Reuter, Christian ; Pätsch, Katja ; Runft, Elena
Prinz, W. ; Borchers, J. ; Jarke, M. (eds.) (2016):
Terrorismus und soziale Medien – Propaganda und Gegenpropaganda.
In: Mensch und Computer 2016 : Tagungsband,
Aachen, Germany, Gesellschaft für Informatik e.V., Mensch & Computer 2016, Aachen, Germany, DOI: 10.18420/muc2016-mci-0209,
[Conference or Workshop Item]
Abstract
Der Terrorismus nutzt das Internet und insbesondere soziale Medien bereits seit einiger Zeit zur Rekrutierung neuer Mitglieder und zur Verbreitung ihrer Ideologie. Aber auch deren Gegner nutzen das Internet zur Terrorbekämpfung. Auch wenn es zum Einsatz sozialer Medien in Krisen bereits zahlreiche Veröffentlichungen gibt, wurde deren Einsatz im Terrorismus, einer besonderen Art der Krise, insbesondere in der digitalen Terrorbekämpfung, noch weniger betrachtet. Dieser Artikel fasst im ersten Teil den Stand der Forschung in jenem Bereich zusammen. Im zweiten Teil stellt er eine explorative empirische Studie zur Terrorismusbekämpfung in sozialen Medien dar. Hierzu werden verschiedene, möglichst repräsentative Formen am Beispiel von Twitter analysiert und gegliedert. Ziel ist die Schaffung eines überblicks, der weiteren Forschungsarbeiten als Grundlage dienen kann.
Item Type: | Conference or Workshop Item |
---|---|
Erschienen: | 2016 |
Editors: | Prinz, W. ; Borchers, J. ; Jarke, M. |
Creators: | Reuter, Christian ; Pätsch, Katja ; Runft, Elena |
Title: | Terrorismus und soziale Medien – Propaganda und Gegenpropaganda |
Language: | German |
Abstract: | Der Terrorismus nutzt das Internet und insbesondere soziale Medien bereits seit einiger Zeit zur Rekrutierung neuer Mitglieder und zur Verbreitung ihrer Ideologie. Aber auch deren Gegner nutzen das Internet zur Terrorbekämpfung. Auch wenn es zum Einsatz sozialer Medien in Krisen bereits zahlreiche Veröffentlichungen gibt, wurde deren Einsatz im Terrorismus, einer besonderen Art der Krise, insbesondere in der digitalen Terrorbekämpfung, noch weniger betrachtet. Dieser Artikel fasst im ersten Teil den Stand der Forschung in jenem Bereich zusammen. Im zweiten Teil stellt er eine explorative empirische Studie zur Terrorismusbekämpfung in sozialen Medien dar. Hierzu werden verschiedene, möglichst repräsentative Formen am Beispiel von Twitter analysiert und gegliedert. Ziel ist die Schaffung eines überblicks, der weiteren Forschungsarbeiten als Grundlage dienen kann. |
Book Title: | Mensch und Computer 2016 : Tagungsband |
Place of Publication: | Aachen, Germany |
Publisher: | Gesellschaft für Informatik e.V. |
Uncontrolled Keywords: | Frieden,SMO |
Divisions: | 20 Department of Computer Science 20 Department of Computer Science > Science and Technology for Peace and Security (PEASEC) |
Event Title: | Mensch & Computer 2016 |
Event Location: | Aachen, Germany |
Date Deposited: | 08 Jan 2019 13:51 |
DOI: | 10.18420/muc2016-mci-0209 |
URL / URN: | https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/178/bitstream... |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |