Mattrisch, Irina (2018)
Analyse rollenbezogener Herausforderungen bei Einführung und Anwendung der BIM-Methodik im Hinblick auf eine wissensbasierte Unterstützung damit korrelierender Prozesse.
Technische Universität Darmstadt
Masterarbeit, Bibliographie
Kurzbeschreibung (Abstract)
Die Einführung der Methodik des Building Information Modeling (BIM) treibt die Digitalisierung der Baubranche in Deutschland voran. Ziel der Methodik ist es, mithilfe digitaler Arbeitsmethoden und auf der Grundlage digitaler Bauwerksmodelle Prozesse innerhalb des Lebenszyklus von Bauwerken zu unterstützen, eine kooperative, partnerschaftliche Zusammenarbeit zu ermöglichen und so Bauprojekte effizienter durchführen zu können. Die Einführung erweist sich zurzeit allerdings noch als problematisch. Die Akzeptanz ist noch gering, fehlendes Know-how, Bildung und Informationen werden oftmals als Gründe genannt, wieso nicht alle Akteure sich der Einführung von BIM anschließen. Für die Einführung steht zurzeit eine Vielzahl an Informationsquellen zur Verfügung. Doch gerade zu Beginn ist diese Vielzahl an Quellen eine echte Herausforderung. Leitfäden, Richtlinien, Erfahrungsberichte und so weiter stellen einen kaum zu bewältigenden Berg von Informationen dar. Um Akteuren aus der Baubranche rollenbezogene Herausforderungen aufzuzeigen und den Einstieg zu erleichtern, soll ein Konzept zur Repräsentation und Zusammenstellung des vor allem für die BIM-Einführung relevanten Wissens erarbeitet werden. Dabei soll der Fokus daraufgelegt werden, dass Informationen und Zusammenhänge einfach zugänglich und eingängig erfassbar sind. Um den aktuellen Stand des Wissens zu analysieren, wurde eine Befragung mit Studierenden und in der Baubranche tätigen Personen durchgeführt. Die 130 Teilnehmer dieser Umfrage verschaffen einen guten Überblick davon, mit welchem Wissen gerechnet werden kann und in wie weit das Wissen bereits an Universitäten vermittelt wird. Zudem wurden Experteninterviews mit Personen durchgeführt, welche maßgeblich bei der Einführung der BIM-Methodik in ihren Unternehmen beteiligt und verantwortlich sind. Diese konnten hilfreiche Tipps geben und Erfahrungen schildern, wie eine Einführung optimal durchgeführt werden kann, welche Fehler vermieden werden sollten und welche Maßnahmen von besonderem Erfolg gekrönt waren. Durch eine ausführliche Recherche und der Analyse bestehender Angebote konnten weitere Herausforderungen identifiziert werden. In dieser Arbeit wurde ein Konzept entwickelt, welches neben den rein inhaltlichen Anforderungen auch Aspekte des Wissensmanagements, der Wissensvermittlung und der Informationsvisualisierung einbindet. Um das Angebot möglichst vielen Nutzern verfügbar zu machen, wurde das Konzept auf eine webbasierte Anwendung angepasst. Auch hieraus ergab sich ein breites Spektrum an Anforderungen, welche wiederum im Konzept umgesetzt wurden. Die Demonstrationsanwendung zeigt die technische Umsetzung des Teilkonzepts. Besonderer Wert wurde dabei auf eine geführte Einführung und die fachrollenspezifische Informationsvermittlung gelegt. Zu diesem Zweck wurden fachrollenspezifische Aufgaben identifiziert und nach vorhandenen Empfehlungen in den Honorarordnungsbezogenen (HOAI) Kontext der Leistungsphasen gebracht.
Typ des Eintrags: | Masterarbeit | ||||
---|---|---|---|---|---|
Erschienen: | 2018 | ||||
Autor(en): | Mattrisch, Irina | ||||
Art des Eintrags: | Bibliographie | ||||
Titel: | Analyse rollenbezogener Herausforderungen bei Einführung und Anwendung der BIM-Methodik im Hinblick auf eine wissensbasierte Unterstützung damit korrelierender Prozesse | ||||
Sprache: | Deutsch | ||||
Publikationsjahr: | 12 Juni 2018 | ||||
Datum der mündlichen Prüfung: | 12 März 2018 | ||||
Kurzbeschreibung (Abstract): | Die Einführung der Methodik des Building Information Modeling (BIM) treibt die Digitalisierung der Baubranche in Deutschland voran. Ziel der Methodik ist es, mithilfe digitaler Arbeitsmethoden und auf der Grundlage digitaler Bauwerksmodelle Prozesse innerhalb des Lebenszyklus von Bauwerken zu unterstützen, eine kooperative, partnerschaftliche Zusammenarbeit zu ermöglichen und so Bauprojekte effizienter durchführen zu können. Die Einführung erweist sich zurzeit allerdings noch als problematisch. Die Akzeptanz ist noch gering, fehlendes Know-how, Bildung und Informationen werden oftmals als Gründe genannt, wieso nicht alle Akteure sich der Einführung von BIM anschließen. Für die Einführung steht zurzeit eine Vielzahl an Informationsquellen zur Verfügung. Doch gerade zu Beginn ist diese Vielzahl an Quellen eine echte Herausforderung. Leitfäden, Richtlinien, Erfahrungsberichte und so weiter stellen einen kaum zu bewältigenden Berg von Informationen dar. Um Akteuren aus der Baubranche rollenbezogene Herausforderungen aufzuzeigen und den Einstieg zu erleichtern, soll ein Konzept zur Repräsentation und Zusammenstellung des vor allem für die BIM-Einführung relevanten Wissens erarbeitet werden. Dabei soll der Fokus daraufgelegt werden, dass Informationen und Zusammenhänge einfach zugänglich und eingängig erfassbar sind. Um den aktuellen Stand des Wissens zu analysieren, wurde eine Befragung mit Studierenden und in der Baubranche tätigen Personen durchgeführt. Die 130 Teilnehmer dieser Umfrage verschaffen einen guten Überblick davon, mit welchem Wissen gerechnet werden kann und in wie weit das Wissen bereits an Universitäten vermittelt wird. Zudem wurden Experteninterviews mit Personen durchgeführt, welche maßgeblich bei der Einführung der BIM-Methodik in ihren Unternehmen beteiligt und verantwortlich sind. Diese konnten hilfreiche Tipps geben und Erfahrungen schildern, wie eine Einführung optimal durchgeführt werden kann, welche Fehler vermieden werden sollten und welche Maßnahmen von besonderem Erfolg gekrönt waren. Durch eine ausführliche Recherche und der Analyse bestehender Angebote konnten weitere Herausforderungen identifiziert werden. In dieser Arbeit wurde ein Konzept entwickelt, welches neben den rein inhaltlichen Anforderungen auch Aspekte des Wissensmanagements, der Wissensvermittlung und der Informationsvisualisierung einbindet. Um das Angebot möglichst vielen Nutzern verfügbar zu machen, wurde das Konzept auf eine webbasierte Anwendung angepasst. Auch hieraus ergab sich ein breites Spektrum an Anforderungen, welche wiederum im Konzept umgesetzt wurden. Die Demonstrationsanwendung zeigt die technische Umsetzung des Teilkonzepts. Besonderer Wert wurde dabei auf eine geführte Einführung und die fachrollenspezifische Informationsvermittlung gelegt. Zu diesem Zweck wurden fachrollenspezifische Aufgaben identifiziert und nach vorhandenen Empfehlungen in den Honorarordnungsbezogenen (HOAI) Kontext der Leistungsphasen gebracht. |
||||
Alternatives oder übersetztes Abstract: |
|
||||
Freie Schlagworte: | BIM, Digitalisierung, Informationsvisualisierung, Wissensmanagements | ||||
Zusätzliche Informationen: | Betreuerin: Laura Kristina Möller |
||||
Fachbereich(e)/-gebiet(e): | 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften 13 Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften > Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen |
||||
Hinterlegungsdatum: | 12 Jun 2018 14:03 | ||||
Letzte Änderung: | 27 Jun 2018 09:25 | ||||
PPN: | |||||
Datum der mündlichen Prüfung / Verteidigung / mdl. Prüfung: | 12 März 2018 | ||||
Export: | |||||
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
Frage zum Eintrag |
Optionen (nur für Redakteure)
Redaktionelle Details anzeigen |