FE-Modellen an zusätzlich modellierten Schalenelemente am Klebeschichtrand ausgelesen. Eine Regression durch die berechneten Spannungswerte über die jeweiligen Schwingspielzahlen bildet eine Referenz-Wöhlerlinie mit geringer Streuung. Die entwickelten Methoden werden an bauteilähnlichen Napfproben validiert und bewertet. Zusätzlich wird an hybrid gefügten Proben gezeigt, dass sich deren Lebensdauer mit rechnerisch ermittelten Beiträgen der geklebten und stanzgenieteten Verbindung abschätzen lassen.
Typ des Eintrags: | Dissertation | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2020 | ||||
Autor(en): | Presse, Jan | ||||
Art des Eintrags: | Erstveröffentlichung | ||||
Titel: | Lebensdauerabschätzung hybrid gefügter Multi-Material Feinblechverbindungen | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Referenten: | Melz, Prof. Dr. Tobias ; Harzheim, Prof. Dr. Lothar | ||||
Publikationsjahr: | 26 April 2020 | ||||
Ort: | Darmstadt | ||||
Datum der mündlichen Prüfung: | 22 Januar 2020 | ||||
DOI: | 10.25534/tuprints-00011675 | ||||
URL / URN: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11675 | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | Aufgrund zunehmend schärferer gesetzlicher Grenzwerte bezüglich Emissionen ist die Automobilindustrie gezwungen neue Lösungen zur Gewichtsreduktion zu finden. Eine Möglichkeit der Gewichtseinsparung stellt dabei der Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe in der Karosserieentwicklung dar. Neue Fügetechniken, wie Halbhohlstanznieten (SPR), bieten – im Gegensatz zum konventionellen Schweißen – die Möglichkeit, verschiedene Materialien miteinander zu verbinden. Um das Leichtbaupotential komplett ausschöpfen zu können, ist es allerdings wichtig Fügeverbindungen in der simulationsgestützten Karosserieentwicklung korrekt darzustellen und zu modellieren. Da es sich sowohl bei Schweißpunkten als auch Halbhohlstanzniete um punktförmige Fügeverbindungen handelt, liegt es nahe bereits etablierte Methoden zur Lebensdauerabschätzung von Schweißpunkten für SPRs zu adaptieren. Deshalb wird die numerische Bewertung der Nietverbindungen an einem Strukturspannungsansatz entwickelt. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der Herausforderung das Verhalten verschiedenartiger Materialien in der Stanznietverbindung abzubilden, wofür hier Material-Wöhlerlinien eingesetzt werden. Mit den Wöhlerlinien und einer angepassten Spannungsberechnung ergibt sich eine große Abschätzungsgüte der Lebensdauer. Für die Bewertung der geklebten Verbindungen wird ebenfalls ein spannungsbasiertes Konzept verwendet. Die versagenskritische Spannung wird dabei aus FE-Modellen an zusätzlich modellierten Schalenelemente am Klebeschichtrand ausgelesen. Eine Regression durch die berechneten Spannungswerte über die jeweiligen Schwingspielzahlen bildet eine Referenz-Wöhlerlinie mit geringer Streuung. Die entwickelten Methoden werden an bauteilähnlichen Napfproben validiert und bewertet. Zusätzlich wird an hybrid gefügten Proben gezeigt, dass sich deren Lebensdauer mit rechnerisch ermittelten Beiträgen der geklebten und stanzgenieteten Verbindung abschätzen lassen. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-116754 | ||||
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau | ||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 16 Fachbereich Maschinenbau 16 Fachbereich Maschinenbau > Fachgebiet Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik (SAM) |
||||
Hinterlegungsdatum: | 18 Mai 2020 07:21 | ||||
Letzte Änderung: | 26 Mai 2020 05:26 | ||||
PPN: | |||||
Referenten: | Melz, Prof. Dr. Tobias ; Harzheim, Prof. Dr. Lothar | ||||
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 22 Januar 2020 | ||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |