Mühlhäuser, Max Beck, U. and Sommer, W. (eds.) (2001):
WBT – Stand und Perspektiven.
In: LearnTec 2001 : 9. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie; Tagungsband 1, pp. 191-201,
Karlsruhe, Holler, Learntec 2001, Karlsruhe, 30. Jan. - 2. Feb. 2001, [Conference or Workshop Item]
Abstract
Web-Based Training (WBT) wird häufig als Allheilmittel angesehen, wenn es darum geht, den ständig wachsenden Bedarf der Informationsgesellschaft nach lebenslanger Aus- und Weiterbildung zu befriedigen. Die Erstellung von WBT-Material (nachfolgend auch Kurse genannt) vereinigt Aspekte von Autorentätigkeiten und der Software-Entwicklung mit Aspekten von Pädagogik und Didaktik. Ein Blick auf den Stand Technik zeigt,dass sich WBT heute nur wenig vom seit Jahren bekannten CBT (Computer-Based Training) unterscheidet: 1. die Verbreitung findet über das Internet statt über CD-ROM statt, 2. die verfügbare Web-Technologie wird verwendet, allerdings bislang noch mit wenig Nutzen für den Endanwender (siehe unten). Dieser Beitrag besteht aus zwei Teilen. Teil 1 analysiert den Stand heutiger WBT-Autorenwerkzeuge, wobei wesentliche Anforderungen herausgearbeitet und zum Vergleich gängiger Konzepte und Systeme verwendet werden. Teil 2 versucht, über den heutigen Stand hinauszugehen und mögliche fortgeschrittene Formen des WBT aufzuzeigen. Es erweist sich dabei als schwierig, solche fortgeschrittenen Anwendungen mit der heutigen Web-Technologie zu realisieren. Daher wird am Schluss kurz darauf eingegangen, wie die kommende Generation von Web-Technologie nutzbringend eingesetzt werden kann.
Item Type: | Conference or Workshop Item |
---|---|
Erschienen: | 2001 |
Editors: | Beck, U. and Sommer, W. |
Creators: | Mühlhäuser, Max |
Title: | WBT – Stand und Perspektiven |
Language: | German |
Abstract: | Web-Based Training (WBT) wird häufig als Allheilmittel angesehen, wenn es darum geht, den ständig wachsenden Bedarf der Informationsgesellschaft nach lebenslanger Aus- und Weiterbildung zu befriedigen. Die Erstellung von WBT-Material (nachfolgend auch Kurse genannt) vereinigt Aspekte von Autorentätigkeiten und der Software-Entwicklung mit Aspekten von Pädagogik und Didaktik. Ein Blick auf den Stand Technik zeigt,dass sich WBT heute nur wenig vom seit Jahren bekannten CBT (Computer-Based Training) unterscheidet: 1. die Verbreitung findet über das Internet statt über CD-ROM statt, 2. die verfügbare Web-Technologie wird verwendet, allerdings bislang noch mit wenig Nutzen für den Endanwender (siehe unten). Dieser Beitrag besteht aus zwei Teilen. Teil 1 analysiert den Stand heutiger WBT-Autorenwerkzeuge, wobei wesentliche Anforderungen herausgearbeitet und zum Vergleich gängiger Konzepte und Systeme verwendet werden. Teil 2 versucht, über den heutigen Stand hinauszugehen und mögliche fortgeschrittene Formen des WBT aufzuzeigen. Es erweist sich dabei als schwierig, solche fortgeschrittenen Anwendungen mit der heutigen Web-Technologie zu realisieren. Daher wird am Schluss kurz darauf eingegangen, wie die kommende Generation von Web-Technologie nutzbringend eingesetzt werden kann. |
Title of Book: | LearnTec 2001 : 9. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie; Tagungsband 1 |
Place of Publication: | Karlsruhe |
Publisher: | Holler |
Divisions: | 20 Department of Computer Science 20 Department of Computer Science > Telecooperation |
Event Title: | Learntec 2001 |
Event Location: | Karlsruhe |
Event Dates: | 30. Jan. - 2. Feb. 2001 |
Date Deposited: | 31 Dec 2016 12:59 |
Identification Number: | muehlhaeuser01web0 |
Corresponding Links: | |
Export: | |
Suche nach Titel in: | TUfind oder in Google |
![]() |
Send an inquiry |
Options (only for editors)
![]() |
Show editorial Details |