Zilke, Jan Ruben (2013)
Visualisierung und Analyse von politischen Daten unter Verwendung von Linked Open Government Data.
Technische Universität Darmstadt
Bachelorarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Die Nutzung des Internets durch den öffentlichen Sektor nimmt immer mehr zu. Im Rahmen von EGovernment werden Bürgern mehr und mehr Dienstleistungen online zur Verfügung gestellt, die bisher einen Besuch beim zuständigen Amt erforderten. Auch, um Bürger stärker in das politische Geschehen einzubeziehen, wird auf das Internet zurückgegriffen. Regierungen publizieren im Netz massenhaft erhobene Daten und ermöglichen so die Analyse der aktuellen politischen Lage. Hier soll Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, Auffälligkeiten zu identifizieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und Veränderungsprozesse anzustoßen, also aktiv in die politische Tagesordnung einzugreifen und diese mitzugestalten. Für die Analyse politischer Daten ist es sinnvoll, Visualisierungen als Hilfsmittel einzusetzen. Damit wird eine effizientere Untersuchung der Datenbasis ermöglicht. Derzeit mangelt es allerdings an Visualisierungen, die die Besonderheiten des öffentlichen Sektors berücksichtigen. Das umfasst einerseits die fehlende Nutzung von Wissen, das bereits mit Linked Open Government Data abgebildet wird. Andererseits bleiben Visualisierungen hinter ihren Möglichkeiten zurück was die direkte Förderung von mehr Bürgerbeteiligung anbelangt. Andere Visualisierungen erschweren die Analyse durch den nur halbherzigen Einsatz von Interaktionsmöglichkeiten. Um diesem Mangel entgegenzutreten wird in dieser Arbeit ein Modell zur visuellen Unterstützung von Policy Modeling vorgestellt, das die Charaktereigenschaften von E-Government und den zugehörigen Daten in Form von Linked Open Government Data berücksichtigt. Hier wird auf den Einsatz vielfältiger Interaktionsmöglichkeiten gesetzt, um eine visuelle Analyse möglichst effektiv zu gestalten. Zentraler Bestandteil des Modells ist außerdem die Integration von Partizipationswerkzeugen mit dem Zweck, eine möglichst direkte Gelegenheit zu schaffen, erlangtes Wissen weiterzugeben und Lösungsvorschläge zu diskutieren. Der Aufbau der Arbeit ist wie folgt: Nach einer kurzen Einleitung in die Ziele der Thesis folgt die Vorstellung des Themas E-Government und der zugehörigen Charakteristika. Anschließend wird genauer untersucht, welche Daten im E-Government-Umfeld vorhanden sind und in welcher Form sie zur Verfügung stehen. Das darauf folgende Kapitel stellt vor, wie Visualisierungen bisher von der öffentlichen Hand eingesetzt werden und gibt Ratschläge, wie diese in Zukunft verbessert werden könnten. Diese Empfehlungen werden dann unter Beachtung des E-Government-Kontextes in einem Modell zur visuellen Unterstützung von Policy Modeling formalisiert. Es folgt eine theoretische Evaluierung des Modells anhand des FUPOL-Projektes, bevor die Arbeit mit einem Fazit beendet wird. Governments' internet usage is increasing substantially. More and more on-line e-Government-services are introduced that spare citizens going to agencies. The internet is also used to strengthen the citizens' interest in political affairs. Governments publish lots of collected data to enable the analysis of the current political situation. Therewith citizens shall be empowered to identify conspicuous features, discover room for improvements and initiate transformation processes, thus engaging with and participating in the political agenda. To facilitate the analysis of political data, it is valuable to use visualisations. They can help to raise an analysis' efficiency. Currently available visualisations lack in considering the public sectors characteristics. On the one hand this includes not using knowledge that is available in linked open government data. On the other hand visualisations could implement more ways to explicitly promote participation. Another problem is that many visualisations don't make use of interaction tools extensively. To counter this lack, in this thesis a model for visually supporting policy modeling is presented, that considers the characteristics of e-Government and the related data in the form of linked open government data. Diverse interaction options are used to design an effective way for a visual analysis. Furthermore an important component of this model is the integration of participation tools to create straightforward possibilities to share gained knowledge and discuss proposals for solutions. The thesis is structured as follows. After a short introduction into the work's objectives, e-Government and its characteristics will be presented. Subsequently e-Government related data and data formats will be analysed. The following chapter will inform about how public authorities use visualisations so far and will give advices for future improvements. These advices and the considerations about the context of e-Government will then be used to develop a model for visually supporting policy modeling. Afterwards this model will be evaluated theoretically on the basis of the FUPOL project before a conclusion will form the completion of the thesis.
Typ des Eintrags: | Bachelorarbeit |
---|---|
Erschienen: | 2013 |
Autor(en): | Zilke, Jan Ruben |
Art des Eintrags: | Bibliographie |
Titel: | Visualisierung und Analyse von politischen Daten unter Verwendung von Linked Open Government Data |
Sprache: | Deutsch |
Publikationsjahr: | 2013 |
Kurzbeschreibung (Abstract): | Die Nutzung des Internets durch den öffentlichen Sektor nimmt immer mehr zu. Im Rahmen von EGovernment werden Bürgern mehr und mehr Dienstleistungen online zur Verfügung gestellt, die bisher einen Besuch beim zuständigen Amt erforderten. Auch, um Bürger stärker in das politische Geschehen einzubeziehen, wird auf das Internet zurückgegriffen. Regierungen publizieren im Netz massenhaft erhobene Daten und ermöglichen so die Analyse der aktuellen politischen Lage. Hier soll Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, Auffälligkeiten zu identifizieren, Verbesserungspotenziale zu erkennen und Veränderungsprozesse anzustoßen, also aktiv in die politische Tagesordnung einzugreifen und diese mitzugestalten. Für die Analyse politischer Daten ist es sinnvoll, Visualisierungen als Hilfsmittel einzusetzen. Damit wird eine effizientere Untersuchung der Datenbasis ermöglicht. Derzeit mangelt es allerdings an Visualisierungen, die die Besonderheiten des öffentlichen Sektors berücksichtigen. Das umfasst einerseits die fehlende Nutzung von Wissen, das bereits mit Linked Open Government Data abgebildet wird. Andererseits bleiben Visualisierungen hinter ihren Möglichkeiten zurück was die direkte Förderung von mehr Bürgerbeteiligung anbelangt. Andere Visualisierungen erschweren die Analyse durch den nur halbherzigen Einsatz von Interaktionsmöglichkeiten. Um diesem Mangel entgegenzutreten wird in dieser Arbeit ein Modell zur visuellen Unterstützung von Policy Modeling vorgestellt, das die Charaktereigenschaften von E-Government und den zugehörigen Daten in Form von Linked Open Government Data berücksichtigt. Hier wird auf den Einsatz vielfältiger Interaktionsmöglichkeiten gesetzt, um eine visuelle Analyse möglichst effektiv zu gestalten. Zentraler Bestandteil des Modells ist außerdem die Integration von Partizipationswerkzeugen mit dem Zweck, eine möglichst direkte Gelegenheit zu schaffen, erlangtes Wissen weiterzugeben und Lösungsvorschläge zu diskutieren. Der Aufbau der Arbeit ist wie folgt: Nach einer kurzen Einleitung in die Ziele der Thesis folgt die Vorstellung des Themas E-Government und der zugehörigen Charakteristika. Anschließend wird genauer untersucht, welche Daten im E-Government-Umfeld vorhanden sind und in welcher Form sie zur Verfügung stehen. Das darauf folgende Kapitel stellt vor, wie Visualisierungen bisher von der öffentlichen Hand eingesetzt werden und gibt Ratschläge, wie diese in Zukunft verbessert werden könnten. Diese Empfehlungen werden dann unter Beachtung des E-Government-Kontextes in einem Modell zur visuellen Unterstützung von Policy Modeling formalisiert. Es folgt eine theoretische Evaluierung des Modells anhand des FUPOL-Projektes, bevor die Arbeit mit einem Fazit beendet wird. Governments' internet usage is increasing substantially. More and more on-line e-Government-services are introduced that spare citizens going to agencies. The internet is also used to strengthen the citizens' interest in political affairs. Governments publish lots of collected data to enable the analysis of the current political situation. Therewith citizens shall be empowered to identify conspicuous features, discover room for improvements and initiate transformation processes, thus engaging with and participating in the political agenda. To facilitate the analysis of political data, it is valuable to use visualisations. They can help to raise an analysis' efficiency. Currently available visualisations lack in considering the public sectors characteristics. On the one hand this includes not using knowledge that is available in linked open government data. On the other hand visualisations could implement more ways to explicitly promote participation. Another problem is that many visualisations don't make use of interaction tools extensively. To counter this lack, in this thesis a model for visually supporting policy modeling is presented, that considers the characteristics of e-Government and the related data in the form of linked open government data. Diverse interaction options are used to design an effective way for a visual analysis. Furthermore an important component of this model is the integration of participation tools to create straightforward possibilities to share gained knowledge and discuss proposals for solutions. The thesis is structured as follows. After a short introduction into the work's objectives, e-Government and its characteristics will be presented. Subsequently e-Government related data and data formats will be analysed. The following chapter will inform about how public authorities use visualisations so far and will give advices for future improvements. These advices and the considerations about the context of e-Government will then be used to develop a model for visually supporting policy modeling. Afterwards this model will be evaluated theoretically on the basis of the FUPOL project before a conclusion will form the completion of the thesis. |
Freie Schlagworte: | Business Field: Visual decision support, Business Field: Digital society, Research Area: Generalized digital documents, Policy modeling, E-Government, E-Participation, Linked open data (LOD), Process-driven visualization |
Zusätzliche Informationen: | 77 S. |
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 20 Fachbereich Informatik 20 Fachbereich Informatik > Graphisch-Interaktive Systeme |
Hinterlegungsdatum: | 12 Nov 2018 11:16 |
Letzte Änderung: | 12 Nov 2018 11:16 |
PPN: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |