TU Darmstadt / ULB / TUbiblio

Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt

Koch, Annekatrin (2019)
Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt.
Technische Universität Darmstadt
Dissertation, Erstveröffentlichung

Kurzbeschreibung (Abstract)

Der deutsche Gebäudebestand breitet sich zunehmend schneller aus und beansprucht damit mehr und mehr Fläche. Der Betrieb dieser Gebäude ist verantwortlich für ein Drittel der jährlichen Treibhausemissionen in Deutschland. Hauptverursacher sind Wohngebäude, die errichtet wurden, bevor die erste Wärmeschutzverordnung 1978 in Kraft trat.

Die Arbeit weist an zwei realen Beispielgebäuden nach, wie bewohnte Geschosswohnungsbauten der Baualtersklasse 1949 – 1957 energetisch weiter-entwickelt werden können, um den bislang verfehlten nationalen Klimaziele bis zum Jahr 2050 gerecht zu werden und gleichzeitig den angespannten Wohnungsmarkt in Deutschland zu entlasten.

Im Fokus steht die Entwicklung und Analyse von drei Szenarien, die das maximale Spektrum zwischen dem bauordnungsrechtlichen Minimum (Sze-nario 1: EnEV 2016) und der heute bekannten Höchstleistung (Szenario 2 und 3: Effizienzhaus Plus) abbilden. Die ökonomischen und ökologi-schen Untersuchungen im Lebenszyklus belegen den nachhaltigen Mehrwert einer Entwicklung zum Effizienzhaus Plus (Szenario 2) gegenüber dem Be-stand und gegenüber einer konventionellen EnEV-Lösung (Szenario 1). Die Kombination des Effizienzhauses Plus mit einer Aufstockung in serieller Holzbauweise (Szenario 3) erhöht die Qualitäten, vor allem, weil neuer Wohnraum geschaffen wird ohne neue Flächen zu versiegeln.

Die Arbeit unterstützt Eigentümer und Planer sowie Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen dabei, die Aktivität im Bereich der energetischen Bestandsentwicklung voranzutreiben.

Typ des Eintrags: Dissertation
Erschienen: 2019
Autor(en): Koch, Annekatrin
Art des Eintrags: Erstveröffentlichung
Titel: Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt
Sprache: Deutsch
Referenten: Tichelmann, Prof. Dr. Karsten ; Ruth, Prof. Dr. Jürgen
Publikationsjahr: 2019
Ort: Darmstadt
Datum der mündlichen Prüfung: 2 Juli 2019
URL / URN: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8995
Kurzbeschreibung (Abstract):

Der deutsche Gebäudebestand breitet sich zunehmend schneller aus und beansprucht damit mehr und mehr Fläche. Der Betrieb dieser Gebäude ist verantwortlich für ein Drittel der jährlichen Treibhausemissionen in Deutschland. Hauptverursacher sind Wohngebäude, die errichtet wurden, bevor die erste Wärmeschutzverordnung 1978 in Kraft trat.

Die Arbeit weist an zwei realen Beispielgebäuden nach, wie bewohnte Geschosswohnungsbauten der Baualtersklasse 1949 – 1957 energetisch weiter-entwickelt werden können, um den bislang verfehlten nationalen Klimaziele bis zum Jahr 2050 gerecht zu werden und gleichzeitig den angespannten Wohnungsmarkt in Deutschland zu entlasten.

Im Fokus steht die Entwicklung und Analyse von drei Szenarien, die das maximale Spektrum zwischen dem bauordnungsrechtlichen Minimum (Sze-nario 1: EnEV 2016) und der heute bekannten Höchstleistung (Szenario 2 und 3: Effizienzhaus Plus) abbilden. Die ökonomischen und ökologi-schen Untersuchungen im Lebenszyklus belegen den nachhaltigen Mehrwert einer Entwicklung zum Effizienzhaus Plus (Szenario 2) gegenüber dem Be-stand und gegenüber einer konventionellen EnEV-Lösung (Szenario 1). Die Kombination des Effizienzhauses Plus mit einer Aufstockung in serieller Holzbauweise (Szenario 3) erhöht die Qualitäten, vor allem, weil neuer Wohnraum geschaffen wird ohne neue Flächen zu versiegeln.

Die Arbeit unterstützt Eigentümer und Planer sowie Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen dabei, die Aktivität im Bereich der energetischen Bestandsentwicklung voranzutreiben.

Alternatives oder übersetztes Abstract:
Alternatives AbstractSprache

German building stock is spreading rapidly and consequently occupying in-creasing amounts of space. The running of these buildings is responsible for one third of Germany´s total annual greenhouse gas emissions. Residential buildings, built before the first Heat Insulation Ordinance came into force in 1978, are the main contributors.

By means of two real example buildings, the doctoral thesis provides evidence of how inhabited multi-storey buildings of the construction age class 1949 - 1957 could be energetically developed in order to meet the previously missed national climate goals for 2050 and at the same time relieving a burden on Germany´s tense housing market.

The focus is on the development and analysis of three scenarios, which rep-resent the maximum spectrum between the regulatory minimum (scenario 1: EnEV 2016) and today´s known peak performance (scenarios 2 and 3: Efficiency House Plus). The economic and ecological life cycle studies prove the sustainable surplus value of a development towards the Efficiency House Plus (scenario 2) compared to the existing stock and a conventional EnEV solution (scenario 1). The combination of Efficiency House Plus with an extension in serial wood construction (scenario 3) increases the qualities, above all, as new living space is created without sealing new surfaces.

The work supports owners and planners as well as those responsible in federal, state and local governments to promote activity in the area of energy stock development.

Englisch
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-89952
Sachgruppe der Dewey Dezimalklassifikatin (DDC): 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft > 000 Allgemeines, Wissenschaft
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 500 Naturwissenschaften
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften > 690 Hausbau, Bauhandwerk
700 Künste und Unterhaltung > 720 Architektur
Fachbereich(e)/-gebiet(e): 15 Fachbereich Architektur
15 Fachbereich Architektur > Fachgruppe F: Gebäudetechnik > Tragwerksentwicklung
15 Fachbereich Architektur > Fachgruppe F: Gebäudetechnik
Hinterlegungsdatum: 25 Aug 2019 19:55
Letzte Änderung: 25 Aug 2019 19:55
PPN:
Referenten: Tichelmann, Prof. Dr. Karsten ; Ruth, Prof. Dr. Jürgen
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: 2 Juli 2019
Export:
Suche nach Titel in: TUfind oder in Google
Frage zum Eintrag Frage zum Eintrag

Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen Redaktionelle Details anzeigen